Kochen digital

Text und Foto: Martin Koch

Kochen digital! Dreizehnmal Cannelloni in 13 verschiedenen Haushalten

Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie vermeintlich verrückte Ideen mit einem hohen Maß an Motivation, Lust am Ausprobieren und Spaß an der Sache trotz (oder gerade wegen) einer Vielzahl von Einschränkungen umgesetzt werden können.

Dies geschah am 04. Februar, als sich eine Gruppe von Jugendlichen, bestehend aus Schülerinnen und Schülern unserer Schule sowie dem Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, zum gemeinsamen Kochen verabredete. Dem voraus gingen zwei Online-Veranstaltungen mit SchülerInnen der Klassenstufe 11 im Dezember und Januar mit dem Titel „Zukunftstreff – Lernen“, in welchen zum einen mit Daniel Domscheit-Berg (Verstehbahnhof Fürstenberg), Uta Berghöfer (Moortheater Malchin) und Patricia Haensel (Katapult Magazin) über Möglichkeiten des lebenslangen, außerschulischen Lernens diskutiert und zum anderen Beteiligungsideen und Beteiligungsmöglichkeiten mit und durch Jugendliche und junge Erwachsene in Form einer regelmäßigen Online-Veranstaltungsreihe formuliert wurden. Den Auftakt dieser Online-Veranstaltungsreihe stellte nun das gemeinsame schulübergreifende Kochen dar.

Normalerweise wäre dies nichts Besonderes. Kochen halt. Leute treffen sich und brutzeln zusammen etwas in einer Küche. Normalerweise…

Nun, die momentane Normalität sieht etwas anders aus, was wiederum bedeutet, unkonventionelle Wege zu gehen. Wenn alles andere gerade digital stattfindet, warum sollte man dann nicht auch digital gemeinsam kochen?

Schnell war ein Termin vereinbart und siehe da: 13 verschiedene Personen standen in 13 verschiedenen Küchen mit allerlei Zutaten, um leckere Cannelloni zu kochen.

Bevor es dann an die eigentliche Zubereitung ging, sorgte die Zutatenbeschaffung im Vorfeld für die ein oder andere Herausforderung. Cannelloni waren in einigen Orten nämlich gar nicht so leicht erhältlich, was wiederum zu erheiternden Geschichten während des gemeinsamen Kochens führte.

Angeleitet durch Herrn Koch wurden nach und nach Zwiebeln geschnippelt, eine Tomatensoße gekocht, die Cannelloni-Füllung aus Spinat und Mozzarella vorbereitet, die Cannelloni damit befüllt und abschließend in den Backofen geschoben. In der Zwischenzeit wurden die Teilnehmenden über allerlei Wissenswertes zu einzelnen Zutaten oder Kochtechniken informiert.

Die Backzeit der Cannelloni wurde mit einem Quiz überbrückt, was z. T. für erheiternde Diskussionen bezüglich der Antworten sorgte. Am Ende ergatterte der freudestrahlende Gewinner Hans ein Kochbuch mit vielen Rezepten, die aus nur fünf Zutaten gezaubert werden können.

Zum Schluss hieß es endlich: Guten Appetit! Die Familien der Teilnehmenden warteten schon hungrig auf die zubereitete Mahlzeit. Und was sollen wir sagen? Es schmeckte vorzüglich.

Ein wunderbarer und unterhaltsamer Abend nahm mit einem köstlich schmeckenden Abendessen seinen Ausklang.

Zurück

Neueste Beiträge

Elternbrief zur zahnärztlichen Reihenuntersuchung

Sehr geehrte Eltern,
die zahnärztliche Reihenuntersuchung wird an unserer Schule voraussichtlich in der Zeit vom 18. November bis 21. November 2019 stattfinden.
Sie finden weitere Informationen zu diesem Thema im Elternbrief des Landkreises.

Weiterlesen …

Einladung zur Abendmusik in Neustrelitz

Text: Dietrich Irmer
Noch immer sind wir traurig und betroffen über den Tod unseres ehemaligen Schulleiters Herrn Dirk Kollhoff. Der Jugendchor hat am Tag seiner Beisetzung eine bewegende musikalische Gedenkfeier in unserer Aula für unsere Schulgemeinschaft veranstaltet. Der Mädchenchor hat die Trauerfeier in Neustrelitz musikalisch mitgestaltet, was uns allen nicht leicht gefallen ist.

