Preisverleihung Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Text: Martin Mehlhorn / Fotos: Körber-Stiftung/ Claudia Höhne
Seit Monaten freuten sich die Schülerinnen und Schüler des letztjährigen Projektfachkurses „Geschichte in Bildern und Filmen“ unter Leitung von Herrn Mehlhorn auf die Preisverleihung im Schweriner Landtag. Am Dienstag (24.09.2019) war es endlich soweit! Aus den Händen von Landtagspräsidentin Frau Hesse und dem Staatssekretär Herrn Freiberg erhielten die Schülerinnen und Schüler ihre Urkunden, die sie für ihren Landessieg beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten mit dem Thema „Krise, Umbruch, Aufbruch“ erhielten.
Die Gruppe entwickelte einen digitalen Stadtrundgang zum Kriegsende in Demmin, der über die kostenfreie App „Actionbound“ abrufbar ist. Mittels GPS wird der Teilnehmer an 10 Stationen in Demmin geführt, die mit den Ereignissen vom Frühjahr 1945 in besonders enger Verbindung stehen. Dort erhält er auf seinem Smartphone oder Tablet Informationen und Aufgaben, die die damaligen Ereignisse verdeutlichen und versachlichen sollen. Dieses Ergebnis, in dem die Fachliteratur, Zeitzeugenaussagen, historische Karten und Bilder eingeflossen sind, überzeugte die Landesjury und führte zu der mit 250€ dotierten Auszeichnung.
Den Schülerinnen und Schülern ist wichtig, dass der Stadtrundgang sowohl im Unterricht eingesetzt, als auch von geschichtsinteressierten Personen außerhalb der Schule abgerufen werden kann. Damit ist ein zeitgemäßer Beitrag zur Erinnerungskultur in Demmin geleistet worden, der hoffentlich bei den Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt auf reges Interesse stoßen wird.
Kategorien
Neueste Beiträge
Spatzenchorauftritt zur Weihnachtsfeier
Sieger im Regionalfinale Basketball
Schulmeisterschaften im Handball Klassen 7/18
Schulmeisterschaften im Handball Klassen 9/10
Rezitationswettbewerb 2024

Rezitationswettbewerb 2024 am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium
(Text: K. Studier, Bilder: M. Schiemann und M. Koch)
Unser traditioneller Rezitationswettbewerb fand dieses Jahr am 13. November 2024 statt. Auf der Bühne unserer Aula gestalteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der 6. bis zur 12. Klasse über drei Unterrichtsblöcke hinweg ein vielfältiges Programm und hauchten ihren Texten Leben ein. Mit traditionellen, aber auch selbstgeschriebenen Gedichten oder Szenen überzeugten sie sowohl das Publikum als auch die Jury.