Traditionelles Konzert in Prerow
Konzert des Jugendchores, Mädchenchores und des Kammerchores am 23.05.2024 in Prerow
Der Vergleich der einschlägigen Wetter Apps am Vortag verhieß nichts Gutes. Zwar gingen die Daten im Detail auseinander, aber in einer Hinsicht waren sich alle einig – das Wetter sollte schlecht werden. So stiegen wir, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer bei strömendem Regen in Demmin in die Busse und der Regen dauerte noch an, als wir in Prerow ankamen und mit Eile vor dem Regen in der Seemannskirche Zuflucht suchten. Dort wurde unter der Leitung von Stefan Müller und Maren Schlundt, Stimmbildung Frauke Gnau, Korrepetition Silke Vogler und Ines Bethage, intensiv geprobt. Als die letzten Schülerinnen und Schüler gegen 14 Uhr die Kirche verließen, war vom schlechten Wetter nichts mehr übrig, überall eitel Sonnenschein und die Chorsängerinnen und Chorsänger machten sich gleich auf den Weg zum Stand.
Die Tradition, verbunden mit der Idee, einen schönen Tag an der Ostseeküste zu verbringen und die Abiturienten im Rahmen eines Konzertes feierlich aus dem Chor zu verabschieden, besteht schon viele Jahre. Es ist immer wieder ein besonderes Event, zu dem die Eltern, Großeltern, Verwandte, Freunde, Kollegen sowie die Prerower und ihre Gäste strömen.
In der vollbesetzen Kirche erwartete das Publikum eine kurzweilige Stunde mit den Beiträgen aus den Repertoires der beteiligten Chöre. Der neugegründete Kammerchor unter der Leitung von Stefan Müller glänzte mit Beträgen, mit denen er am 01.06.2024 am Leistungssingen im Rahmen des Kinder - und Jugendchortages in Teterow teilnimmt. Darunter „Gib unsern Fürsten und aller Obrigkeit Fried und ein gut Regiment“ von Heinrich Schütz, ein Werk, das in seiner Aktualität betroffen macht. Der Mädchenchor hatte Schuberts „Ständchen“ vorbereitet und brachte es mit Maren Schlundt als Solistin und Silke Vogler als Korrepetitorin unter der bewährten Leitung von Stefan Müller zu Gehör.
Dann kam der Auftritt der fast 120 Sängerinnen und Sänger des Jugendchores, der mit einer kurzweiligen Auswahl aus Werken des Barock, der Romantik, aber auch mit einem Titel der Gruppe Rammstein die Zuhörer und Zuhörerinnen begeisterte.
Traditionell bestreiten die Abiturientinnen und Abiturienten einen eigenen Programmteil, bei dem sie ihre Gäste an ausgewählten Stücken ihres musikalischen Werdegangs an unserer Einrichtung teilhaben lassen. Mit dem „Papierflieger“ von Coulais aus dem bekannten Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ wurde sogar ein Stück aus ihrer Kinderchorzeit zum Vortrag gebracht und von Ines Bethage begleitet.
Dann war es soweit. Stefan Müller verabschiedete die 31 Abiturientinnen und Abiturienten aus dem Jugendchor. Mit persönlichen Worten dankte er für die intensive Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in den Chören unserer Schule. Dann wurden die Abschiedsgeschenke durch die Chorleiter und Mitglieder des Fördervereins überreicht und wie immer war es sehr rührend.
Mit dem „Irischen Segenswunsch“ und dem „Mond“, mit denen dieses Konzert inzwischen auch schon traditionell beendet wird, verabschiedete sich der Jugendchor. Als Zugabe gab es dann das Lied vom Sandmann, auch wenn es bis zum Bett noch etwas weit war.
