Traditionelles Konzert in Prerow

Konzert des Jugendchores, Mädchenchores und des Kammerchores am 23.05.2024 in Prerow

Der Vergleich der einschlägigen Wetter Apps am Vortag verhieß nichts Gutes. Zwar gingen die Daten im Detail auseinander, aber in einer Hinsicht waren sich alle einig – das Wetter sollte schlecht werden. So stiegen wir, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer bei strömendem Regen in Demmin in die Busse und der Regen dauerte noch an, als wir in Prerow ankamen und mit Eile vor dem Regen in der Seemannskirche Zuflucht suchten. Dort wurde unter der Leitung von Stefan Müller und Maren Schlundt, Stimmbildung Frauke Gnau, Korrepetition Silke Vogler und Ines Bethage, intensiv geprobt.  Als die letzten Schülerinnen und Schüler gegen 14 Uhr die Kirche verließen, war vom schlechten Wetter nichts mehr übrig, überall eitel Sonnenschein und die Chorsängerinnen und Chorsänger machten sich gleich auf den Weg zum Stand.

Die Tradition, verbunden mit der Idee, einen schönen Tag an der Ostseeküste zu verbringen und die Abiturienten im Rahmen eines Konzertes feierlich aus dem Chor zu verabschieden, besteht schon viele Jahre. Es ist immer wieder ein besonderes Event, zu dem die Eltern, Großeltern, Verwandte, Freunde, Kollegen sowie die Prerower und ihre Gäste strömen.

In der vollbesetzen Kirche erwartete das Publikum eine kurzweilige Stunde mit den Beiträgen aus den Repertoires der beteiligten Chöre. Der neugegründete Kammerchor unter der Leitung von Stefan Müller glänzte mit Beträgen, mit denen er am 01.06.2024 am Leistungssingen im Rahmen des Kinder - und Jugendchortages in Teterow teilnimmt. Darunter „Gib unsern Fürsten und aller Obrigkeit Fried und ein gut Regiment“ von Heinrich Schütz, ein Werk, das in seiner Aktualität betroffen macht. Der Mädchenchor hatte Schuberts „Ständchen“ vorbereitet und brachte es mit Maren Schlundt als Solistin und Silke Vogler als Korrepetitorin unter der bewährten Leitung von Stefan Müller zu Gehör.

Dann kam der Auftritt der fast 120 Sängerinnen und Sänger des Jugendchores, der mit einer kurzweiligen Auswahl aus Werken des Barock, der Romantik, aber auch mit einem Titel der Gruppe Rammstein die Zuhörer und Zuhörerinnen begeisterte.

Traditionell bestreiten die Abiturientinnen und Abiturienten einen eigenen Programmteil, bei dem sie ihre Gäste an ausgewählten Stücken ihres musikalischen Werdegangs an unserer Einrichtung teilhaben lassen. Mit dem „Papierflieger“ von Coulais aus dem bekannten Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ wurde sogar ein Stück aus ihrer Kinderchorzeit zum Vortrag gebracht und von Ines Bethage begleitet.

Dann war es soweit. Stefan Müller verabschiedete die 31 Abiturientinnen und Abiturienten aus dem Jugendchor. Mit persönlichen Worten dankte er für die intensive Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in den Chören unserer Schule. Dann wurden die Abschiedsgeschenke durch die Chorleiter und Mitglieder des Fördervereins überreicht und wie immer war es sehr rührend.

Mit dem „Irischen Segenswunsch“ und dem „Mond“, mit denen dieses Konzert inzwischen auch schon traditionell beendet wird, verabschiedete sich der Jugendchor. Als Zugabe gab es dann das Lied vom Sandmann, auch wenn es bis zum Bett noch etwas weit war.

Zurück

Neueste Beiträge

Videos aus der Kreativ-Werkstatt

Seit Jahren leitet die Künstlerin Sabine Grundmann im Rahmen des Ganztagsunterricht die Kreativ-Werkstatt am Goethe-Gymnasium.
Frau Grundmann hat sich Gedanken gemacht, wie sie ihre Ganztagsschüler während der Schulschließung erreichen kann. Diese Links zeigen das Ergebnis.

Brennnessel-Tee

Mundschutz

Die Schule bedankt sich für diese wunderbare Initiative.

 

Beratungs- und Gesprächsangebot der Schulsozialarbeit

Liebe Schülerinnen und Schüler,

die ersten Tage Homeoffice liegen hinter euch und weitere werden folgen. Die Situation ist mehr als ungewohnt und bringt für einige von euch vielleicht verschiedene Fragen und Sorgen mit sich. Wenn ihr dann jemanden zum Quatschen braucht, bin ich nach wie vor erreichbar unter martin.koch@ggdm.de oder unter 03998/25 39 28.

Kommt gut durch die Zeit und bleibt gesund.

Viele Grüße

Martin Koch

Schulsozialarbeiter

Weiterlesen …

Teilnahme am 14. Plattdeutschwettbewerb in Stavenhagen

(Text: Kristin Studier)

„Mit Plattdüütsch in de wiede Welt“ ist das Motto des 14. Plattdeutschwettbewerbs des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Die Regionalveranstaltung im Stavenhagener Schloss, an welcher am 05. März 2020 Kindergärten und Schulen der Region Neubrandenburg teilnahmen, bildete den Auftakt der diesjährigen Wettbewerbsreihe, die alle zwei Jahre mit dem Ziel der Förderung der niederdeutschen Sprache vom Ministerium organisiert wird.

Weiterlesen …

When the Saints go marchin' in

Text und Fotos: Medienklub

Wenn die 5ma - angeführt von Baldo the Guitar-Legend - fröhlich singend in das Klassen-Konzert der Abiturienten hineinspaziert, dann haben die Schüler etwas ganz Besonderes auf die Beine gestellt. Der Medienklub zeigt Eindrücke von diesem außergewöhnlichen Ereignis.

Weiterlesen …

ABBA-Projekt der Klasse 10m

ABBA-Projekt der Klasse 10m des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium im Schuljahr 2019/2020
Text und Fotos: Dietrich Irmer
Dank der Förderung durch das Projekt „Kultur.Land.Schule“, welches sich zur Aufgabe gestellt hat, kulturelle Bildung in Schulen zu verstetigen, indem die Zusammenarbeit zwischen den Schulen des Landes und der Kunst- und Kulturszene ausgebaut wird, konnte die Klasse 10m unserer Schule ein weiteres Musical-Projekt starten und neue professionelle Ressourcen erschließen.
In den vergangenen Jahren hatte die Klasse jährlich aus eigenen Kräften ein Musical auf die Beine gestellt und vor den Eltern als Schuljahresabschluss präsentiert. Im Rahmen des Englischunterrichts, gemeinsam mit ihrer Englischlehrerin Frau Lein, werden in diesem Schuljahr Lieder der Band ABBA einstudiert, Texte erarbeitet sowie Rollen und Aufgaben verteilt.

Weiterlesen …