Vorspielabend im Frühling

Am 19.3.2025 fand im Chorprobenraum des Gymnasiums ein weiterer Vorspielabend dieses Schuljahres statt.
Schülerinnen und Schüler der Musikklassen 7-12 hatten mit ihren Lehrern ein vielfältiges Programm mit Werken aus dem 18.- 21. Jahrhundert zusammengestellt, das Musik für Klavier, Keyboard, Gesang, Saxofon und Klarinette beinhaltete. Die Moderation des Abends übernahm Lena Freya Günther aus der Klasse 9m.
Programmfolge
Saxofon-Quartett 4 Leaf Clover (Frieda Fischer, Emily, Jeske, Erna Fennert und Liam Hoft)
„Recreation“ von Andre Waignein
Paul Witkowski Klavier „Kriminalmusik“ von Mike Schoenmehl
Saxofon-Duo mit Frieda Fischer und Herrn Rosin)„Brennheiß“ und „Knopfdruck“ von James Rae
Frieda Fischer Saxofon und Frau Vogler Klavier „Ostinato“ von Daniel Hellbach
Hannah Zilch Gesang und Frau Bethage Klavier „A Thousand years“ von Christina Perri und David Hodges
Oskar Fischer Schulpraktisches Klavierspiel „Choral“
Albert Prinzler Gesang und Frau Vogler Klavier „Oh, du Liebe meine Liebe“ von Johann Sebastian Bach aus Schemellis Gesangbuch
Clara Zähring Klarinette und Frau Vogler Klavier „Thema und Variation “ von Carl Baermann Mia Raude Gesang und Frau Bethage Klavier „Komm lieber Mai und mache“ von Wolfgang Amadeus Mozart
Maralde Müller Klavier „Sehr langsam“ von Robert Schumann aus dem Album für die Jugend Stuart Lockstädt Gesang und Frau Vogler Klavier „Die Forelle“ von Franz Schubert Klarinetten-Duo mit Clara Zähring, Oskar Fischer und Frau Vogler Klavier „Ungarischer Tanz“ von Johannes Brahms
Lia Garz Klavier „Heimweh“ von Anne Terzibaschitsch
Saxofon-Duo mit Erna Fennert und Herrn Rosin „Bye Blackbird“ von Greg Yasinitzky und „But not for me“ von George Gershwin
Lena Günther Keyboard „Fly me to the moon“ von Count Basie und Frank Sinatra
Carl Kurth Gesang und Klavier „Flugzeug aus Papier“ von Sarah Connor
Klarinetten-Trio mit Oskar, Fischer, Clara Zähring und Wilma Prinzler „Hunky Tonky“ von Johan Favoreel
Elinor Garbe Horn und Isabell Mauermann Klavier Ausschnitte aus dem Programm für den Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ am 4./5.4.25 in Schwerin
Klarinetten-Trio mit Clara Zähring, Oskar Fischer und Wilma Prinzler „Carioca“ von Rudolf Dreßler
Kategorien
Neueste Beiträge
Biologie on Tour
Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“ in Schwerin-Mueß

Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“ in Schwerin-Mueß
(Bericht und Fotos: K. Studier)
Eine vielfältige Mischung aus Musik, Natur, Regionalgeschichte, Volkstanz, Medien und natürlich Plattdeutsch bot den Niederdeutschschülerinnen und -schüler der Profilklassen 7,8 und 10 das Programm des diesjährigen Sprachfördercamps „Plietsch&Platt“, welches vom 24. bis 26. Juni 2024 in Schwerin-Mueß stattfand. Die Möglichkeit, daran teilzunehmen, erhielten wir durch unsere erfolgreiche Teilnahme am diesjährigen Plattdeutschwettbewerb des Landes.
Weiterlesen … Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“ in Schwerin-Mueß
Das Sommerfest 2024

Sommerfest mit Stadtrallye und Tombola
Für das traditionelle Sommerfest am Goethe-Gymnasium Demmin, das in diesem Jahr unter dem Motto „40 Jahre Musikgymnasium – 40 Jahre wir in Demmin“ stand und den Abschluss der Jubiläumswoche bildete, hatten sich die Organisatoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Die Schülerinnen und Schüler durften wieder ihre Kräfte in verschiedenen Kategorien messen, aber dieses Mal waren die Stationen in der ganzen Hansestadt verteilt.
Das Sommerkonzert im Rahmen der Festwoche
Die Festwoche am Goethe-Gymnasium

Die Festwoche anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Musikgymnasiums Demmin wurde durch zwei großartige Veranstaltungen eröffnet. Das Ehepaar Stefan und Christine Richter haben das Musikgymnasium in Demmin gegründet. Stefan Richter stellte am Montag seine Erinnerungen an diese Zeit in einer Lesung vor. Das Publikum ließ sich sehr gerne auf diese Zeitreise ein. Am Dienstag begeisterte das Heeresmusikkorps Neubrandenburg die Zuschauer auf dem Schulhof des Gymnasiums. Die Bläserklassen 5 und 6 stellten ihr Können im Rahmen dieses Konzerts unter Beweis.
Liederabend am Goethe Gymnasium Demmin
Kann eine „Leistungskontrolle“ so schön sein? Das Vorsingen der Gesangseleven aus der 10. bis 12. Jahrgangsstufe der beiden Gesangsklassen Gnau und Schlundt gestaltete sich zu einem bunten Abend der Gesangskunst, einem Ohrenschmaus der Extraklasse. Wenn man es nicht gewusst hätte, wäre niemand auf die Idee gekommen, dass es hier (auch) um Zensuren ging.