Kategorien
Neueste Beiträge
20. Landes – Saxophongruppen-Workshop
Abschlussbericht
für den 20. Landes – Saxophongruppen-Workshop am 11./12.03.2023 in Wismar
Text: Andreas Rosin – Lehrer & Leiter des Klarinetten-Quartettes und des Saxophon-Quartettes des Goethe-Gymnasium/Musikgymnasium Demmin
Der 20. Landes - Saxophongruppenworkshop am 11./12.10.2023 in Wismar wurde schon traditionell durch die engagierte Zusammenarbeit zwischen der Musikschule Wismar und dem Landesverband der Musikschulen organisiert und war auch im Jubiläumsjahr ein voller Erfolg!
Wie schon in den vergangenen Jahren war eine langfristige Planung möglich-bereits ein Jahr vorher stand fest, das der Workshop stattfindet! Das erleichterte wiederum die Vorbereitung der Quartette erheblich!
Die teilnehmenden Saxofongruppen kamen in diesem Jahr aus Wismar, Rostock, Grevesmühlen, der Insel Rügen, Neubrandenburg und Demmin – insgesamt waren dreizehn Ensembles gegenwärtig.
Der Workshop war auch in 2023 wieder mit den hochkarätigen Dozenten besetzt wie z.B. Rolf von Nordenskjöld & Ulrich Kempendorff.
Gearbeitet wurde an diesen beiden Tagen sowohl am Repertoire der Quartette als auch an neuen Stücken. Höhepunkt war beim Abschlusskonzert am Sonntag um 15:00 Uhr in der Kreismusikschule (Standort Wismar) das gemeinsame Aufführen eines Stückes des Berliner Dozenten Rolf von Nordenskjöld mit allen beteiligten Saxophonisten, Klarinettisten und Lehrern!
Projekttag Friedliche Revolution

(Text und Bilder: Martin Koch)
Kurz vor den Winterferien fand für die Klassenstufe 11 ein Projekttag zum Thema „Friedliche Revolution in der DDR“ statt.
Ziel des Projekttages war es, dass die Schülerinnen und Schüler sich mit den individuellen Erfahrungen und Erlebnissen von ehemaligen DDR-Bürgerinnen und DDR-Bürgern, die diese Ende der 1980er-Jahre bzw. Anfang der 90er-Jahre machten, auseinandersetzen. Dazu sollten die Schülerinnen und Schüler mit Familienmitgliedern im Vorfeld ins Gespräch kommen und anhand von Fragen Informationen und Materialien sammeln.
„Die Nachbarn II“ – große Premiere am Goethe-Gymnasium Demmin

Von Inspirationen, Träumereien und wie diese in ein Theaterstück münden
(Text: Martin Koch)
„Großes Kino!“
„Wenn ich einen Hut hätte, würde ich ihn ziehen.“
„Nochmal eine ordentliche Schippe draufgelegt im Vergleich zum ersten Teil.“
„Durchweg tolle Leistungen der Schauspielerinnen und Schauspieler.“
„Das war viel mehr als „nur“ Schultheater.“
„Wir waren begeistert.“
„Ich bin unheimlich berührt und beeindruckt von der Wahl und der Umsetzung dieses so schwierigen und komplexen Themas.“
Die Rückmeldungen des Publikums zur Uraufführung von „Die Nachbarn II“ waren überwältigend. Und sie waren mehr als verdient. Denn der zweite Teil des von der Theater-AG selbst entwickelten Stücks „Die Nachbarn“ hatte es in sich und forderte das Publikum auf verschiedenen Ebenen heraus.
Weiterlesen … „Die Nachbarn II“ – große Premiere am Goethe-Gymnasium Demmin
Schreibworkshop Zukunftsperspektiven
Am Ende des vergangenen Jahres war auf unserer Homepage ein Bericht über einen Schreibworkshop zur Thematik „Zukunftsperspektiven auf Demmin“ zu lesen. Dieser Workshop gipfelte am 06. Dezember 2022 in einer Lesung. Die dort präsentierten Ergebnisse weckten im Nachgang auch das Interesse der Lokalredaktion des Nordkuriers. So fanden Anfang des Jahres 2023 die Texte von vier Schülerinnen unserer Schule Eingang in den Lokalteil der Zeitung.