Vorspielabend der Klasse 12

Vorspielabend der Musikschülerinnen und Musikschüler der Klasse 12
Insbesondere für den Musikbereich des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium ergeben sich durch die aktuellen Corona-Regularien enorme Einschränkungen. Gesangs- und Instrumentalunterricht kann nur noch in begrenzten Gruppen stattfinden, was insbesondere die Proben der Chöre sowie der Big Band erschwert, Konzerte werden abgesagt, Vorspielabende vor Publikum müssen ausfallen.
Die Musikschüler der Jahrgangsstufe 12 sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer führten IHREN Vorspielabend am 29. Oktober 2020 dennoch durch – zwar durften die Eltern diesem Ereignis nicht beiwohnen, doch das gemeinsame Musizieren ließen sie sich nicht nehmen.
Neben einem Beitrag am Klavier wurden Soli und Duette präsentiert. Das Programm gestaltete sich folgendermaßen:
· Malena Spychalski - „Ariette“ (Giovanni Battista Pergolesi)
· Malena Spychalski, Jan Kuhr - „So wahr die Sonne scheinet“ (Friedrich Rückert)
· Jan Kuhr - „Der Vogelfänger bin ich ja“ (aus: „Die Zauberflöte“, Wolfgang Amadeus Mozart)
· Zoe Kirchner - Jazz Parnass (Manfred Schmitz)
- Französische Suite III (Johann Sebastian Bach)
· Canan Albrecht - „Arie der Cornelia“ (aus: „Julius Caesar“, Georg Friedrich Händel)
· Canan Albrecht, Jette Rossow – „Flieg her, kleiner bunter Vogel“ (Lajos Bardos)
· Jette Rossow – „Son Confusa Pastorella“ (Georg Friedrich Händel)
· Lilli Schmidt – „Warnung“ (Wolfgang Amadeus Mozart)
· Lilli Schmidt, Frau Gnau – „Ich wollt meine lieb ergösse sich“ (Mendelssohn Bartholdy)
· Helene Struppeck – „Litauisches Lied“ (Fryderyk Chopin)
· Helene Struppeck, Rosalie Zander – „Die Meere“ (Johannes Brahms)
· Rosalie Zander – „Es geht eine dunkle Wolk herein“ (Hanns Eisler)
· Johanna Utecht – „Arie O cessate“ (Alessandro Scarletti)
· Johanna Utecht, Malena Spychalksi – „Herbstlied“ (Mendelssohn Bartholdy)
· Josy Benda – „Eintritt“ (Waldszenen, Robert Schumann)
· Shireen Corinth – „Nocturne“ (Martha Mier)
Unterstützt wurden die Schüler durch Frau Gnau (Gesangslehrerin), Frau Vogler (Korrepetition) und Frau Bethage (Korrepetition und Klavierlehrerin) sowie Herrn Müller, ihren Musiklehrer (auch Korrepetition).
(Text: Kristin Studier, Fotos: Stefan Müller)
Kategorien
Neueste Beiträge
Biologie on Tour
Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“ in Schwerin-Mueß

Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“ in Schwerin-Mueß
(Bericht und Fotos: K. Studier)
Eine vielfältige Mischung aus Musik, Natur, Regionalgeschichte, Volkstanz, Medien und natürlich Plattdeutsch bot den Niederdeutschschülerinnen und -schüler der Profilklassen 7,8 und 10 das Programm des diesjährigen Sprachfördercamps „Plietsch&Platt“, welches vom 24. bis 26. Juni 2024 in Schwerin-Mueß stattfand. Die Möglichkeit, daran teilzunehmen, erhielten wir durch unsere erfolgreiche Teilnahme am diesjährigen Plattdeutschwettbewerb des Landes.
Weiterlesen … Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“ in Schwerin-Mueß
Das Sommerfest 2024

Sommerfest mit Stadtrallye und Tombola
Für das traditionelle Sommerfest am Goethe-Gymnasium Demmin, das in diesem Jahr unter dem Motto „40 Jahre Musikgymnasium – 40 Jahre wir in Demmin“ stand und den Abschluss der Jubiläumswoche bildete, hatten sich die Organisatoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Die Schülerinnen und Schüler durften wieder ihre Kräfte in verschiedenen Kategorien messen, aber dieses Mal waren die Stationen in der ganzen Hansestadt verteilt.
Das Sommerkonzert im Rahmen der Festwoche
Die Festwoche am Goethe-Gymnasium

Die Festwoche anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Musikgymnasiums Demmin wurde durch zwei großartige Veranstaltungen eröffnet. Das Ehepaar Stefan und Christine Richter haben das Musikgymnasium in Demmin gegründet. Stefan Richter stellte am Montag seine Erinnerungen an diese Zeit in einer Lesung vor. Das Publikum ließ sich sehr gerne auf diese Zeitreise ein. Am Dienstag begeisterte das Heeresmusikkorps Neubrandenburg die Zuschauer auf dem Schulhof des Gymnasiums. Die Bläserklassen 5 und 6 stellten ihr Können im Rahmen dieses Konzerts unter Beweis.
Liederabend am Goethe Gymnasium Demmin
Kann eine „Leistungskontrolle“ so schön sein? Das Vorsingen der Gesangseleven aus der 10. bis 12. Jahrgangsstufe der beiden Gesangsklassen Gnau und Schlundt gestaltete sich zu einem bunten Abend der Gesangskunst, einem Ohrenschmaus der Extraklasse. Wenn man es nicht gewusst hätte, wäre niemand auf die Idee gekommen, dass es hier (auch) um Zensuren ging.