Traditionelles Konzert in Prerow
Konzert des Jugendchores, Mädchenchores und des Kammerchores am 23.05.2024 in Prerow
Der Vergleich der einschlägigen Wetter Apps am Vortag verhieß nichts Gutes. Zwar gingen die Daten im Detail auseinander, aber in einer Hinsicht waren sich alle einig – das Wetter sollte schlecht werden. So stiegen wir, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer bei strömendem Regen in Demmin in die Busse und der Regen dauerte noch an, als wir in Prerow ankamen und mit Eile vor dem Regen in der Seemannskirche Zuflucht suchten. Dort wurde unter der Leitung von Stefan Müller und Maren Schlundt, Stimmbildung Frauke Gnau, Korrepetition Silke Vogler und Ines Bethage, intensiv geprobt. Als die letzten Schülerinnen und Schüler gegen 14 Uhr die Kirche verließen, war vom schlechten Wetter nichts mehr übrig, überall eitel Sonnenschein und die Chorsängerinnen und Chorsänger machten sich gleich auf den Weg zum Stand.
Die Tradition, verbunden mit der Idee, einen schönen Tag an der Ostseeküste zu verbringen und die Abiturienten im Rahmen eines Konzertes feierlich aus dem Chor zu verabschieden, besteht schon viele Jahre. Es ist immer wieder ein besonderes Event, zu dem die Eltern, Großeltern, Verwandte, Freunde, Kollegen sowie die Prerower und ihre Gäste strömen.
In der vollbesetzen Kirche erwartete das Publikum eine kurzweilige Stunde mit den Beiträgen aus den Repertoires der beteiligten Chöre. Der neugegründete Kammerchor unter der Leitung von Stefan Müller glänzte mit Beträgen, mit denen er am 01.06.2024 am Leistungssingen im Rahmen des Kinder - und Jugendchortages in Teterow teilnimmt. Darunter „Gib unsern Fürsten und aller Obrigkeit Fried und ein gut Regiment“ von Heinrich Schütz, ein Werk, das in seiner Aktualität betroffen macht. Der Mädchenchor hatte Schuberts „Ständchen“ vorbereitet und brachte es mit Maren Schlundt als Solistin und Silke Vogler als Korrepetitorin unter der bewährten Leitung von Stefan Müller zu Gehör.
Dann kam der Auftritt der fast 120 Sängerinnen und Sänger des Jugendchores, der mit einer kurzweiligen Auswahl aus Werken des Barock, der Romantik, aber auch mit einem Titel der Gruppe Rammstein die Zuhörer und Zuhörerinnen begeisterte.
Traditionell bestreiten die Abiturientinnen und Abiturienten einen eigenen Programmteil, bei dem sie ihre Gäste an ausgewählten Stücken ihres musikalischen Werdegangs an unserer Einrichtung teilhaben lassen. Mit dem „Papierflieger“ von Coulais aus dem bekannten Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ wurde sogar ein Stück aus ihrer Kinderchorzeit zum Vortrag gebracht und von Ines Bethage begleitet.
Dann war es soweit. Stefan Müller verabschiedete die 31 Abiturientinnen und Abiturienten aus dem Jugendchor. Mit persönlichen Worten dankte er für die intensive Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in den Chören unserer Schule. Dann wurden die Abschiedsgeschenke durch die Chorleiter und Mitglieder des Fördervereins überreicht und wie immer war es sehr rührend.
Mit dem „Irischen Segenswunsch“ und dem „Mond“, mit denen dieses Konzert inzwischen auch schon traditionell beendet wird, verabschiedete sich der Jugendchor. Als Zugabe gab es dann das Lied vom Sandmann, auch wenn es bis zum Bett noch etwas weit war.
Kategorien
Neueste Beiträge
2. Bläserfest in Demmin
Text: Dietrich Irmer
Durch die Initiative von Holger Lonschinski, der letztendlich auch eine Hauptlast der Organisation dieser Mammutveranstaltung schulterte, fand am 26. Oktober 2019 das 2. Demminer Bläserfest statt. Wer vermutet in Demmin und Umland solch eine Vielfalt an Blasmusik?! Von den Kartlower Schalmeien über die Tollensetaler, die Demminer Blasmusik, die Trebelmusikanten, die Jagdhornbläser, den Posaunenchor, die Schulfreunderocker der Schule Sonnenhof bis hin zur Bigband des Goethe-Gymnasiums reichte die Bandbreite der Ensembles.
