Klassenkonzert der 5m

Klassenkonzert der 5m am 10.07.2024

(Text: Dietrich Irmer)

Was für ein „Gewusel“ – bis fünf Minuten vor dem Konzert mussten sich die Eltern, Großeltern, Gäste, interessierte Schüler aus anderen Jahrgangsstufen und Kollegen im Foyer vor der Aula gedulden, denn die jungen Künstler waren noch am Proben. Dann ging es los – wenn schon nicht mit einem Paukenschlag, so doch mit einem Beckenschlag, der jeden im Raum wissen ließ, jetzt hat es angefangen! Die Intrada und der alte Schlager „Ich wollt‘ ich wär ein Huhn“, vorgetragen durch die Bläser unter der Leitung von Elena Prass, eröffneten das Konzert.

Danach formierten sich unsere Jüngsten zum Spatzenchor, denn alle unser Musikschüler singen in mindestens einem der Chöre. Auch hier zeigten die jungen Künstler unter der Leitung von Maren Schlundt und Begleitung von Luise Leddig, was sie im vergangenen Schuljahr gelernt haben. Mit den beiden Stücken „Teppich“ und „Damit spielt ein Mädchen nicht“ zeigten sie Teile aus dem Repertoire des Chores und begeisterten das Publikum.

Nun waren wieder die Bläser an der Reihe. Elena Prass hatte eigens die bekannte Titelmelodie aus dem Film „Fluch der Karibik“ für die Schüler eingerichtet, die diesen Programmteil und zwei weitere Titel mit Begeisterung vortrugen, bevor der Spatzenchor sich zum 2. Mal formierte und mit „Jeder ist anders“ und dem Kanon „Guten Morgen“ weitere Facetten der Chorarbeit präsentierte.

Zum Finale, bei dem sich Chor und Bläser gemeinsam präsentierten, hatte Elena Prass die beiden Titel „Keine Ahnung“ und „Skyfall“ für die Stimmen, Bläser und Schlagwerk arrangiert und spielte hier Klavier und beim 2. Titel sogar das Schlagzeug.

Begeisterte Ovationen und viel Lob gab es für die jungen Künstler und ihre Lehrerinnen, bevor sich die Klasse zum wohlverdienten gemeinsamen Grillen auf dem Schulhof traf.

Zurück

Neueste Beiträge

Konzert zur Vorbereitung auf den Wettbewerb „Jugend musiziert“

Im Rahmen eines Konzertes stellten die Musikschülerinnen und -schüler des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium am 13. Januar 2018 den Demminern ihr Programm für die Teilnahme am Wettbewerb „Jugend musiziert“ vor. Eingeleitet wurde das Konzert von Shoghik Andreasyan, die Preisträgerin des vergangenen Jahres, und Rira Rosin am Klavier. Anschließend zeigten die Teilnehmer des diesjährigen Wettbewerbes ihr Können auf der Klarinette, dem Saxophon und am Klavier sowie ihr Gesangstalent. Gespielt wurde zumeist im Duo. Durch das Programm führte der Veranstalter des Konzertes Andreas Rosin. Das begeisterte Publikum honorierte die Auftritte der jungen Musiker mit tosendem Applaus.

Weiterlesen …

Erster Vorspielabend im Schuljahr 2017/2018

Nun ist ja Kammermusik nicht unbedingt das, was die Massen hinter dem Ofen hervorlockt, aber was sich die Organisatoren des Vorspielabends da ausgedacht hatten, sorgte nicht nur für volle Stuhlreihen, sondern bot darüber hinaus manchen musikalischen Leckerbissen.

Weiterlesen …

Elternvorspiel des Vorbereitungskurses

Auch in diesem Jahr konnten sich Schüler der 4. Klassen, dank des Fördervereins, unter der Leitung von Frau Leddig auf die Eignungsfeststellung zur Aufnahme in die Musikklassen vorbereiten.Seit Oktober wurde hier viel gesungen, getanzt, Rhythmen ausprobiert und auch etwas Musiktheorie gelernt.

Weiterlesen …

Projekt Erinnerungskultur

Woran sollen uns unsere Straßen, Plätze, Gebäude und Denkmale erinnern?

„Erinnerungskultur“ lautete das Thema der Forscherwoche in der Jahrgangsstufe 9 des Goethe-Gymnasiums Demmin.  Die diesjährige Forscherwoche ist Teil eines Projektes, welches die Jugendlichen das gesamte Schuljahr über begleiten wird.

Weiterlesen …

Exkursion an die Universität Greifswald

Auch in diesem Jahr unternahmen die 10. Klassen im Rahmen des Wahlpflichtkurses Studienorientierung eine Exkursion an die Universität Greifswald. Am 12. Dezember 2017 wurden die Schülerinnen und Schüler von der Zentralen Studienberatung der Universität auf dem Innenhof des alten Universitätscampus begrüßt. Anschließend verteilten sie sich auf  die zuvor gewählten Vorlesungen in den Fachbereichen BWL, Öffentliches Recht, Theologie, Politikwissenschaft und Anglistik.

Weiterlesen …