Wir möchten unsere 44. Abendmusik als Gedenkkonzert „in memoriam Dirk Kollhoff“ am Dienstag, den 22. Oktober, um 19.00 Uhr in der Aula des Gymnasium Carolinum in Neustrelitz gestalten. Herr Kollhoff war dort 23 Jahre als Lehrer tätig, stammte und wohnte in Neustrelitz, so dass es uns sinnvoll erschien, diese Konzert in seiner Heimatstadt zu veranstalten. Bei diesem Konzert wird eine Redakteurin des Nord-Kuriers einige Artikel lesen, die sie vor Jahren über den Unterricht von Herrn Kollhoff verfasst hat.

Ich möchte Sie alle ganz herzlich zu diesem Konzert einladen.

Weiterlesen …

Preisverleihung Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Text: Martin Mehlhorn / Fotos: Körber-Stiftung/ Claudia Höhne
Seit Monaten freuten sich die Schülerinnen und Schüler des letztjährigen Projektfachkurses „Geschichte in Bildern und Filmen“ unter Leitung von Herrn Mehlhorn auf die Preisverleihung im Schweriner Landtag. Am Dienstag (24.09.2019) war es endlich soweit! Aus den Händen von Landtagspräsidentin Frau Hesse und dem Staatssekretär Herrn Freiberg erhielten die Schülerinnen und Schüler ihre Urkunden, die sie für ihren Landessieg beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten mit dem Thema „Krise, Umbruch, Aufbruch“ erhielten.

Weiterlesen …

Informationen zum Schulstart am Musikgymnasium Demmin 2019/2020

Text: Dietrich Irmer
Der Start ins neue Schuljahr wurde überschattet vom Tod unseres hochverehrten Schulleiters Herrn Dirk Kollhoff. Während seiner fünfjährigen Leitungstätigkeit entwickelte er die Schule nicht nur baulich und technisch weiter, er installierte auch Mechanismen zur Qualitätssicherung, Unterrichtsentwicklung, Mitbestimmung und Teilhabe. Dabei behielt er immer den einzelnen Menschen, sei es ein Schüler, ein Elternteil oder ein Kollege, im Blick. Herr Kollhoff war dem Musikbereich unserer Schule besonders verbunden. Durch die Initiative unseres Chorleiters Herrn Müller gestalteten wir am 16. August eine Gedenkveranstaltung in der Aula, bei der Schüler und Kollegen Gelegenheit zu Abschied und Trauer hatten. Unsere geplante Abendmusik „in memoriam Dirk Kollhoff“ am 22. Oktober wird nun, anders als im Terminplan angegeben, nicht in der katholischen Kirche Demmins, sondern um 19.00 Uhr im Carolinum Neustrelitz stattfinden.

Weiterlesen …

Naturgarten am Goethe-Gymnasium

Es begann im Jahre 2016 mit einer Idee – unsere Schule sollte grüner und schöner werden. Ein Freiluftklassenraum wäre ideal dafür! Nach vielen Anträgen und bürokratischen Hürden standen zum Schuljahresende 2017 das Fundament, die Wände und überdachte Sitzmöglichkeiten. Seitdem arbeiten verschiedene Schülergruppen unter Einbringung vieler eigener Ideen und körperlichem Einsatz am naturgerechten und insektenfreundlichen Ausbau der Bepflanzungen (Beete, Hochbeete, Kräuterspirale usw.). Dieser Einsatz hat sich nun im doppelten Sinne gelohnt. Nicht nur die Qualität der Außenanlagen hat sich wesentlich erhöht, sondern es gab für die viele Arbeit am gestrigen Donnerstag, dem 12.09.2019, auch eine Anerkennung von offizieller Stelle.

Weiterlesen …

Vorbereitungskurs zur Eignungsprüfung Musikklasse 5

Text: Dietrich Irmer
Für das kommende Schuljahr planen wir wieder einen Vorbereitungskurs für die Eignungsfeststellung zur Aufnahme in die Musikklasse (Klasse 5, Schuljahr 2020/21) einzurichten.

Bei der Eignungsfeststellung werden die Kinder in den Bereichen Musiktheorie, Gesang und Instrumentalspiel überprüft. Unser Kursangebot wird die Kinder in den Bereichen Gesang und Musiktheorie fördern.

Eine instrumentale Vorbereitung können wir nicht leisten aber bei Interesse und Bedarf Kontakte zu Instrumentallehrern herstellen.

Unser Kursangebot wendet sich an die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen im Schuljahr 2019/2020 und ist dank der Unterstützung durch unseren Förderverein kostenfrei.

Die ersten Termine sind:

Dienstag, den 10.09.2019, 14:15 Uhr bis 15:00 Uhr und

Donnerstag, den 12.09.2019, 16:15 Uhr bis 17:00 Uhr

Freundliche Grüße

Dietrich Irmer
Musikkoordination