„Politik prickelt“ – ein kühles Getränk mit VertreterInnen der Politik

Text: Martin Koch

„Politik prickelt“ lautete das Motto der Abschlussveranstaltung unserer Onlinereihe „Zukunftstreff: Fenster öffnen – Ideen lüften“. Zwölfmal haben wir uns in den letzten sechs Monaten im virtuellen Raum getroffen und Pläne geschmiedet, viel gelacht, miteinander gekocht, online Brettspiele gespielt, sogar gezaubert und vor allem eine ziemlich gute Zeit miteinander gehabt.

 

Zum Ende des Schuljahres gab es als fulminanten Abschluss der Reihe noch einmal ein Highlight. Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern entstand bei den teilnehmenden SchülerInnen des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium und des Malchiner Fritz-Greve Gymnasiums der Wunsch, mit KandidatInnen und Kandidaten der Landtagswahl über verschiedenste Themen ins Gespräch zu kommen, zu diskutieren und die unterschiedlichen politischen Ansichten zu hören.

 

In den Vorbereitungsrunden für die Veranstaltung entschieden sich die SchülerInnen, VertreterInnen aus den Parteien CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE einzuladen. Mit den Zusagen von Patrick Dahlemann (SPD), Marc Reinhardt (CDU), Anne Shepley (Bündnis 90/Die Grünen) und Dirk Bruhn (DIE LINKE) stieg die Vorfreude auf einen regen Austausch.
Am 15. Juni 2021 trafen sich dann also 10 Jugendliche und 7 Erwachsene aus diesem Anlass in einem Videokonferenzraum. Bevor es allerdings losging, mixten sich alle siebzehn Teilnehmenden vorab prickelnde, alkoholfreie Cocktails, welche die lockere Atmosphäre unterstrichen und vor allem den sommerlichen Temperaturen Rechnung trugen. In den darauffolgenden zweieinhalb Stunden entstanden zwischen unseren Gästen lebhafte und muntere Diskussionen zu den Themen Bildung und Schule der Zukunft, Klimawandel und Klimaziele, Mobilität sowie den Themen Wahlkampf in aufgeheizten Zeiten und Umgang mit Extremismus. Die Aussagen der PolitikerInnen lieferten interessante Einblicke in die Wahlprogramme. Darüber hinaus boten die Diskussionen auch das ein oder andere Wortgefecht – natürlich alles ganz sachlich.
Die teilnehmenden SchülerInnen stellten munter Fragen, äußerten Kritik an der Bildungs- oder Klimapolitik und diskutierten auf Augenhöhe mit unseren Gästen. Besonders hervorzuheben ist die hervorragend gelungene Moderation unseres Schülersprechers Julian-Max, der die Gesprächsrunde mit pointierten Fragen auf Grundlage einer guten Recherche leitete.
Abgerundet wurde die Diskussion mit der Rubrik „Fünf Fragen an…“, in welcher der Politikerin und den drei Politikern fünf Fragen fernab des Politikbetriebes gestellt wurden, was interessante, etwas privatere Einblicke in das Leben unserer Gäste bot.
Es war eine äußerst gelungene Veranstaltung, die vollständig von den SchülerInnen geplant und auf die Beine gestellt wurde. Sie überlegten sich im Vorfeld Themen und Fragen und luden die PolitikerInnen eigenständig ein. Auf das Ergebnis können sie stolz sein.

Zurück

Neueste Beiträge

Vorbereitungskurs für zukünftige Musikschüler muss entfallen

Aufgrund der aktuellen Situation muss der Vorbereitungskurs für die zukünftigen Musikschüler bis auf Weiteres ausfallen

Weiterlesen …

Schüler pflanzen Bäume

Baumpflanzprojekt der 10m
(Text und Bilder: Martin Koch)
Im vergangenen Jahr engagierten sich viele Jugendliche im Rahmen der Fridays-for-future-Bewegung und wollten damit auf den Klimawandel aufmerksam machen. Inspiriert durch dieses Engagement und voller Tatendrang überlegte die Klasse 10m zusammen mit ihrem Biologielehrer, Herrn Czesnick, welchen konkreten Beitrag sie selbst leisten könnten, um ein Zeichen gegen den Klimawandel und für den Umweltschutz zu setzen. Schnell war die Idee geboren, Bäume zu pflanzen. Es wurden verschiedene Formate einer Pflanzaktion besprochen, entsprechende Fachkräfte, die bei einer solchen Aktion unterstützen können, angefragt sowie Gelder akquiriert. So nahm das Projekt nach und nach Gestalt an.

