Letzter Schultag der 12. Klassen

Abschied der Klassenstufe 12
(Text: K. Studier)
Nach 12 Schuljahren war es am 26. März so weit: Am Freitag vor den Osterferien begingen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12 ihren letzten Schultag. Die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten verabschiedeten sich mit einem Programm von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern sowie Lehrerinnen und Lehrern.
Dem Organisationskomitee gelang es, im Vorfeld eine Veranstaltungskonzept zu entwickeln, welches die Corona-Auflagen berücksichtigte und so auch durch das Gesundheitsamt bewilligt werden konnte. Bereits am Morgen des 26. März wurden die Ankommenden von bekannten Trickfilmfiguren begrüßt. Das Motto „Abitoons“, auf welches sich der Jahrgang geeinigt hatte, durchzog das gesamt Programm, das unter anderem Minispiele für die unteren Jahrgangsstufen sowie die Lehrerschaft umfasste.
Trotz aller Einschränkungen konnten die Abiturientinnen und Abiturienten durch das Miteinander in ausgelassener Stimmung das Bewusstsein, eine Schulgemeinschaft zu sein, ausstrahlen und fördern. In Zeiten der Corona-Pandemie mit Distanz- und Wechselunterricht, in der vieles, was Schule über den Unterricht hinaus ausmacht, nicht möglich ist, kann man dies nicht hoch genug schätzen. Wir bedanken uns ganz besonders bei Herrn Jux, der die Schüler mit bewundernswertem Einsatz unterstützt hat, und dem Organisationsteam unter der Leitung von Rico Wittwer.
Für die nun bevorstehenden Abiturprüfungen wünschen wir unserem Abschlussjahrgang Schaffenskraft und viel Erfolg.

Zurück

Neueste Beiträge

Konzert zur Vorbereitung auf den Wettbewerb „Jugend musiziert“

Im Rahmen eines Konzertes stellten die Musikschülerinnen und -schüler des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium am 13. Januar 2018 den Demminern ihr Programm für die Teilnahme am Wettbewerb „Jugend musiziert“ vor. Eingeleitet wurde das Konzert von Shoghik Andreasyan, die Preisträgerin des vergangenen Jahres, und Rira Rosin am Klavier. Anschließend zeigten die Teilnehmer des diesjährigen Wettbewerbes ihr Können auf der Klarinette, dem Saxophon und am Klavier sowie ihr Gesangstalent. Gespielt wurde zumeist im Duo. Durch das Programm führte der Veranstalter des Konzertes Andreas Rosin. Das begeisterte Publikum honorierte die Auftritte der jungen Musiker mit tosendem Applaus.

Weiterlesen …

Erster Vorspielabend im Schuljahr 2017/2018

Nun ist ja Kammermusik nicht unbedingt das, was die Massen hinter dem Ofen hervorlockt, aber was sich die Organisatoren des Vorspielabends da ausgedacht hatten, sorgte nicht nur für volle Stuhlreihen, sondern bot darüber hinaus manchen musikalischen Leckerbissen.

Weiterlesen …

Elternvorspiel des Vorbereitungskurses

Auch in diesem Jahr konnten sich Schüler der 4. Klassen, dank des Fördervereins, unter der Leitung von Frau Leddig auf die Eignungsfeststellung zur Aufnahme in die Musikklassen vorbereiten.Seit Oktober wurde hier viel gesungen, getanzt, Rhythmen ausprobiert und auch etwas Musiktheorie gelernt.

Weiterlesen …

Projekt Erinnerungskultur

Woran sollen uns unsere Straßen, Plätze, Gebäude und Denkmale erinnern?

„Erinnerungskultur“ lautete das Thema der Forscherwoche in der Jahrgangsstufe 9 des Goethe-Gymnasiums Demmin.  Die diesjährige Forscherwoche ist Teil eines Projektes, welches die Jugendlichen das gesamte Schuljahr über begleiten wird.

Weiterlesen …

Exkursion an die Universität Greifswald

Auch in diesem Jahr unternahmen die 10. Klassen im Rahmen des Wahlpflichtkurses Studienorientierung eine Exkursion an die Universität Greifswald. Am 12. Dezember 2017 wurden die Schülerinnen und Schüler von der Zentralen Studienberatung der Universität auf dem Innenhof des alten Universitätscampus begrüßt. Anschließend verteilten sie sich auf  die zuvor gewählten Vorlesungen in den Fachbereichen BWL, Öffentliches Recht, Theologie, Politikwissenschaft und Anglistik.

Weiterlesen …