Volleyballturnier der Oberstufe

Sehr guter Sport am Netz

Volleyballturnier der Oberstufe: Spannung bis zum Schluss!

Am 18.12.2024 fand seit langem mal wieder ein Volleyballturnier der Oberstufe in der

Beermann Arena statt. Fünf Mannschaften, eingeteilt nach den Kursen von Herrn

Schmiedeberg, Frau Benz und Dr. Gröning, traten im Modus „Jeder gegen Jeden“

gegeneinander an. Die Teams waren teils gemischt, was die Spiele noch

abwechslungsreicher und spannender machte.

Leider konnte dieses Jahr keine Lehrermannschaft aufgestellt werden, doch einige

Lehrkräfte ließen es sich nicht nehmen, aktiv am Turniergeschehen teilzunehmen. Fr.

Kaps, Herr Graf und Dr. Gröning unterstützten die Mädchenmannschaft der 12. Klasse

und sorgten so für zusätzlichen Teamgeist und Motivation. Professionell begleitet wurden

die Spiele durch Herrn Trunk und Schüler der 12. Klasse, die als Schiedsrichter mit

souveränen Entscheidungen für einen reibungslosen Ablauf und faire Wettkämpfe sorgten.

Nach spannenden und fairen Spielen stand schließlich der Sieger fest: Die Schüler der 11.

Klasse aus dem Kurs von Dr. Gröning holten sich den verdienten Turniersieg. Mit

Teamarbeit, Einsatz und cleveren Spielzügen setzten sie sich gegen ihre Konkurrenten

durch.

Ein großer Dank gilt allen teilnehmenden Schülern, den unterstützenden Lehrern und den

Organisatoren, die das Turnier zu einem gelungenen Event gemacht haben. Besonders

bedanken möchten wir uns bei Herrn Schmiedeberg, der als Hauptorganisator für die

Planung und Durchführung des Turniers verantwortlich war. Ein weiteres Lob geht an

Herrn Trunk und die Schüler-Schiedsrichter für ihre souveräne Spielleitung.

Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr – vielleicht dann auch wieder mit einer

schlagkräftigen Lehrermannschaft.

Zurück

Neueste Beiträge

Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin

Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin sorgt für Aufsehen: AfD stark – Linke noch stärker!

(Text: C. Muster und H. Paetow-Bockwoldt, Jahrgangsstufe 11)

Vom 17.02. bis zum 20.02.2025 fand am Goethe-Gymnasium Demmin die Juniorwahl im Rahmen der anstehenden Bundestagswahlen statt. Die Juniorwahl ist ein deutschlandweites Projekt zur politischen Bildung, das Schüler*innen die Möglichkeit gibt, den Wahlprozess realitätsnah zu erleben und sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen.

Weiterlesen …

Vorspielabend im Frühling

Frühling ist es wieder

Am 19.3.2025 fand im Chorprobenraum des Gymnasiums ein weiterer Vorspielabend dieses Schuljahres statt.

Schülerinnen und Schüler der Musikklassen 7-12 hatten mit ihren Lehrern ein vielfältiges Programm mit Werken aus dem 18.- 21. Jahrhundert zusammengestellt, das Musik für Klavier, Keyboard, Gesang, Saxofon und Klarinette beinhaltete. Die Moderation des Abends übernahm Lena Freya Günther aus der Klasse 9m.

Weiterlesen …

Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg

(Text: D. Irmer)

Aufgeregt standen am 10. März die Schülerinnen und Schüler unserer 5. und 6. Klasse an der Bushaltestelle unserer Schule. Und da kamen auch schon die beiden Busse, die die Kinder und ihre Begleitung, Frau Schlundt und Herrn Irmer, nach Neubrandenburg zum Standort des Heeresmusikkorps brachten.

 

Weiterlesen …

Landesfinale Handball in Rostock

Goethe-Gymnasium Demmin beim Landesfinale

Text: Dr. Gröning

Am 12. März 2025 fand das Landesfinale im Handball in der Fiete-Reder-Sporthalle in Rostock
statt. Eigentlich sollten neun Mannschaften antreten, doch ein Busstreik zwang drei Teams zur
Absage. Damit kämpften sechs Mannschaften in zwei Gruppen um den Titel.

Weiterlesen …

XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg

XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg
(Text: D. Irmer)

Der Internationale Workshop für Jugend-Bigbands fand in diesem Jahr von Freitag, dem 28. Februar, bis Sonntag, dem 02. März 2025, in Neubrandenburg statt. Er bestand aus zwei Tagen Probenarbeit von 7 Zeitstunden und den 3 Stunden Probe am Sonntag sowie dem darauffolgenden Aufbau, Soundcheck und Konzert. Die Teilnehmenden waren von Montag bis Donnerstag regulär in der Schule und starteten am darauffolgenden Montag quasi nahtlos in die nächste Woche. Der Workshop läuft ohne die schuleigene Währung „Zensuren“ ab, ganz im Gegenteil: Man zahlt, um dabei sein zu dürfen. Warum Schülerinnen und Schüler so etwas gern mitmachen?

Weiterlesen …