Weiterlesen …

Schulmeisterschaften Handball

In der vergangenen Woche, vom 09. bis 13. November 2020, fanden in der Demminer Beermann Arena die Handballmeisterschaften des Goethe-Gymnasium Demmin statt. Die Mädchen und Jungen der einzelnen Klassen traten innerhalb der Orientierungsstufe sowie der jeweiligen Jahrgangsstufen gegeneinander an. Die Spielerinnen und Spieler wurden bei den spannenden Spielen durch reges Anfeuern und Mitfiebern der Zuschauerinnen und Zuschauer unterstützt.

Wir danken dem Fachbereich Sport für die Organisation der Veranstaltung und gratulieren den Siegerinnen und Siegern sowie den herausragenden Spielerinnen und Spielern zu ihrem Erfolg.

Weiterlesen …

Vorspielabend der Klasse 12

(Text: Kristin Studier, Fotos: Stefan Müller)

Insbesondere für den Musikbereich des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium ergeben sich durch die aktuellen Corona-Regularien enorme Einschränkungen. Gesangs- und Instrumentalunterricht kann nur noch in begrenzten Gruppen stattfinden, was insbesondere die Proben der Chöre sowie der Big Band erschwert, Konzerte werden abgesagt, Vorspielabende vor Publikum müssen ausfallen.

Die Musikschüler der Jahrgangsstufe 12 sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer führten IHREN Vorspielabend am 29. Oktober 2020 dennoch durch – zwar durften die Eltern diesem Ereignis nicht beiwohnen, doch das gemeinsame Musizieren ließen sie sich nicht nehmen.

Weiterlesen …

Demminer Gymnasiasten gewinnen Niederdeutsch-Preis

Gewinner des ersten Ünner-35-Pries für junge niederdeutsche Autorinnen und Autoren

(Text: Kristin Studier, Fotos: Norman Bayer, Kristin Studier, Andreas Trunk)

Zum ersten Mal hatten der Heimatverband M-V, der Bund Niederdeutscher Autoren und das Fritz-Reuter-Literaturmuseum junge Autorinnen und Autoren in diesem Jahr dazu aufgerufen, ihre niederdeutschen Texte im Rahmen eines Schreibwettbewerbes einzureichen. Am 10. Oktober 2020 wurde den Vertreterinnen und Vertretern der jetzigen Profilklasse Niederdeutsch 9b der erste Ünner-35-Pries (hd.: Unter-35-Preis) verliehen.

Weiterlesen …

Erster Vorspielabend im Schuljahr 2020/21

(Text: I. Bethage, Fotos: D. Irmer)

Nach einer durch den Corona-Virus bestimmten konzertfreien Zeit konnte am 30. September 2020 endlich wieder ein Vorspielabend der Schülerinnen und Schüler des Musikgymnasiums Demmin stattfinden. Der Veranstaltungsort musste wegen der strengen Hygieneauflagen des Gesundheitsamtes vom Chorprobenraum in die Aula verlegt werden.

Nachdem die Daten der Gäste am Einlass erfasst wurden, konnten sich ein teilnehmender Schüler und ein Elternteil auf extra angeordneten Plätzen im Abstand von mindestens zwei Metern zum nächsten Paar setzen. Das Programm wurde von Musikschülerinnen und -schülern der Klassen 5 bis 10 aus den Fachgruppen Klavier, Gesang und Klarinette/Saxophon gestaltet.

Weiterlesen …