Plattdüütsch digitål – Schnack mit Nadine Koop
Plattdüütsch digitål
Plattdüütsch digitål – Schnack mit Nadine Koop von denn Bunnsraat för Nedderdüütsch
(Text und Foto: K. Studier)
Neun interessierte Profilschülerinnen und -schüler haben sich im vergangenen Jahr bei ihrer Fächerwahl dafür entschieden, das Fach Niederdeutsch bis zum Abitur zu belegen. So wurde im Schuljahr 2024/25 der erste Grundkurs Niederdeutsch in der Qualifikationsphase an unserer Schule eingerichtet. Gemäß dem Rahmenplaninhalt „Niederdeutsch als Regionalsprache im europäischen Kontext“ beschäftigen sich die jungen Plattschnackers seit einigen Unterrichtsstunden mit dem Schutz der niederdeutschen Sprache durch die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, mit sprachpolitischen Akteuren und den Maßnahmen zum Erhalt der Regionalsprache.
Am 17. September 2024 wurde auf besondere Art und Weise veranschaulicht, wie die Arbeit für die Förderung der niederdeutschen Sprache aussehen kann. Nadine Koop, Vertreterin der Plattdeutschsprecher und -sprecherinnen Mecklenburg-Vorpommerns im Bundesrat für Niederdeutsch und Mitarbeiterin des Niederdeutschsekretariates, berichtete im Rahmen einer Videokonferenz während des Niederdeutschunterrichts über die Aufgabenfelder als Delegierte, die Situation der niederdeutschen Sprache, über Herausforderungen und Erfolge sowie aktuelle Projekte zum Schutz der Sprache – allens up Platt. Die Schülerinnen und Schüler hatten im Vorfeld Interviewfragen vorbereitet, sodass es zu einem lehrreichen und interessanten Austausch kam. Beeindruckt zeigte sich die Lerngruppe vor allem von dem hohen Maß an ehrenamtlichem Engagement, das für die Sprachförderung und die Umsetzung der Sprachencharta erforderlich ist. Dor lihrt ein ümmer noch wat tau!
Kategorien
Neueste Beiträge
Dritter Vorspielabend
Am Abend des 14. März fand der 3. Vorspielabend des Musikgymnasiums in diesem Schuljahr statt. Ganz im Zeichen des Landeswettbewerbs stand dieser Abend.
Neue Nester für mehr Mehlschwalben
Der Projektfachkurs „Naturschutz und Nachhaltigkeit im Alltag“ der Klasse 11 hat es sich zur Aufgabe gemacht, das eigene Handeln in Hinblick auf dessen Nachhaltigkeit zu überprüfen und konkrete Beiträge zum Erhalt der einheimischen Flora und Fauna beizutragen.
FranceMobil
Die Schüler*innen des Goethe-Gymnasiums Demmin, empfingen am 27. Februar 2018 Cyrielle Clère, Lektorin des FranceMobil. Die junge Französin reist als Sprachbotschafterin von Hamburg durch Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und präsentiert an deutschen Schule ihre französische Muttersprache.
Eröffnung der Ausstellung „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Pommern 1924-1933“
„Ein Demokrat kann nicht in Freund-/Feindbildern denken.“ So Dr. Tschirschwitz auf der Eröffnung der Ausstellung „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Pommern 1924-1933“ am 21.02.2018 im Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium.
Weiterlesen … Eröffnung der Ausstellung „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Pommern 1924-1933“
ISRAEL - ANDERS KENNEN LERNEN
Unter diesem Motto stand der Projekttag am 22. Februar in Neubrandenburg. Schüler und Schülerinnen der 10. und 11. Klassen unserer Schule und vieler anderer Schulen des Landes nahmen daran teil. Eröffnet wurde der Projekttag durch den Rektor der Hochschule Neubrandenburg Prof. Dr. Teschke, die 1. Vizepräsidentin des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern Beate Schlupp und den Gesandter-Botschaftsrat der Botschaft des Staates Israel Rogel Bachmann. Nach diesen Grußworten begann die Workshopphase.
Jazz und Rock in der Aula 2018
Der Medienklub stellt hier einige Eindrücke vor