Neue Nester für mehr Mehlschwalben

Der Projektfachkurs „Naturschutz und Nachhaltigkeit im Alltag“ der Klasse 11 hat es sich zur Aufgabe gemacht, das eigene Handeln in Hinblick auf dessen Nachhaltigkeit zu überprüfen und konkrete Beiträge zum Erhalt der einheimischen Flora und Fauna beizutragen. Neben der Gestaltung des grünen Klassenzimmers auf dem Schulhof unter ökologischen Gesichtspunkten, Hilfsmaßnahmen für einheimische Insekten sowie der Beschäftigung mit Möglichkeiten der Abfallvermeidung führten die Schüler auf Initiative der Fachschaft Biologie im Oktober und November 2017 ein Projekt zur Förderung der Mehlschwalben durch.

Diese sind in ihrem Bestand aufgrund von fehlendem Baumaterial (feuchter Lehm oder Schlamm) für ihre Nester sowie mangelnden Nistmöglichkeiten (offene Scheunen oder Bausubstanz mit Dachvorsprüngen) bedroht. Dabei beseitigt ein Schwalbenpaar mit Jungvögeln in jeder Brutsaison ca. 120 000 Schadinsekten (z.B. Blattläuse, Mücken).

Nach der Bestellung von 17 Doppelnestern wurden diese gemeinsam mit den Klassensprechern aller Klassen gestaltet, um die gesamte Schule einzubeziehen. In Kooperation mit dem Kolping-Familienferienwerk Salem e.V. konnte ein geeigneter Aufhängungsort am dortigen Ferienland gefunden werden, da am Haus bereits eine Schwalbenkolonie existiert und somit die Bedingungen des Umlandes (Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See) ideal sind. Am vergangenen Donnerstag, dem 22.02.2018, konnten die Nester und eine Plakette mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr und unter Teilnahme des Nordkuriers angebracht werden. Nun warten sie nur noch darauf, von den zurückkehrenden Zugvögeln angenommen zu werden, damit in diesem Jahr hoffentlich viele Jungvögel großgezogen werden können.  

Zurück

Neueste Beiträge

Schulmeisterschaften im Basketball

Am 2. April fanden die Schulmeisterschaften im Basketball statt.

Weiterlesen …

Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin

Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin sorgt für Aufsehen: AfD stark – Linke noch stärker!

(Text: C. Muster und H. Paetow-Bockwoldt, Jahrgangsstufe 11)

Vom 17.02. bis zum 20.02.2025 fand am Goethe-Gymnasium Demmin die Juniorwahl im Rahmen der anstehenden Bundestagswahlen statt. Die Juniorwahl ist ein deutschlandweites Projekt zur politischen Bildung, das Schüler*innen die Möglichkeit gibt, den Wahlprozess realitätsnah zu erleben und sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen.

Weiterlesen …

Vorspielabend im Frühling

Frühling ist es wieder

Am 19.3.2025 fand im Chorprobenraum des Gymnasiums ein weiterer Vorspielabend dieses Schuljahres statt.

Schülerinnen und Schüler der Musikklassen 7-12 hatten mit ihren Lehrern ein vielfältiges Programm mit Werken aus dem 18.- 21. Jahrhundert zusammengestellt, das Musik für Klavier, Keyboard, Gesang, Saxofon und Klarinette beinhaltete. Die Moderation des Abends übernahm Lena Freya Günther aus der Klasse 9m.

Weiterlesen …

Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg

(Text: D. Irmer)

Aufgeregt standen am 10. März die Schülerinnen und Schüler unserer 5. und 6. Klasse an der Bushaltestelle unserer Schule. Und da kamen auch schon die beiden Busse, die die Kinder und ihre Begleitung, Frau Schlundt und Herrn Irmer, nach Neubrandenburg zum Standort des Heeresmusikkorps brachten.

 

Weiterlesen …

Landesfinale Handball in Rostock

Goethe-Gymnasium Demmin beim Landesfinale

Text: Dr. Gröning

Am 12. März 2025 fand das Landesfinale im Handball in der Fiete-Reder-Sporthalle in Rostock
statt. Eigentlich sollten neun Mannschaften antreten, doch ein Busstreik zwang drei Teams zur
Absage. Damit kämpften sechs Mannschaften in zwei Gruppen um den Titel.

Weiterlesen …

XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg

XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg
(Text: D. Irmer)

Der Internationale Workshop für Jugend-Bigbands fand in diesem Jahr von Freitag, dem 28. Februar, bis Sonntag, dem 02. März 2025, in Neubrandenburg statt. Er bestand aus zwei Tagen Probenarbeit von 7 Zeitstunden und den 3 Stunden Probe am Sonntag sowie dem darauffolgenden Aufbau, Soundcheck und Konzert. Die Teilnehmenden waren von Montag bis Donnerstag regulär in der Schule und starteten am darauffolgenden Montag quasi nahtlos in die nächste Woche. Der Workshop läuft ohne die schuleigene Währung „Zensuren“ ab, ganz im Gegenteil: Man zahlt, um dabei sein zu dürfen. Warum Schülerinnen und Schüler so etwas gern mitmachen?

Weiterlesen …