Zweites Ensemblekonzert am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium

Zweites Ensemblekonzert am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium
(Text: D. Irmer)

Die Aula war festlich dekoriert am Abend des 07. Dezember 2022, und zwar nicht mit dem für die Jahreszeit typischen Tannengrün, sondern mit großen Aufstellern, sogenannten Rollups, die u.a. auf zwei der teilnehmenden Quartette hinwiesen, die im Rahmen dieses zweiten Ensemblekonzertes in diesem Schuljahr zu sehen sein sollten. In Kombination mit dem geöffneten Flügel wusste Andreas Rosin, der Organisator und Initiator des Abends, die große Bühne bzw. die Chortreppen in kleine gemütliche Räume zu verwandeln, in denen die Teilnehmer, in der so gewonnenen kammermusikalischen Atmosphäre, agieren konnten.

Für ca. 75 Minuten gaben sich ganze vier (!) Saxophonquartette, darunter sogar ein Lehrerquartett, ein Klarinettenquartett, die Bläser der 5. und 6. Klasse, ein Saxophon-Duo, ein Klarinettenduo sowie zwei Solisten, die von Rira Kwon-Rosin am Flügel begleitet wurden, die Ehre.

Programmatische und stilistische Vielfalt kennzeichneten die Beiträge, wobei dann doch immer wieder auch solche zu Gehör gebracht wurden, die auf das anstehende Fest hinwiesen. So waren einige der weihnachtlichen Weisen in modernen, zum Teil jazzigen Arrangements und auf ganz unterschiedlichen Anspruchsniveaus zu hören.

Verschieden Arrangements des Klassikers „Jingle Bells“ zogen sich wie ein roter Faden durch das Programm, indem es von verschiedenen Gruppen interpretiert wurde, und „Nomen est Omen“ überredeten vielleicht Petrus zu den Schneefällen, die quasi mit dem Konzert begannen.

Ein großes Dankeschön an Andreas Rosin und seine Aktiven, die diesen schönen Abend möglich machten.

Zurück

Neueste Beiträge

Exkursion der 10. Klassen

Die Exkursion in die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Ravensbrück begann damit, dass sich alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 am Morgen des 14. März 2018 in der Cafeteria der Schule versammelten. Um ca. 8 Uhr begann dann die eineinhalbstündige Busfahrt zu dem Ort, an dem damals grausame Verbrechen begangen worden sind. Nach der Ankunft bekamen wir eine Einweisung von Frau Dr. Constanze Jaiser zum Gelände und einige organisatorische Informationen.

Weiterlesen …

Dritter Vorspielabend

Am Abend des 14. März fand der 3. Vorspielabend des Musikgymnasiums in diesem Schuljahr statt. Ganz im Zeichen des Landeswettbewerbs stand dieser Abend.

Weiterlesen …

Neue Nester für mehr Mehlschwalben

Foto

Der Projektfachkurs „Naturschutz und Nachhaltigkeit im Alltag“ der Klasse 11 hat es sich zur Aufgabe gemacht, das eigene Handeln in Hinblick auf dessen Nachhaltigkeit zu überprüfen und konkrete Beiträge zum Erhalt der einheimischen Flora und Fauna beizutragen.

Weiterlesen …

FranceMobil

Die Schüler*innen des Goethe-Gymnasiums Demmin, empfingen am 27. Februar 2018 Cyrielle Clère, Lektorin des FranceMobil. Die junge Französin reist als Sprachbotschafterin von Hamburg durch Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und präsentiert an deutschen Schule ihre französische Muttersprache.

Weiterlesen …

Eröffnung der Ausstellung „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Pommern 1924-1933“

„Ein Demokrat kann nicht in Freund-/Feindbildern denken.“ So Dr. Tschirschwitz auf der Eröffnung der Ausstellung „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Pommern 1924-1933“ am 21.02.2018 im Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium.

Weiterlesen …

ISRAEL - ANDERS KENNEN LERNEN

Unter diesem Motto stand der Projekttag am 22. Februar in Neubrandenburg. Schüler und Schülerinnen der 10. und 11. Klassen unserer Schule und vieler anderer Schulen des Landes nahmen daran teil. Eröffnet wurde der Projekttag durch den Rektor der Hochschule Neubrandenburg Prof. Dr. Teschke, die 1. Vizepräsidentin des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern Beate Schlupp und den Gesandter-Botschaftsrat der Botschaft des Staates Israel Rogel Bachmann. Nach diesen Grußworten begann die Workshopphase.

Weiterlesen …