Kochen digital

Text und Foto: Martin Koch

Kochen digital! Dreizehnmal Cannelloni in 13 verschiedenen Haushalten

Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie vermeintlich verrückte Ideen mit einem hohen Maß an Motivation, Lust am Ausprobieren und Spaß an der Sache trotz (oder gerade wegen) einer Vielzahl von Einschränkungen umgesetzt werden können.

Dies geschah am 04. Februar, als sich eine Gruppe von Jugendlichen, bestehend aus Schülerinnen und Schülern unserer Schule sowie dem Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, zum gemeinsamen Kochen verabredete. Dem voraus gingen zwei Online-Veranstaltungen mit SchülerInnen der Klassenstufe 11 im Dezember und Januar mit dem Titel „Zukunftstreff – Lernen“, in welchen zum einen mit Daniel Domscheit-Berg (Verstehbahnhof Fürstenberg), Uta Berghöfer (Moortheater Malchin) und Patricia Haensel (Katapult Magazin) über Möglichkeiten des lebenslangen, außerschulischen Lernens diskutiert und zum anderen Beteiligungsideen und Beteiligungsmöglichkeiten mit und durch Jugendliche und junge Erwachsene in Form einer regelmäßigen Online-Veranstaltungsreihe formuliert wurden. Den Auftakt dieser Online-Veranstaltungsreihe stellte nun das gemeinsame schulübergreifende Kochen dar.

Normalerweise wäre dies nichts Besonderes. Kochen halt. Leute treffen sich und brutzeln zusammen etwas in einer Küche. Normalerweise…

Nun, die momentane Normalität sieht etwas anders aus, was wiederum bedeutet, unkonventionelle Wege zu gehen. Wenn alles andere gerade digital stattfindet, warum sollte man dann nicht auch digital gemeinsam kochen?

Schnell war ein Termin vereinbart und siehe da: 13 verschiedene Personen standen in 13 verschiedenen Küchen mit allerlei Zutaten, um leckere Cannelloni zu kochen.

Bevor es dann an die eigentliche Zubereitung ging, sorgte die Zutatenbeschaffung im Vorfeld für die ein oder andere Herausforderung. Cannelloni waren in einigen Orten nämlich gar nicht so leicht erhältlich, was wiederum zu erheiternden Geschichten während des gemeinsamen Kochens führte.

Angeleitet durch Herrn Koch wurden nach und nach Zwiebeln geschnippelt, eine Tomatensoße gekocht, die Cannelloni-Füllung aus Spinat und Mozzarella vorbereitet, die Cannelloni damit befüllt und abschließend in den Backofen geschoben. In der Zwischenzeit wurden die Teilnehmenden über allerlei Wissenswertes zu einzelnen Zutaten oder Kochtechniken informiert.

Die Backzeit der Cannelloni wurde mit einem Quiz überbrückt, was z. T. für erheiternde Diskussionen bezüglich der Antworten sorgte. Am Ende ergatterte der freudestrahlende Gewinner Hans ein Kochbuch mit vielen Rezepten, die aus nur fünf Zutaten gezaubert werden können.

Zum Schluss hieß es endlich: Guten Appetit! Die Familien der Teilnehmenden warteten schon hungrig auf die zubereitete Mahlzeit. Und was sollen wir sagen? Es schmeckte vorzüglich.

Ein wunderbarer und unterhaltsamer Abend nahm mit einem köstlich schmeckenden Abendessen seinen Ausklang.

Zurück

Neueste Beiträge

Combo „CRE8IVE“ beim „Tag der Vereine“

[Text: D. Irmer, M. Koch; Foto: D. Irmer]

Eng gestrickt war der Zeitplan für die Auftritte im Rahmen des Stadtfestes „Tag der Vereine“ am 16. September 2023 auf dem Demminer Marktplatz – doch das Konzept ging voll auf. Unter dem Motto „Miteinander – Füreinander“ präsentierten sich rund um die Uhr eine Vielzahl regionaler Ensembles und Chöre auf der großen Bühne sowie rund um das Rathaus Vereine aus der Hansestadt und dem Umland. Der Förderverein unseres Musikgymnasiums hatte einen Informationsstand gestaltet und zwei knifflige Fragen für das Quiz vorbereitet. Der Marktstand wurde den 12. Klassen überlassen, die hier für das leibliche Wohl sorgten und somit Geld für ihren Abiturball verdienten. Der Förderverein hatte auch unsere Combo „CRE8IVE“ angesprochen, die das Gymnasium hier musikalisch auf das Beste vertrat.

