Up Fritz Reuter siene Spuren in Stemhagen

Up Fritz Reuter siene Spuren in Stemhagen

(Text: K. Studier, Foto: M. Koch)

„Ik weit einen Eikbom, de steit an de See,
De Nurdstorm, de brusʼt in sin Knäst, […]
Hei reckt sik von Pommern bet Nedderland. […]
Hei ward noch stahn,
Wenn wedder mal dusend von Johren vergahn.“

So charakterisierte Fritz Reuter 1860 zuversichtlich die niederdeutsche Sprache in seinem Versepos „Hanne Nüte un de lütte Pudel“. Aus eben dieser Motivation, den Eichbaum Plattdeutsch zu erhalten, wurde an unserer Schule Niederdeutsch als Profilzweig etabliert. Da die Regionalsprache und ihre Kultur insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern untrennbar mit dem Werk Fritz Reuters verknüpft sind, begegnen unsere Profilschülerinnen und Profilschüler ihm des Öfteren im Niederdeutschunterricht. Intensiviert wurde die Auseinandersetzung mit dem bekannten plattdeutschen Dichter nun durch einen Besuch seiner Geburtsstadt Stavenhagen (ndt.: Stemhagen).

Am 28. März 2023 begaben sich die Niederdeutschlernenden der Profilklassen 9 und 10 auf Reuters Spuren. Im Fritz-Reuter-Literaturmuseum, seinem Geburtshaus, wurden sie bereits von Frau Rühle erwartet. Sie führte die Gruppe durch die Ausstellung und informierte über das zum Teil sehr abenteuerliche, nicht unbedingt geradlinige Leben Reuters. Darüber hinaus gab es im Stadtkern Stavenhagens noch einige Spuren aus Reuters Kindheit zu entdecken. So wurde unter anderem auch die Anhöhe erklommen, auf dem das Stavenhagener Schloss steht, in dem er gelegentlich zu Besuch war. Plattdeutsche Zitate aus seiner Dichtung illustrierten die Etappen des Lebens Fritz Reuters. Die Jugendlichen selbst trugen diese vor und übersetzten sie. Die Museumspädagogin zeigte sich beeindruckt von den Niederdeutschkenntnissen unserer Schülerinnen und Schüler, die so derzeit - nach 163 Jahren – zum Fortbestehen des Eichbaums beitragen.  

Zurück

Neueste Beiträge

Bigband des Gymnasiums beim Bläserfest

Auftritt unserer Bigband beim 4. Demminer Bläserfest
(Text: D. Irmer)

Bigband-Sound und Blasmusik, passt das zusammen? Ja, aber natürlich! Wer es nicht glaubt, kann gerne die über 400 Gäste des Bläserfestes in Demmin fragen! Denn diese erlebten am 28. Oktober in der Beermann-Arena, wie sich unsere Bigband einerseits in das Programm des Bläserfestes fügte, gleichzeitig jedoch auch hervorstach.

Weiterlesen …

Konzert in der Aula

Am 13. November findet der Vorspielabend der Ensembles statt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

Weiterlesen …

Erster Vorspielabend im Schuljahr 2023/24

Text: I. Bethage  Fotos: D. Irmer

Was für ein Andrang herrschte am Abend des 25.10. vor dem Chorprobenraum des Gymnasiums in Haus II ! Viele Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde waren der Einladung zum ersten Vorspielabend gefolgt. Und sie wurden nicht enttäuscht. Sechzehn Beiträge aus ganz unterschiedlichen Epochen und Genres in verschiedenen Stilen sind in den ersten neun Schulwochen vorbereitet worden.

Weiterlesen …

47. Abendmusik: „Barockmusik bei Kerzenschein“

„Barockmusik bei Kerzenschein“

(Text: D. Irmer)

Nicht nur das 40. Jubiläum der Gründung der Musikklassen begehen wir in diesem Jahr am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium, wir feiern auch den 30. Jahrestag der Gründung unseres Fördervereins. Anlässlich dieser Ereignisse wurde am 19. Oktober 2023 um 19:00 Uhr in der Katholischen Kirche „Maria Rosenkranzkönigin“ in Demmin das Jubiläumskonzert „Barockmusik bei Kerzenschein“ veranstaltet.

Weiterlesen …

Instrumente für die Bläser der neuen Musikklasse 5m

Instrumente für die Bläser
(Text: D. Irmer)

Der Montag vor den Herbstferien war für unsere Schülerinnen und Schüler der Musikklasse 5m sehr aufregend. Denn Herr Münkwitz aus Stralsund, Musikalienhändler und Instrumentenbaumeister, kam eigens nach Demmin, um den Schülern ihr neues Instrument zu überreichen. Da gab es leuchtende Augen und sehr viel Freude bei den Kindern.

Weiterlesen …

Feierliche Einweihung des Anbaus

Am 28. September wurde der Anbau des Goethe-Gymnasiums mit 4 neuen Klassenräumen feierlich eingeweiht.

Weiterlesen …