Konzert für die Grundschüler
Konzert der 5. und 6. Jahrgangsstufe unseres Musikgymnasiums für die Grundschüler
(Text: Dietrich Irmer)
Als die über 200 Grundschüler am 19. Mai 2022 aus der Aula strömten, blieben sogar unsere 11er erstaunt stehen und blickten auf das ungewohnte Spektakel. Die quirligen Kinder waren noch ganz aufgekratzt von dem gerade erlebten Konzert des Spatzenchores und der Bläser, unserer Schüler der 5m und 6m.
Unter der bewährten Leitung von Luise Leddig, die diese etwas andere „Schulstunde“ auch moderierte, erklang ein buntes, musikalisches Programm rund um das Thema Frühling. Von traditionellen Weisen über ein japanisches Stück bis hin zu Pop-Songs spannte sich die stilistische Vielfalt der Chor und Bläserliteratur.
Ein besonderer Höhepunkt war das Vorstellen der Instrumente des Bläserensembles, wobei die Schüler nicht nur das Instrument gezeigt, sondern auch eine klangliche Vorstellung bekamen. Ebenso ein Highlight waren Stücke, bei denen das Publikum zum Mitmachen eingeladen war. Frau Leddig hatte den Schülern der Grundschulen eine „Hausaufgabe“ gestellt, so dass unser Chor und sein Publikum auch gemeinsam singen konnten. Welch ein Erlebnis, fast 300 Kinder aus voller Kehle singen zu hören!
Nach ca. 50 Minuten, die wie im Flug vergingen, war das Konzert zu Ende und die Schüler aus den Grundschulen traten mit ihren Begleitern den Heimweg an.
Kategorien
Neueste Beiträge
Schulmeisterschaften im Basketball Klassen 7 und 8
Am 2. April fanden die Schulmeisterschaften im Basketball statt.
Weiterlesen … Schulmeisterschaften im Basketball Klassen 7 und 8
Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin
Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin sorgt für Aufsehen: AfD stark – Linke noch stärker!
(Text: C. Muster und H. Paetow-Bockwoldt, Jahrgangsstufe 11)
Vom 17.02. bis zum 20.02.2025 fand am Goethe-Gymnasium Demmin die Juniorwahl im Rahmen der anstehenden Bundestagswahlen statt. Die Juniorwahl ist ein deutschlandweites Projekt zur politischen Bildung, das Schüler*innen die Möglichkeit gibt, den Wahlprozess realitätsnah zu erleben und sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen.
Vorspielabend im Frühling

Frühling ist es wieder
Am 19.3.2025 fand im Chorprobenraum des Gymnasiums ein weiterer Vorspielabend dieses Schuljahres statt.
Schülerinnen und Schüler der Musikklassen 7-12 hatten mit ihren Lehrern ein vielfältiges Programm mit Werken aus dem 18.- 21. Jahrhundert zusammengestellt, das Musik für Klavier, Keyboard, Gesang, Saxofon und Klarinette beinhaltete. Die Moderation des Abends übernahm Lena Freya Günther aus der Klasse 9m.
Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg
(Text: D. Irmer)
Aufgeregt standen am 10. März die Schülerinnen und Schüler unserer 5. und 6. Klasse an der Bushaltestelle unserer Schule. Und da kamen auch schon die beiden Busse, die die Kinder und ihre Begleitung, Frau Schlundt und Herrn Irmer, nach Neubrandenburg zum Standort des Heeresmusikkorps brachten.
Weiterlesen … Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg
Landesfinale Handball in Rostock

Goethe-Gymnasium Demmin beim Landesfinale
Text: Dr. Gröning
Am 12. März 2025 fand das Landesfinale im Handball in der Fiete-Reder-Sporthalle in Rostock
statt. Eigentlich sollten neun Mannschaften antreten, doch ein Busstreik zwang drei Teams zur
Absage. Damit kämpften sechs Mannschaften in zwei Gruppen um den Titel.
XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg
XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg
(Text: D. Irmer)
Der Internationale Workshop für Jugend-Bigbands fand in diesem Jahr von Freitag, dem 28. Februar, bis Sonntag, dem 02. März 2025, in Neubrandenburg statt. Er bestand aus zwei Tagen Probenarbeit von 7 Zeitstunden und den 3 Stunden Probe am Sonntag sowie dem darauffolgenden Aufbau, Soundcheck und Konzert. Die Teilnehmenden waren von Montag bis Donnerstag regulär in der Schule und starteten am darauffolgenden Montag quasi nahtlos in die nächste Woche. Der Workshop läuft ohne die schuleigene Währung „Zensuren“ ab, ganz im Gegenteil: Man zahlt, um dabei sein zu dürfen. Warum Schülerinnen und Schüler so etwas gern mitmachen?