Studienfahrt nach Dresden
Studienfahrt nach Dresden
(von John Wandtke, Klasse 11)
Eine der diesjährigen Studienfahrten der 11. Klassen ging in eine der ältesten Städte Deutschlands – Dresden. Am 09.04.2018 versammelten sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler am Goethe-Gymnasium Demmin, um ihre Fahrt anzutreten. Schließlich fuhr der Bus gegen 8 Uhr ab.
Nach ungefähr sieben Stunden erreichte der Kurs sein Ziel. Gegen 15 Uhr am A&O Hostel in Dresden angekommen bezogen die Reisenden ihr Zimmer, bevor sie ihre individuelle Erkundung der Stadt antreten konnten. Am Abend wurde vom Reiseveranstalter ein Abendessen im Restaurant „Am Pulverturm“, direkt neben der eindrucksvollen Frauenkirche, spendiert. Dort genossen die Schüler auch eine lustige Vorführung eines mittelalterlich anmutenden Comedians. Nach weiterer erholender Freizeit, zogen sich die Schüler wie jeden Abend mit der Nachtruhe auf ihre Zimmer zurück.
Der zweite Tag startete mit einem üppigen Frühstücksbuffet um 8 Uhr. Zwei Stunden später fand eine einstündige Stadtrundfahrt mit anschließendem Stadtrundgang statt. Der Reiseführer erzählte viele interessante Fakten über die alten und beeindruckenden Gebäude Dresdens. So sahen die Reiseteilnehmer berühmte historische Gebäude, wie den Dresdener Zwinger, die Semperoper oder auch das Residenzschloss sowie die Straßen, in denen der berühmte deutsche Autor Erich Kästner aufwuchs. Im Bereich der geschichtlichen Bildung fiel der Nachmittagstermin,ein Besuch der Stasi-Gedenkstätte in der Bautzener Straße, bei dem ein Zeitzeuge interessante Hintergründe zum ehemaligen Stasi-Gefängnis erzählte. 18.30 Uhr gab es dann das täglicheAbend-Buffet im Hostel.
Am dritten Tag erkundete die Gruppe die Umgebung Dresdens. Eine Rundfahrt durch die Sächsische Schweiz und Bad Schandau ermöglichte den Schülern einen Einblick in die Herkunft des berühmten weißen Sandsteins, aus dem die Sehenswürdigkeiten in Dresden erbaut wurden. Die Festung Königsstein war das erste Anfahrtsziel der Rundfahrt. Der Besuch des Aussichtspunktes ermöglichte einen atemberaubenden Blick über das Elbsandsteingebirge. Im weiteren Verlauf des Tages wurde die Bastei, ein weiterer Aussichtspunkt, angefahren, wo die Schüler ebenfalls interessante Informationen zu der Sehenswürdigkeit von dem Reiseführer erzählt bekamen. Am Nachmittag hatten die Schüler auch wieder genügend Freizeit, um zum Beispiel in der Prager-Straße durch die Geschäfte und Läden zu schlendern. Kurz vor dem Abendessen hörte sich die Reisegruppe auf einer Grünfläche außerdem noch einen unterhaltsamen Schülervortrag über den sächsischen Dialekt an, den zwei Schülerinnen als Studienthema herausgearbeitet hatten.
Der Donnerstag bzw. vorletzte Tag begann mit einer 90-minütigen Stadtrundfahrt zu Wasser. Die Schüler fuhren auf einer kleinen Fähre die Elbe rauf und runter, um auch hier noch einmal die Weinberge und Häuser Dresdens zu bewundern. Nachdem die Teilnehmer individuell zu Mittag essen konnten, wurde letztlich das historische Grüne Gewölbe besichtigt. Dort konnten die Schüler auch einmal einen Einblick in das adlige Leben des 18. Jahrhunderts werfen und die vielen verschiedenen kostbaren Schmuckstücke betrachten. Daran schloss sich die Freizeit an und rundete den Tag für die Schüler noch einmal ab.
Am 13.04.2018 um 7:30 Uhr traten die Schülerinnen und Schüler schließlich ihre Heimfahrt nach Demmin an und trafen sich gegen 14 Uhr am Goethe-Gymnasium Demmin wieder ein.
Kategorien
Neueste Beiträge
Gesangsabend im Chorprobenraum am 19.06.2018
Text: Dietrich Irmer
Zum zweiten Mal traten die Sänger unter der Leitung ihrer Lehrerin Frau Gnau und der bewährten Korrepetition von Frau Bethage zu einem besonderen Vorspielabend an. Der Liederabend war für die Schüler, die Gesang als Hauptfach gewählt haben, zugleich das Wertungssingen. Sie zeigten der Öffentlichkeit, was sie im vergangenen Halbjahr gelernt haben. Entsprechend groß war die Anspannung und Aufregung bei einigen der Schülerinnen und Schüler.
Mittagskonzert in der Konzertkirche Neubrandenburg
Text: Dietrich Irmer
Die kleine Konzertreihe der Mittagskonzerte, die der Stifter der neuen Orgel anregte, um das Instrument zum Klingen zu bringen, bot unserem Mädchenchor und seinem Chorleiter und Organisten Stefan Müller die Gelegenheit, in einem der schönsten Konzerträume Norddeutschlands aufzutreten.
Weiterlesen … Mittagskonzert in der Konzertkirche Neubrandenburg
Abschlusskonzert 2018 des Jugendchores in der Seemannskirche Prerow
Abschlusskonzerte bedeuten nicht nur das Ende einer Saison, sie bedeuteten auch immer Abschied von Schülern nehmen zu müssen. Und es liegt in der Natur der Sache, es sind unsere Abiturienten!
Auch in diesem Jahr war es wieder so weit. Die Schüler hatten nach ihrer Ankunft in Prerow geprobt und einen schönen Nachmittag bei bestem Wetter am Strand verlebt, um sich dann im Kantorenhaus auf das Konzert vorzubereiten, welches in der bis auf den letzten Platz gefüllten Kirche pünktlich um 20 Uhr beginnen konnte.
Das Programm wurde vom Mädchenchor, einem Projektchor, eröffnet. Mit Werken von Reinberger, Saint-Saen und Mendelssohn erklangen Werke, die für zwei Konzerte mit Orgel einstudiert wurden. Das Publikum war etwas irritiert nur 30 Schüler zu sehen, hatte doch Pastor Witte in seiner herzlichen Begrüßung den Jugendchor mit ca. 90 Schülern angekündigt.
Weiterlesen … Abschlusskonzert 2018 des Jugendchores in der Seemannskirche Prerow
Fachschaft Biologie unterwegs

Workshops zum Sommerfest
Endlich ist es da – unser „Grünes Klassenzimmer“!
Seit einigen Monaten war nicht mehr zu übersehen, dass sich auf dem Schulgelände wieder einiges tat. Gegen Ende des letzten Schuljahres wurden die Fundamente und die Seitenwände als Startschuss für ein grünes Klassenzimmer auf dem Schulhof gebaut. Zu dem Zeitpunkt liefen aber die Vorbereitungen (Projektplanung, Beantragung von Fördermitteln, Auswahl von Anbietern für wetterfeste Sitzmöbel usw.) durch die Schulleitung, den Förderverein und die Fachschaft Biologie schon wesentlich länger.
Weiterlesen … Endlich ist es da – unser „Grünes Klassenzimmer“!