Life is live - Jazz & Rock in der Aula 2023
Jazz und Rock in der Aula
(Text: D. Irmer)
Die Aula ist hell erleuchtet an diesem 25. Januar. Überall stehen Instrumente. Zwischen den Stühlen wuseln festlich gekleidete Schüler aller Klassenstufen herum. Eltern, Großeltern, Freunde und Kollegen verfolgen das Geschehen aufmerksam von den Publikumsplätzen aus. Hier wird auch schon einmal ein aufgeregter Fünftklässler, dem dieses Konzertformat noch völlig fremd ist, von einem 12er beruhigt. Manch einer sucht noch einen guten Platz für sein Instrument oder auch seine Noten, die doch gerade noch da waren.
Pünktlich um 19.00 Uhr stimmt die Bigband ihre Instrumente. Es wird still im Raum. Und dann geht es auch schon los. Mit der Titelmelodie der „Olsenbande“ startet der musikalische Reigen. Das Format dieses Abends unterscheidet sich deutlich von den üblichen Konzerten oder Vorspielabenden des Musikgymnasiums. Die Ensembles und Solisten, die ein Blasinstrument spielen, stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit. Ebenso die stilistische Ausrichtung, die dem Abend seinen Namen gab: Jazz und Rock. Die sogenannte „U-Musik“, die Unterhaltungsmusik, bestimmt das Programm des Abends.
Fester Bestandteil des Konzerts sind inzwischen auch die „Schulfreunde Rocker“ der Demminer Schule Sonnenhof, die mit ihrer besonderen und energetischen Art des Musizierens immer wieder ihr Publikum begeistern und die sich in der Gemeinschaft ihrer Mitschüler vom Gymnasium sichtlich wohl fühlen und mit ihrer Begeisterung alle anstecken. Bei den Beiträgen unserer Schüler reicht die Spannbreite vom Solisten über die unterschiedlichsten kammermusikalischen Formate bis hin zur Combo, dem Nachwuchsensemble und der Bigband.
Dabei sind die musikalischen Projekte nur in den wenigsten Fällen Ergebnisse des regulären Unterrichts, sondern meist in der raren Freizeit der Schüler entstanden. Als Beispiel sollte hier unbedingt die Combo genannt werden, deren Mitglieder erst am Mittwoch in der Bigband und dann am Donnerstag – nach der Chorprobe – noch einmal die Titel der Combo proben. Das ist zeugt von der enormen Motiviertheit unserer Schüler!
Nach 90 Minuten, vielen ganz unterschiedlichen Darbietungen und Ensembles, verbunden mit einigen unvermeidlichen Umbaupausen, geht ein abwechslungsreiches Konzert zu Ende und Schüler, Eltern, Gäste und Kollegen machen sich glücklich auf den Heimweg. Manch einer glücklich über einen gelungenen Beitrag, manch anderer überrascht von einer Leistung, die man dem Schüler so gar nicht zugetraut hätte. Wie schön für Schüler, Eltern und Lehrer sich einmal von einer anderen Seite erleben zu können!
An dieser Stelle sei unserem Förderverein für die vielfältige Unterstützung der Schüler herzlich gedankt! Hierzu zählt insbesondere die Anschaffung tiefer Blasinstrumente, die sich ein Schüler erst einmal nicht eigenständig zulegen würde. Dadurch wird das Ensemblespiel vom Quartett bis zur Bigband an unserer Schule erst möglich gemacht.
Kategorien
Neueste Beiträge
Bläserfest in Demmin
Text: Dietrich Irmer
Am 20. Oktober 2018 fand das erste Demminer Bläserfest statt, zu dem der Kunst- und Kulturverein Demmin e.V., unterstützt durch die Hansestadt Demmin, eingeladen hatte. Neben einer Vielzahl von Blasmusikensembles aus der Region waren auch Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium an der Veranstaltung beteiligt.
Schüler besuchen "Die Zauberflöte"
Mozarts Zauberflöte als Konzert für Schülerinnen und Schüler der Unter- und Orientierungsstufe?
Dank der Neuen Philharmonie, die aus jungen Musikern besteht und sehr erfrischend spielte, hörte das junge Publikum am 15. Oktober in der Demminer Beermann-Arena vom ersten Ton an wie gefesselt zu.
Schulpartnerschaft mit griechischer Schule
Der Jugendchor des Musikgymnasiums und einige ehemalige Chormitglieder reisten in der Zeit vom 17.09. – 21.09.2018 auf die griechische Insel Lesbos. Diese Reise war der Gegenbesuch zum vorangegangenen Treffen der griechischen Musikschüler aus Mytilini im Frühjahr 2018 bei uns. Im Rahmen des deutsch-griechischen Austausches wurde gemeinsam mit dem Orchester, den Chorleitern und den Chören ähnlich wie beim Besuch in Demmin ein Konzert erarbeitet. Text: Johanna Utecht, Klasse 10M
Jugendkammerchor-Begegnung
Die Ferien waren noch nicht vorbei und trotzdem trafen sich die Schülerinnen des Projektchores Mädchenchor, um an der 12. Internationalen Jugendkammerchor-Begegnung, die in diesem Jahr vom 17. bis zum 26. August 2018 auf der Insel Usedom stattfand, teilzunehmen. Vier Chöre aus Griechenland, Russland und Deutschland hatten die Gelegenheit mit hervorragenden Dozenten aus England, Schweden und Deutschland eine Woche lang zu proben und Konzerte zu singen, aber auch Freizeit zu verbringen.
Naturschutz als Ergebnis der Projektwoche
Text: Brita Mehlhorn
In der Projektwoche (letzte Schulwoche eines jeden Schuljahres) gestaltet die Fachschaft Biologie des Goethe-Gymnasiums Demmin jährlich für alle 8. Klassen einen ökologischen Tag. An diesem beschäftigten sich die Schüler im vergangenen Schuljahr mit dem Schutz einheimischer Fledermäuse.