Studienfahrt nach Dresden
Studienfahrt nach Dresden
(von John Wandtke, Klasse 11)
Eine der diesjährigen Studienfahrten der 11. Klassen ging in eine der ältesten Städte Deutschlands – Dresden. Am 09.04.2018 versammelten sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler am Goethe-Gymnasium Demmin, um ihre Fahrt anzutreten. Schließlich fuhr der Bus gegen 8 Uhr ab.
Nach ungefähr sieben Stunden erreichte der Kurs sein Ziel. Gegen 15 Uhr am A&O Hostel in Dresden angekommen bezogen die Reisenden ihr Zimmer, bevor sie ihre individuelle Erkundung der Stadt antreten konnten. Am Abend wurde vom Reiseveranstalter ein Abendessen im Restaurant „Am Pulverturm“, direkt neben der eindrucksvollen Frauenkirche, spendiert. Dort genossen die Schüler auch eine lustige Vorführung eines mittelalterlich anmutenden Comedians. Nach weiterer erholender Freizeit, zogen sich die Schüler wie jeden Abend mit der Nachtruhe auf ihre Zimmer zurück.
Der zweite Tag startete mit einem üppigen Frühstücksbuffet um 8 Uhr. Zwei Stunden später fand eine einstündige Stadtrundfahrt mit anschließendem Stadtrundgang statt. Der Reiseführer erzählte viele interessante Fakten über die alten und beeindruckenden Gebäude Dresdens. So sahen die Reiseteilnehmer berühmte historische Gebäude, wie den Dresdener Zwinger, die Semperoper oder auch das Residenzschloss sowie die Straßen, in denen der berühmte deutsche Autor Erich Kästner aufwuchs. Im Bereich der geschichtlichen Bildung fiel der Nachmittagstermin,ein Besuch der Stasi-Gedenkstätte in der Bautzener Straße, bei dem ein Zeitzeuge interessante Hintergründe zum ehemaligen Stasi-Gefängnis erzählte. 18.30 Uhr gab es dann das täglicheAbend-Buffet im Hostel.
Am dritten Tag erkundete die Gruppe die Umgebung Dresdens. Eine Rundfahrt durch die Sächsische Schweiz und Bad Schandau ermöglichte den Schülern einen Einblick in die Herkunft des berühmten weißen Sandsteins, aus dem die Sehenswürdigkeiten in Dresden erbaut wurden. Die Festung Königsstein war das erste Anfahrtsziel der Rundfahrt. Der Besuch des Aussichtspunktes ermöglichte einen atemberaubenden Blick über das Elbsandsteingebirge. Im weiteren Verlauf des Tages wurde die Bastei, ein weiterer Aussichtspunkt, angefahren, wo die Schüler ebenfalls interessante Informationen zu der Sehenswürdigkeit von dem Reiseführer erzählt bekamen. Am Nachmittag hatten die Schüler auch wieder genügend Freizeit, um zum Beispiel in der Prager-Straße durch die Geschäfte und Läden zu schlendern. Kurz vor dem Abendessen hörte sich die Reisegruppe auf einer Grünfläche außerdem noch einen unterhaltsamen Schülervortrag über den sächsischen Dialekt an, den zwei Schülerinnen als Studienthema herausgearbeitet hatten.
Der Donnerstag bzw. vorletzte Tag begann mit einer 90-minütigen Stadtrundfahrt zu Wasser. Die Schüler fuhren auf einer kleinen Fähre die Elbe rauf und runter, um auch hier noch einmal die Weinberge und Häuser Dresdens zu bewundern. Nachdem die Teilnehmer individuell zu Mittag essen konnten, wurde letztlich das historische Grüne Gewölbe besichtigt. Dort konnten die Schüler auch einmal einen Einblick in das adlige Leben des 18. Jahrhunderts werfen und die vielen verschiedenen kostbaren Schmuckstücke betrachten. Daran schloss sich die Freizeit an und rundete den Tag für die Schüler noch einmal ab.
Am 13.04.2018 um 7:30 Uhr traten die Schülerinnen und Schüler schließlich ihre Heimfahrt nach Demmin an und trafen sich gegen 14 Uhr am Goethe-Gymnasium Demmin wieder ein.
Kategorien
Neueste Beiträge
Schulmeisterschaften im Basketball Klassen 7 und 8
Am 2. April fanden die Schulmeisterschaften im Basketball statt.
Weiterlesen … Schulmeisterschaften im Basketball Klassen 7 und 8
Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin
Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin sorgt für Aufsehen: AfD stark – Linke noch stärker!
(Text: C. Muster und H. Paetow-Bockwoldt, Jahrgangsstufe 11)
Vom 17.02. bis zum 20.02.2025 fand am Goethe-Gymnasium Demmin die Juniorwahl im Rahmen der anstehenden Bundestagswahlen statt. Die Juniorwahl ist ein deutschlandweites Projekt zur politischen Bildung, das Schüler*innen die Möglichkeit gibt, den Wahlprozess realitätsnah zu erleben und sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen.
Vorspielabend im Frühling

Frühling ist es wieder
Am 19.3.2025 fand im Chorprobenraum des Gymnasiums ein weiterer Vorspielabend dieses Schuljahres statt.
Schülerinnen und Schüler der Musikklassen 7-12 hatten mit ihren Lehrern ein vielfältiges Programm mit Werken aus dem 18.- 21. Jahrhundert zusammengestellt, das Musik für Klavier, Keyboard, Gesang, Saxofon und Klarinette beinhaltete. Die Moderation des Abends übernahm Lena Freya Günther aus der Klasse 9m.
Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg
(Text: D. Irmer)
Aufgeregt standen am 10. März die Schülerinnen und Schüler unserer 5. und 6. Klasse an der Bushaltestelle unserer Schule. Und da kamen auch schon die beiden Busse, die die Kinder und ihre Begleitung, Frau Schlundt und Herrn Irmer, nach Neubrandenburg zum Standort des Heeresmusikkorps brachten.
Weiterlesen … Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg
Landesfinale Handball in Rostock

Goethe-Gymnasium Demmin beim Landesfinale
Text: Dr. Gröning
Am 12. März 2025 fand das Landesfinale im Handball in der Fiete-Reder-Sporthalle in Rostock
statt. Eigentlich sollten neun Mannschaften antreten, doch ein Busstreik zwang drei Teams zur
Absage. Damit kämpften sechs Mannschaften in zwei Gruppen um den Titel.
XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg
XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg
(Text: D. Irmer)
Der Internationale Workshop für Jugend-Bigbands fand in diesem Jahr von Freitag, dem 28. Februar, bis Sonntag, dem 02. März 2025, in Neubrandenburg statt. Er bestand aus zwei Tagen Probenarbeit von 7 Zeitstunden und den 3 Stunden Probe am Sonntag sowie dem darauffolgenden Aufbau, Soundcheck und Konzert. Die Teilnehmenden waren von Montag bis Donnerstag regulär in der Schule und starteten am darauffolgenden Montag quasi nahtlos in die nächste Woche. Der Workshop läuft ohne die schuleigene Währung „Zensuren“ ab, ganz im Gegenteil: Man zahlt, um dabei sein zu dürfen. Warum Schülerinnen und Schüler so etwas gern mitmachen?