Jugendchorlager in Burg Stargard
Text: Dietrich Irmer
Wie in den vergangen Jahren auch schon, nutzte der Jugendchor in diesem Jahr vom 16. bis 18. Oktober 2019 unter seinem Leiter Stefan Müller die guten Probebedingungen in der Jugendherberge Burg Stargard, um sich auf die kommenden Konzerte vorzubereiten.
So wurde hier das Programm für die Abendmusik „in memoriam Dirk Kollhoff“ vorbereitet, die am 22. Oktober 2019 stattfand und Schülern und Eltern an der Stätte seines langjährigen Wirkens und seines Lebensmittelpunktes die Möglichkeit bot, von unserem verehrten Schulleiter Abschied zu nehmen und seiner noch einmal zu gedenken.
Weiterhin nutzte der Chor die Zeit, um das traditionelle Weihnachtskonzert am 10. Dezember 2019 um 19 Uhr in St. Bartholomäi in Demmin vorzubereiten. Der Vorverkauf der Karten erfolgt nicht mehr, wie in den vergangenen Jahren über die Buchhandlung Steinke, sondern über die Stadtinformation der Hansestadt Demmin am Hanseufer.
Erster Vorspielabend des neuen Schuljahres 2019/20
Text: Ines Bethage
Viele interessierte Gäste zog es am 25. September 2019 wieder in das Musikgymnasium zum ersten Vorspielabend des Schuljahres.
Emily und Maxi aus der 9m führten nicht nur souverän durch das abwechslungsreiche Programm, sondern stellten zudem noch ihr Können auf dem Klavier unter Beweis.
Der erste Teil des Abends war den jüngeren Klavierschülern wie Franz, Alwine, Marlon, Anne-Katrin, Annelie und Ngoc vorbehalten, die sich richtig gut in Szene setzen konnten.
Rock, Pop, Jazz und Filmmusik für Klavier, Gesang oder Klarinette waren im zweiten Abschnitt zu hören. Zoe, Magdalena, Emma, Emily, Thalia und Theo überzeugten mit ihren sicheren und gut gestalteten Interpretationen.
Weiterlesen … Erster Vorspielabend des neuen Schuljahres 2019/20
Förderverein des Goethe-Gymnasiums gewinnt 1000,00 Euro

Text Martin Mehlhorn / Foto. Medienklub
Freitag, 2. Stunde, Geschichte in der Klasse 9M bei Herrn Mehlhorn. Gerade wird die Außenpolitik Bismarcks mit der Wilhelms II. verglichen, als plötzlich die Sekretärin Frau Kotzbau in der Tür steht und den Lehrer mit seinem Smartphone nach draußen bittet. Die Klasse wird hastig belehrt und mit einer Aufgabe versorgt, danach wird es hektisch. Der Verein zur Förderung des Goethe-Gymnasiums Demmin ist gerade im Radio als Gewinner von 1000€ ausgerufen worden, muss aber innerhalb von drei Liedern anrufen, um das Geld zu erhalten. Viele Eltern hatten sich im Sekretariat gemeldet und die frohe Kunde so überhaupt erst in die Schule getragen. Panisch wird nach der Nummer recherchiert und zweimal landet man beim falschen Radiosender, bevor der Anruf kurz vor Ende der Frist doch noch bei NDR 1-Radio MV eingeht.
Weiterlesen … Förderverein des Goethe-Gymnasiums gewinnt 1000,00 Euro
Das Projekt Eisvogel

Text und Fotos: Brita Mehlhorn
Ackern für den Naturschutz
Der Eisvogel mit seiner rostroten Brust und den blau schimmernden Federn an Flügeln und Kopf ist einer der auffälligsten aber auch selten zu sichtenden einheimischen Vögel. Die meiste Zeit des Tages sitzt er auf Ästen nahe der Wasseroberfläche von fischreichen Fließgewässern, um sich und seinen Nachwuchs zu versorgen. Strenge Winter mit hohen Populationseinbrüchen aber auch die Folgen von Gewässerbegradigungen, Verbauung und Verschmutzung machen dem kleinen Vogel zu schaffen. Vor zwei Jahren entstand daher bereits die Idee, ihn durch geeignete Maßnahmen zu unterstützen. Ein Gewässer war schnell gefunden – der Augraben bei Sarow mit seinen Fischtreppen und bebuschten Ufern.