Richard Howell am Goethe-Gymnasiun Demmin
Richard Howell am Goethe-Gymnasiun Demmin, Musikgymnasium
Text: Dietrich Irmer
Ein Jazzmusiker, international aktiv und bekannt, der auf allen großen Festivals gespielt hat. Neben seiner Karriere als Musiker hat er eine Mission: Jungen Menschen in Europa die Geschichte seines Volkes von der Versklavung bis zur Entstehung der ersten Formen des Jazz nahezubringen. Genau das macht er auch, und zwar auf Englisch, mit Händen und Füßen, seinem Saxophon und seiner Stimme. Geschichte, Englisch, Sozialkunde, Musik und Geographie, die Palette der gestreiften Fächer ist bunt.
An unserer Schule schafft er es, binnen kürzester Zeit mit den Musikschülern gemeinsame musikalische Ergebnisse zu erarbeiten, wie zum Beispiel mit den Klassen 6ma und 6mb. Die Bläser, die seit ca. einem Jahr ihr Instrument spielen, trugen ihm und ihren Mitschülern ihre Version des Spirituals "Oh when the Saints" vor. Nach einer halben Stunde sangen und groovten die Schüler der 6ma, während die Bläser den Titel spielten und Richard Howell darüber ein grandioses Solo spielte. Zwei Schülerinnen ließen es sich nicht nehmen, auf seine Anregung hin selbst erste Versuche beim Improvisieren zu starten. Selten ging eine Unterrichtsstunde so schnell vorbei.
Vielen Dank an Richard Howell und an Frau Kuttke von der Fachschaft Englisch, die diese besondere Form des fachübergreifenden Unterrichts schon über viele Jahre organisiert.
Kategorien
Neueste Beiträge
Spatzenchorauftritt zur Weihnachtsfeier
Sieger im Regionalfinale Basketball
Schulmeisterschaften im Handball Klassen 7/18
Schulmeisterschaften im Handball Klassen 9/10
Rezitationswettbewerb 2024

Rezitationswettbewerb 2024 am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium
(Text: K. Studier, Bilder: M. Schiemann und M. Koch)
Unser traditioneller Rezitationswettbewerb fand dieses Jahr am 13. November 2024 statt. Auf der Bühne unserer Aula gestalteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der 6. bis zur 12. Klasse über drei Unterrichtsblöcke hinweg ein vielfältiges Programm und hauchten ihren Texten Leben ein. Mit traditionellen, aber auch selbstgeschriebenen Gedichten oder Szenen überzeugten sie sowohl das Publikum als auch die Jury.