Studienfahrt nach Dresden

Studienfahrt nach Dresden

(von John Wandtke, Klasse 11)

Eine der diesjährigen Studienfahrten der 11. Klassen ging in eine der ältesten Städte Deutschlands – Dresden. Am 09.04.2018 versammelten sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler am Goethe-Gymnasium Demmin, um ihre Fahrt anzutreten. Schließlich fuhr der Bus gegen 8 Uhr ab.

Nach ungefähr sieben Stunden erreichte der Kurs sein Ziel. Gegen 15 Uhr am A&O Hostel in Dresden angekommen bezogen die Reisenden ihr Zimmer, bevor sie ihre individuelle Erkundung der Stadt antreten konnten. Am Abend wurde vom Reiseveranstalter ein Abendessen im Restaurant „Am Pulverturm“, direkt neben der eindrucksvollen Frauenkirche, spendiert. Dort genossen die Schüler auch eine lustige Vorführung eines mittelalterlich anmutenden Comedians. Nach weiterer erholender Freizeit, zogen sich die Schüler wie jeden Abend mit der Nachtruhe auf ihre Zimmer zurück.

Der zweite Tag startete mit einem üppigen Frühstücksbuffet um 8 Uhr. Zwei Stunden später fand eine einstündige Stadtrundfahrt mit anschließendem Stadtrundgang statt. Der Reiseführer erzählte viele interessante Fakten über die alten und beeindruckenden Gebäude Dresdens. So sahen die Reiseteilnehmer berühmte historische Gebäude, wie den Dresdener Zwinger, die Semperoper oder auch das Residenzschloss sowie die Straßen, in denen der berühmte deutsche Autor Erich Kästner aufwuchs. Im Bereich der geschichtlichen Bildung fiel der Nachmittagstermin,ein Besuch der Stasi-Gedenkstätte in der Bautzener Straße, bei dem ein Zeitzeuge interessante Hintergründe zum ehemaligen Stasi-Gefängnis erzählte. 18.30 Uhr gab es dann das täglicheAbend-Buffet im Hostel.

Am dritten Tag erkundete die Gruppe die Umgebung Dresdens. Eine Rundfahrt durch die Sächsische Schweiz und Bad Schandau ermöglichte den Schülern einen Einblick in die Herkunft des berühmten weißen Sandsteins, aus dem die Sehenswürdigkeiten in Dresden erbaut wurden. Die Festung Königsstein war das erste Anfahrtsziel der Rundfahrt. Der Besuch des Aussichtspunktes ermöglichte einen atemberaubenden Blick über das Elbsandsteingebirge. Im weiteren Verlauf des Tages wurde die Bastei, ein weiterer Aussichtspunkt, angefahren, wo die Schüler ebenfalls interessante Informationen zu der Sehenswürdigkeit von dem Reiseführer erzählt bekamen. Am Nachmittag hatten die Schüler auch wieder genügend Freizeit, um zum Beispiel in der Prager-Straße durch die Geschäfte und Läden zu schlendern. Kurz vor dem Abendessen hörte sich die Reisegruppe auf einer Grünfläche außerdem noch einen unterhaltsamen Schülervortrag über den sächsischen Dialekt an, den zwei Schülerinnen als Studienthema herausgearbeitet hatten.  

Der Donnerstag bzw. vorletzte Tag begann mit einer 90-minütigen Stadtrundfahrt zu Wasser. Die Schüler fuhren auf einer kleinen Fähre die Elbe rauf und runter, um auch hier noch einmal die Weinberge und Häuser Dresdens zu bewundern. Nachdem die Teilnehmer individuell zu Mittag essen konnten, wurde letztlich das historische Grüne Gewölbe besichtigt. Dort konnten die Schüler auch einmal einen Einblick in das adlige Leben des 18. Jahrhunderts werfen und die vielen verschiedenen kostbaren Schmuckstücke betrachten. Daran schloss sich die Freizeit an und rundete den Tag für die Schüler noch einmal ab.  

Am 13.04.2018 um 7:30 Uhr traten die Schülerinnen und Schüler schließlich ihre Heimfahrt nach Demmin an und trafen sich gegen 14 Uhr am Goethe-Gymnasium Demmin wieder ein.

Zurück

Neueste Beiträge

Videos aus der Kreativ-Werkstatt

Seit Jahren leitet die Künstlerin Sabine Grundmann im Rahmen des Ganztagsunterricht die Kreativ-Werkstatt am Goethe-Gymnasium.
Frau Grundmann hat sich Gedanken gemacht, wie sie ihre Ganztagsschüler während der Schulschließung erreichen kann. Diese Links zeigen das Ergebnis.

Brennnessel-Tee

Mundschutz

Die Schule bedankt sich für diese wunderbare Initiative.

 

Beratungs- und Gesprächsangebot der Schulsozialarbeit

Liebe Schülerinnen und Schüler,

die ersten Tage Homeoffice liegen hinter euch und weitere werden folgen. Die Situation ist mehr als ungewohnt und bringt für einige von euch vielleicht verschiedene Fragen und Sorgen mit sich. Wenn ihr dann jemanden zum Quatschen braucht, bin ich nach wie vor erreichbar unter martin.koch@ggdm.de oder unter 03998/25 39 28.

Kommt gut durch die Zeit und bleibt gesund.

Viele Grüße

Martin Koch

Schulsozialarbeiter

Weiterlesen …

Teilnahme am 14. Plattdeutschwettbewerb in Stavenhagen

(Text: Kristin Studier)

„Mit Plattdüütsch in de wiede Welt“ ist das Motto des 14. Plattdeutschwettbewerbs des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Die Regionalveranstaltung im Stavenhagener Schloss, an welcher am 05. März 2020 Kindergärten und Schulen der Region Neubrandenburg teilnahmen, bildete den Auftakt der diesjährigen Wettbewerbsreihe, die alle zwei Jahre mit dem Ziel der Förderung der niederdeutschen Sprache vom Ministerium organisiert wird.

Weiterlesen …

When the Saints go marchin' in

Text und Fotos: Medienklub

Wenn die 5ma - angeführt von Baldo the Guitar-Legend - fröhlich singend in das Klassen-Konzert der Abiturienten hineinspaziert, dann haben die Schüler etwas ganz Besonderes auf die Beine gestellt. Der Medienklub zeigt Eindrücke von diesem außergewöhnlichen Ereignis.

Weiterlesen …

ABBA-Projekt der Klasse 10m

ABBA-Projekt der Klasse 10m des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium im Schuljahr 2019/2020
Text und Fotos: Dietrich Irmer
Dank der Förderung durch das Projekt „Kultur.Land.Schule“, welches sich zur Aufgabe gestellt hat, kulturelle Bildung in Schulen zu verstetigen, indem die Zusammenarbeit zwischen den Schulen des Landes und der Kunst- und Kulturszene ausgebaut wird, konnte die Klasse 10m unserer Schule ein weiteres Musical-Projekt starten und neue professionelle Ressourcen erschließen.
In den vergangenen Jahren hatte die Klasse jährlich aus eigenen Kräften ein Musical auf die Beine gestellt und vor den Eltern als Schuljahresabschluss präsentiert. Im Rahmen des Englischunterrichts, gemeinsam mit ihrer Englischlehrerin Frau Lein, werden in diesem Schuljahr Lieder der Band ABBA einstudiert, Texte erarbeitet sowie Rollen und Aufgaben verteilt.

Weiterlesen …