Niederdeutsch-Projekttag für die Musikklassen

Niederdeutsch-Projekttag für die Musikklassen und Besuch des niederdeutschen Tischtheaters
(Bericht und Fotos: K. Studier)
Niederdeutschlernende der Klasse 10 als Lehrende – nicht nur das gefiel den Schülerinnen und Schüler der Musikklassen 7m und 8m an ihrem Niederdeutsch-Projekttag am 28. Juni 2024. Auch dass so viele unterschiedliche und häufig spielerische Methoden angewandt wurden, um ihnen nicht nur einen Einblick in die niederdeutsche Sprache zu geben, sondern sie auch zu ersten eigenen „lütten Schnacks“ (kleine Gespräche) zu befähigen, wurde mehrfach gelobt.
Wie war es zu diesem besonderen Unterrichtsformat gekommen?
Das positive Feedback zum Niederdeutschprojekt für den Musikzweig im vergangenen Schuljahr regte zu einer Wiederholung dieses Projekttages für weitere Musikklassen an. Und so bereitete die inzwischen 10. Klasse des Niederdeutschprofils wieder in Kleingruppen vier verschiedene Unterrichtsstunden vor, welche die Musikklassen dann im Rotationsprinzip besuchten. Die verschiedenen Workshops („Planten un Diere up Platt“, „Lütte Schnacks“, „Uns‘ Schaul“ und „Plattdüütsch lihren is nich schwor“) zeichneten sich durch ihre Vielfalt an Unterrichtsmethoden und -medien (Lernen an Stationen, Schulrallye, Memory, Domino, kahoot, Einzel- und Gruppenarbeit und noch viel mehr) aus. Zudem vermittelten die Niederdeutschschülerinnen und -schüler ihre Lerninhalte souverän, hoch motiviert und sehr schülerzugewandt. Die Unterrichtszeit verging wie im Flug. Im Anschluss wurde der Projekttag ausgewertet und es wartete noch eine Besonderheit auf alle Beteiligten: ein niederdeutsches Theaterstück.
Dazu war die Puppenspielerin und Künstlerin Christine Meyer mit ihrem Tisch-Theater(chen) angereist. Sie führte mit dem selbstgefilzten Fischer, seiner Frau und dem Butt das Märchen „De Fischer un sin Fru Ilsebill“ auf Niederdeutsch auf. Bereits im Rahmen der „Plattdeutschen Wochen“ des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern Anfang Juni hatte sie das Stück für die jüngeren Niederdeutschschülerinnen und -schüler einmal an unserer Schule aufgeführt. Faszinierend war es auch diesmal wieder, zu erleben, wie effektvoll und abwechslungsreich Frau Meyer dieses Stück trotz des stark begrenzten Raumes inszenierte. Durch die humorvolle Ausgestaltung und die unterhaltsame Zuschauereinbindung konnte auch das niederdeutsche Theater am Ende des Projekttages das Publikum begeistern. Und so fand es neben den eingangs genannten Punkten unter der Rubrik „Interessantes, Spaßiges, Beeindruckendes “ ebenfalls seinen Platz auf den Reflexionsplakaten der Musikschülerinnen und -schüler.
Kategorien
Neueste Beiträge
Big Band Workshop 2022

Bigband beim „25. Internationalen Workshop für Jugend-Bigbands“ in Neubrandenburg
Das Wochenende vom 09. bis 11. September verbrachten die Mitglieder der Bigband des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium in Neubrandenburg. Hier fand der „25. Internationale Workshop für Jugend-Bigbands“ statt – zu einem eher ungewöhnlichen Zeitpunkt. Bedingt durch die Hygienemaßnahmen konnte die Veranstaltung im Jahr 2022 nicht wie gewohnt im März stattfinden.
Vorbereitungskurs für die Eignungsfeststellung am Musikgymnasium
Die Vorbereitung auf die Eignungsfeststellung im Rahmen eines Vorkurses ist am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium Tradition. Auch in diesem Jahr konnte ein solcher Kurs für die künftige Musikklasse der 5. Jahrgangsstufe am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium eröffnet werden. Gemeinsames Singen und erste Einblicke in die Musiktheorie führen die Schülerinnen und Schüler spielerisch an die Musik heran und bereiten sie auf die Eignungsfeststellung im Januar 2023 vor.
Weiterlesen … Vorbereitungskurs für die Eignungsfeststellung am Musikgymnasium
Nutzung der Schließfächer

Liebe Eltern,
an unserer Schule stehen Schließfächer zur Anmietung bereit.Nutzen Sie die Chance und entlasten Sie Ihr Kind mit einem Schließfach. Persönliche Wertgegenstände, sperrige Zeichenmaterialien sowie Kleidung werden sicher in einem Schließfach verstaut. Der Rücken Ihres Kindes wird zusätzlich entlastet. Alle Interessenten für ein Schließfach mieten bitte online ein Fach über www.mietra.de an.
Auftritt des Mädchen- und Jugendchores
(Bericht: D. Irmer)
Die „Tage der Chor und Orchestermusik“ (kurz: TCOM) finden zyklisch in ganz Deutschland statt und sind eine Leistungsschau der Laienmusik. Der Bundespräsident nimmt sich die Zeit und überreicht persönlich einem Chor und einem Orchester, die nachweisen können, dass ihr Ensemble seit 100 Jahren besteht, stellvertretend für alle ausgezeichneten Musikvereinigungen die Zelter- bzw. PRO MUSICA-Plakette. Kontinuität und ehrenamtliches Engagement werden hierbei gewürdigt. In seiner Rede ging Herr Steinmeier in diesem Jahr auch auf die besondere Bedeutung der Musik während der vergangenen beiden Jahre und die Kraft, die wir aus ihr täglich schöpfen können, ein.
Verleihung der Abiturzeugnisse

Text: M. Mehlhorn Fotos: A. Trunk
Leises Gemurmel erfüllt den Raum, die gespannte Vorfreude der Eltern, Geschwister und Freunde ist mit Händen zu greifen und dann endlich laufen die Absolventinnen und Absolventen angeführt von ihren Tutorinnen und Tutoren in die Aula ein – die feierliche Zeugnisausgabe beginnt. Dieses schöne Ritual wiederholt sich alljährlich am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium – so auch am vergangenen Freitag (24.06.2022).
„Die Nachbarn“ – Premiere am Goethe-Gymnasium Demmin
„Impro kann alles!“, flüsterten sich die Schauspielerinnen und Schauspieler der Theater-AG wenige Minuten vor der Aufführung ihres Stücks „Die Nachbarn“ in der Aula unserer Schule am 14. Juni 2022 gegenseitig zu. Ein Satz, mit dem sich die Schülerinnen und Schüler motivieren, der aber auch die Aufregung ein bisschen mildern sollte. Denn diese war groß, handelte es sich doch um eine Premiere in vielerlei Hinsicht. Nicht nur, dass es das erste selbst geschriebene Stück war, dass die Theater-AG aufführte. Es war zum ersten Mal auch eines, das ernste Themen und damit viele Momente des Nachdenkens, der Stille und damit deutlich weniger witzige Elemente beinhaltete. Eine Herausforderung für Schauspielerinnen und Schauspieler, da es keine direkte Rückmeldung in Form von Lachern gibt, die zeigen, dass sich das Publikum gut unterhalten fühlt. Zudem war es die erste Veranstaltung, die die Theatergruppe ganz allein durchführte.
Weiterlesen … „Die Nachbarn“ – Premiere am Goethe-Gymnasium Demmin