XXVI. Internationaler Workshop für Jugendbigbands
XXVI. Internationaler Workshop für Jugendbigbands in Neubrandenburg
(Text: D. Irmer)
Die Bigband unseres Gymnasiums ist ein Ensemble, in dem Schülerinnen und Schüler aller Klassen freiwillig mitwirken können. Immer mittwochs wird nach der 8. Stunde im Haus II musiziert. Und obwohl diese Probenzeit jenseits der regulären Schulbuszeiten angesetzt ist, lassen sich die Bandmitglieder nicht davon abhalten, Teil des Ensembles zu sein. Stattdessen verbrachten sie nun auch noch das ganze Wochenende vom 8. bis 10. September 2023 mit intensiven Proben im Rahmen des diesjährigen Internationalen Workshops für Jugendbigbands in Neubrandenburg. An diesem nimmt unsere Bigband schon seit Langem regelmäßig teil. Die Freude auf diese intensive Probenphase ist jedes Jahr wieder groß.
In diesem Jahr probten Bands aus Schweden, Tschechien, Deutschland und Dänemark an den drei Tagen in den Räumen der Hochschule Neubrandenburg, deren Campus nahezu ideale Bedingungen für den Workshop bot. Hier wurden wir auch sehr gut verköstigt und die Jugendlichen konnten zudem internationale Kontakte knüpfen. Auch die durchweg erstklassigen Dozenten waren nicht nur aus Deutschland. So kam unsere Trompetendozentin Štěpánka Balcarová aus Prag und ein Saxophondozent aus Schweden. Erstaunlich war hierbei für mich, dass ich die Probenarbeit erstmals auf Englisch erleben durfte und zu meiner größten Überraschung: Es funktionierte sehr gut. Ganz selbstverständlich interagierten die Schülerinnen und Schüler auf Englisch, was für mich ein weiterer wertvoller Aspekt der Veranstaltung war.
Während des Rahmenprogramms spielte ein Teil der Dozenten Konzerte, sodass man nach getaner Arbeit noch die Möglichkeit hatte, sehr gute Musik zu hören.
Untergebracht waren wir im „Hotel Horizont“ in Weitin, was zwar etwas ab vom Schuss liegt, aber für unsere inzwischen legendären analogen Flurabende als teambildende Maßnahmen hervorragend geeignet ist. Martin Koch hatte verschiedene Spiele am Start und es gab etliche Momente, in denen gemeinsam gelacht wurde.
Nach drei schönen und anstrengenden Tagen konnten sich unsere Schüler im Abschlusskonzert bestens präsentieren und alles Gelernte abrufen. Größtes Lob von Seiten der Schüler: Sie wollen im März schon wieder fahren. Wir werden sehen…
Unser großer Dank gilt den Organisatoren Clemens Fuchs und Andreas Rosin und ebenso dem Förderverein, der die Veranstaltung großzügig unterstützt hat. Ich möchte mich herzlich bei den Schülerinnen und Schülern bedanken, die hier ihr Bestes gaben. Mein Dank gilt ebenso meiner Kollegin Frau Prass, die durch die spontane Übernahme des Bassparts die Band spielfähig gehalten hat, und meinem Kollegen Herrn Koch, der an allen Ecken und Enden für das Gelingen des Workshops gesorgt hat.
Kategorien
Neueste Beiträge
Landesfinale Basketball

Landesfinale Basketball in MV (Jahrgänge 2008/09)
Am 29. Januar 2025 fand in Rostock das Landesfinale Basketball der Jahrgänge 2008/09 statt. Schulen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern traten gegeneinander an, um den Landesmeister zu ermitteln. Das Goethe-Gymnasium zeigte vollen Einsatz und kämpfte mit großem Teamgeist um eine vordere Platzierung.
„Jazz und Rock in der Aula“ 2024

Verschiedene instrumentale Gruppen und Ensembles bereiteten dem Publikum am 22. Januar 2025 in der gut gefüllten Aula ein kontrastreiches musikalisches Wechselbad an Stilen und Besetzungen. An diesem Abend fand das seit vielen Jahren den Veranstaltungskalender des Goethe‑Gymnasium Demmin, Musikgymnasium bereichernde Konzert „Jazz und Rock in der Aula“ statt.
Die Bigband unserer Schule bildete den musikalischen Rahmen, in welchem die Combo, das Blasorchester, die Bläserensembles der Klassen 5 und 6, das Nachwuchsensemble, das Klarinettenquartett sowie verschiedene Trios und Duette Ausschnitte aus ihren Repertoires vortrugen.
Das Skilager in Lappach

Skilager der 10. Klassen
Text und Fotos: Herr Dr. Gröning
Das Goethegymnasium hat in Kooperation mit dem Neubrandenburger Skiverein zum dritten Mal in Folge ein Skilager in Lappach organisiert, an dem 39 Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Nach einer 16-stündigen Busfahrt erreichten wir um 8:00 Uhr die Unterkunft. Nach dem Zimmerbezug und der Skiausleihe ging es direkt auf die Piste – ein aufregender Start in die Skiwoche.
Erfolgreiche Volleyballer

Ein vielversprechender Anfang
Erstmalig beteiligte sich unsere Schule an den Kreismeisterschaften im Volleyball der Jungen WK II. Die Mannschaft belegte bei ihrer Premiere einen 2. Platz.
Spieler v.l.n.r: Ole Wienholz, Richard Semlow, Constantin Pfeiffer, Ben Bülow, Emil Milkowski, Paul Weinberg, Kimi Gelath, Marvin Resch
Musikgymnasium bei der Kultusministerkonferenz

Simone Oldenburg: „Mehr Bildung ist drin. Für alle.“ – Mecklenburg-Vorpommern übernimmt Präsidentschaft der Bildungsministerkonferenz 2025
Der Kammerchor des Musikgymnasiums Demmin unter der Leitung von Stefan Müller hat unser Bundesland bei der Veranstaltung zur Übernahme der Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz würdig vertreten. Die Veranstaltung wurde von unserer Schülerin Jette Bolz in beeindruckender Weise moderiert.
Weiterlesen … Musikgymnasium bei der Kultusministerkonferenz