Übergabe der Abschlusszeugnisse
Am 11. Juni 2021 erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12 im Rahmen zweier Feierstunden ihr Abschlusszeugnis. Neben dem Abiturzeugnis wurde auch das Zeugnis für den theoretischen Teil der Fachhochschulreife überreicht.
Der diesjährige Abiturjahrgang erzielte mit einem Notendurchschnitt von 2,2 den besten Gesamtdurchschnitt der letzten Jahre.
Wir gratulieren hiermit noch einmal
· Zoe Kirchner,
· Helene Struppeck und
· Hans Theodor Wieland
zu ihren außerordentlichen Ergebnissen.
Darüber hinaus erhielt Rico Wittwer eine Auszeichnung für sein langjähriges Engagement in der Schulkonferenz.
Stolze und auch viele gerührte Gesichter blickten während der Zeugnisübergabe und der Reden des Schulleiters, des Chorleiters und der Mitschüler von den Treppenstufen, auf denen die Absolventen Platz genommen hatten. Herr Sommer verabschiedete die nunmehr ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium in Anlehnung an die Metapher aus dem Roman „Anhängerkupplung gesucht! - Man braucht andere, um voranzukommen“ mit den Worten: „Sie haben gemerkt, dass Fleiß sich durchaus lohnt und Erfolge auch ein wenig glücklich und stolz machen. […] Sie haben viel Potenzial und hoffentlich ganz viele Träume in sich. Wenden Sie Ihr hier erlerntes Wissen kreativ an. Ich möchte Sie alle an dieser Stelle ermuntern, ihre Möglichkeiten auszuschöpfen. Dafür wünsche ich Ihnen einen langen Atem und viel Glück. […] Finden Sie dann auf Ihrem Weg möglichst viele Menschen mit einer Anhängerkupplung, aber seien Sie auch stets bereit, Ihre für andere bereitzuhalten.“
Stellvertretend für den gesamten Abschlussjahrgang richteten Zoe Kirchner und Jan Kuhr ihre dankenden und emotionalen Abschiedsworte an ihre Mitschüler, ihre Familien, ihre Tutorinnen Frau Benz, Frau Lau und Frau Lein, ihren Tutor Herr Mehlhorn, die Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schulleitung.
Im Anschluss gab es die Möglichkeit, unter freiem Himmel noch einmal gemeinsame Fotos aufzunehmen, bevor alle ihren Weg in Richtung Zukunft gingen.
Trotz pandemiebedingter Einschränkungen konnte die Zeugnisübergabe feierlich begangen werden. Ermöglicht wurde dies durch die sorgfältige Planung seitens der Schulleitung. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 11 trugen zur kulturellen Umrahmung der Feierstunde bei. Für dieses außerunterrichtliche Engagement möchten wir an dieser Stelle Anne, Emily, Karen, Wiebke, Hendrik und Julian unseren Dank aussprechen und Frau Bethage für die Korrepetition danken. Darüber hinaus gilt unser Dank Frau Sommer, die durch die wunderschöne und blumenreiche Dekoration mit Unterstützung der Tutorinnen wieder einmal eine festliche Atmosphäre in unsere Aula zauberte.
Kategorien
Neueste Beiträge
Konzert zur Vorbereitung auf den Wettbewerb „Jugend musiziert“

Im Rahmen eines Konzertes stellten die Musikschülerinnen und -schüler des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium am 13. Januar 2018 den Demminern ihr Programm für die Teilnahme am Wettbewerb „Jugend musiziert“ vor. Eingeleitet wurde das Konzert von Shoghik Andreasyan, die Preisträgerin des vergangenen Jahres, und Rira Rosin am Klavier. Anschließend zeigten die Teilnehmer des diesjährigen Wettbewerbes ihr Können auf der Klarinette, dem Saxophon und am Klavier sowie ihr Gesangstalent. Gespielt wurde zumeist im Duo. Durch das Programm führte der Veranstalter des Konzertes Andreas Rosin. Das begeisterte Publikum honorierte die Auftritte der jungen Musiker mit tosendem Applaus.
Weiterlesen … Konzert zur Vorbereitung auf den Wettbewerb „Jugend musiziert“
Erster Vorspielabend im Schuljahr 2017/2018
Elternvorspiel des Vorbereitungskurses
Projekt Erinnerungskultur
Woran sollen uns unsere Straßen, Plätze, Gebäude und Denkmale erinnern?
„Erinnerungskultur“ lautete das Thema der Forscherwoche in der Jahrgangsstufe 9 des Goethe-Gymnasiums Demmin. Die diesjährige Forscherwoche ist Teil eines Projektes, welches die Jugendlichen das gesamte Schuljahr über begleiten wird.
Exkursion an die Universität Greifswald

Auch in diesem Jahr unternahmen die 10. Klassen im Rahmen des Wahlpflichtkurses Studienorientierung eine Exkursion an die Universität Greifswald. Am 12. Dezember 2017 wurden die Schülerinnen und Schüler von der Zentralen Studienberatung der Universität auf dem Innenhof des alten Universitätscampus begrüßt. Anschließend verteilten sie sich auf die zuvor gewählten Vorlesungen in den Fachbereichen BWL, Öffentliches Recht, Theologie, Politikwissenschaft und Anglistik.