„Politik prickelt“ – ein kühles Getränk mit VertreterInnen der Politik
Text: Martin Koch
„Politik prickelt“ lautete das Motto der Abschlussveranstaltung unserer Onlinereihe „Zukunftstreff: Fenster öffnen – Ideen lüften“. Zwölfmal haben wir uns in den letzten sechs Monaten im virtuellen Raum getroffen und Pläne geschmiedet, viel gelacht, miteinander gekocht, online Brettspiele gespielt, sogar gezaubert und vor allem eine ziemlich gute Zeit miteinander gehabt.
Zum Ende des Schuljahres gab es als fulminanten Abschluss der Reihe noch einmal ein Highlight. Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern entstand bei den teilnehmenden SchülerInnen des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium und des Malchiner Fritz-Greve Gymnasiums der Wunsch, mit KandidatInnen und Kandidaten der Landtagswahl über verschiedenste Themen ins Gespräch zu kommen, zu diskutieren und die unterschiedlichen politischen Ansichten zu hören.
In den Vorbereitungsrunden für die Veranstaltung entschieden sich die SchülerInnen, VertreterInnen aus den Parteien CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE einzuladen. Mit den Zusagen von Patrick Dahlemann (SPD), Marc Reinhardt (CDU), Anne Shepley (Bündnis 90/Die Grünen) und Dirk Bruhn (DIE LINKE) stieg die Vorfreude auf einen regen Austausch.
Am 15. Juni 2021 trafen sich dann also 10 Jugendliche und 7 Erwachsene aus diesem Anlass in einem Videokonferenzraum. Bevor es allerdings losging, mixten sich alle siebzehn Teilnehmenden vorab prickelnde, alkoholfreie Cocktails, welche die lockere Atmosphäre unterstrichen und vor allem den sommerlichen Temperaturen Rechnung trugen. In den darauffolgenden zweieinhalb Stunden entstanden zwischen unseren Gästen lebhafte und muntere Diskussionen zu den Themen Bildung und Schule der Zukunft, Klimawandel und Klimaziele, Mobilität sowie den Themen Wahlkampf in aufgeheizten Zeiten und Umgang mit Extremismus. Die Aussagen der PolitikerInnen lieferten interessante Einblicke in die Wahlprogramme. Darüber hinaus boten die Diskussionen auch das ein oder andere Wortgefecht – natürlich alles ganz sachlich.
Die teilnehmenden SchülerInnen stellten munter Fragen, äußerten Kritik an der Bildungs- oder Klimapolitik und diskutierten auf Augenhöhe mit unseren Gästen. Besonders hervorzuheben ist die hervorragend gelungene Moderation unseres Schülersprechers Julian-Max, der die Gesprächsrunde mit pointierten Fragen auf Grundlage einer guten Recherche leitete.
Abgerundet wurde die Diskussion mit der Rubrik „Fünf Fragen an…“, in welcher der Politikerin und den drei Politikern fünf Fragen fernab des Politikbetriebes gestellt wurden, was interessante, etwas privatere Einblicke in das Leben unserer Gäste bot.
Es war eine äußerst gelungene Veranstaltung, die vollständig von den SchülerInnen geplant und auf die Beine gestellt wurde. Sie überlegten sich im Vorfeld Themen und Fragen und luden die PolitikerInnen eigenständig ein. Auf das Ergebnis können sie stolz sein.
Kategorien
Neueste Beiträge
Schulmeisterschaften im Basketball Klassen 7 und 8
Am 2. April fanden die Schulmeisterschaften im Basketball statt.
Weiterlesen … Schulmeisterschaften im Basketball Klassen 7 und 8
Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin
Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin sorgt für Aufsehen: AfD stark – Linke noch stärker!
(Text: C. Muster und H. Paetow-Bockwoldt, Jahrgangsstufe 11)
Vom 17.02. bis zum 20.02.2025 fand am Goethe-Gymnasium Demmin die Juniorwahl im Rahmen der anstehenden Bundestagswahlen statt. Die Juniorwahl ist ein deutschlandweites Projekt zur politischen Bildung, das Schüler*innen die Möglichkeit gibt, den Wahlprozess realitätsnah zu erleben und sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen.
Vorspielabend im Frühling

Frühling ist es wieder
Am 19.3.2025 fand im Chorprobenraum des Gymnasiums ein weiterer Vorspielabend dieses Schuljahres statt.
Schülerinnen und Schüler der Musikklassen 7-12 hatten mit ihren Lehrern ein vielfältiges Programm mit Werken aus dem 18.- 21. Jahrhundert zusammengestellt, das Musik für Klavier, Keyboard, Gesang, Saxofon und Klarinette beinhaltete. Die Moderation des Abends übernahm Lena Freya Günther aus der Klasse 9m.
Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg
(Text: D. Irmer)
Aufgeregt standen am 10. März die Schülerinnen und Schüler unserer 5. und 6. Klasse an der Bushaltestelle unserer Schule. Und da kamen auch schon die beiden Busse, die die Kinder und ihre Begleitung, Frau Schlundt und Herrn Irmer, nach Neubrandenburg zum Standort des Heeresmusikkorps brachten.
Weiterlesen … Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg
Landesfinale Handball in Rostock

Goethe-Gymnasium Demmin beim Landesfinale
Text: Dr. Gröning
Am 12. März 2025 fand das Landesfinale im Handball in der Fiete-Reder-Sporthalle in Rostock
statt. Eigentlich sollten neun Mannschaften antreten, doch ein Busstreik zwang drei Teams zur
Absage. Damit kämpften sechs Mannschaften in zwei Gruppen um den Titel.
XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg
XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg
(Text: D. Irmer)
Der Internationale Workshop für Jugend-Bigbands fand in diesem Jahr von Freitag, dem 28. Februar, bis Sonntag, dem 02. März 2025, in Neubrandenburg statt. Er bestand aus zwei Tagen Probenarbeit von 7 Zeitstunden und den 3 Stunden Probe am Sonntag sowie dem darauffolgenden Aufbau, Soundcheck und Konzert. Die Teilnehmenden waren von Montag bis Donnerstag regulär in der Schule und starteten am darauffolgenden Montag quasi nahtlos in die nächste Woche. Der Workshop läuft ohne die schuleigene Währung „Zensuren“ ab, ganz im Gegenteil: Man zahlt, um dabei sein zu dürfen. Warum Schülerinnen und Schüler so etwas gern mitmachen?