Weiterlesen …

Start des Kurses zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung

Start des Kurses zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung am Musikgymnasium

(Text: D. Irmer)

Am 19. September 2023 ist der Kurs zur Vorbereitung auf die Musikeignungsprüfung unter der bewährten Leitung von Frau Leddig angelaufen. Circa 15 Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse fanden sich im Haus 2 in der Saarstraße ein, um gemeinsam zu singen und einige Grundlagen der Musiktheorie kennen zu lernen.

Weiterlesen …

XXVI. Internationaler Workshop für Jugendbigbands

XXVI. Internationaler Workshop für Jugendbigbands in Neubrandenburg

(Text: D. Irmer)

Die Bigband unseres Gymnasiums ist ein Ensemble, in dem Schülerinnen und Schüler aller Klassen freiwillig mitwirken können. Immer mittwochs wird nach der 8. Stunde im Haus II musiziert. Und obwohl diese Probenzeit jenseits der regulären Schulbuszeiten angesetzt ist, lassen sich die Bandmitglieder nicht davon abhalten, Teil des Ensembles zu sein. Stattdessen verbrachten sie nun auch noch das ganze Wochenende vom 8. bis 10. September 2023 mit intensiven Proben im Rahmen des diesjährigen Internationalen Workshops für Jugendbigbands in Neubrandenburg. An diesem nimmt unsere Bigband schon seit Langem regelmäßig teil. Die Freude auf diese intensive Probenphase ist jedes Jahr wieder groß.

Weiterlesen …

Elternbrief zum Schuljahr 2023/24

Liebe Eltern,

das Schuljahr ist gestartet und neben dem ganz normalen Alltag haben wir viele Events geplant, bei denen Sie Ihr Kind musikalisch erleben können.

Wir befinden uns im 40. Jahr der Gründung der Musikklassen. 1983 gründeten Christine und Stefan Richter die Musikklassen mit einer ersten 9. Klasse. Im damals noch intakten Haus Demmin, wo sich im Anbau auch das Internat der „Erweiterten Oberschule“ befand, gab es den Startschuss für die inzwischen 40-jährige Tradition der Musikklassen in Demmin. Mit dem Jubiläumskonzert und der Aufführung der „Carmina Burana“ in der Konzertkirche Neubrandenburg am 20.06.2023 wurde das Jubiläumsjahr würdig eröffnet und weitere Termine, die dem Jubiläum gewidmet sind, werden folgen. Stellvertretend für die geplanten Veranstaltungen sei an dieser Stelle das gemeinsame Weihnachtskonzert mit den Ehemaligen am 16.12.2023 und das Sommerkonzert am Vorabend des Schulfestes am 03. Juli 2024 genannt.

Weiterlesen …

Kurs zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung

Kurs zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium

Auch im Schuljahr 2023/24 kann ein Kurs zur Vorbereitung auf die Eignungsfeststellung für die künftige Musikklasse der Klassenstufe 5 am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium eingerichtet werden.

Weiterlesen …

Demminer Lebensspuren

Start des Projektes „Demminer Lebensspuren“ am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium
(Text: K. Studier)

Die Adolf-Pompe-Straße, der Gesellius-Platz, die Hermann-Eichblatt-Siedlung – diese uns alltäglich umgebenden Spuren Demminer Persönlichkeiten zeugen von den Menschen, die hier aktiv waren, sich für die Belange der Stadt und die Umgebung einsetzten, das gesellschaftliche Leben mitgestalteten. An einem Ort laufen ihre Lebenswege zusammen, nämlich auf dem Demminer Friedhof in der Jarmener Straße. Dort soll nun ein Gedenk- und Informationspfad entstehen, welcher für Besucherinnen und Besucher Informationen über die Akteure und Akteurinnen Demmins bereithält. Und so widmen sich Schülerinnen und Schüler unserer Schule den „Lebensspuren“ dieser Personen im Rahmen des gleichnamigen Projektes. Dieses wird in einer Kooperation zwischen unserer Schule, der Evangelischen Kirchengemeinde St. Bartholomaei und der Stadt Demmin durchgeführt. Am 04. September 2023 kamen in der Aula unserer Schule Vertreterinnen und Vertreter dieser Institutionen zusammen, um den Arbeitsprozess feierlich zu eröffnen.

Weiterlesen …