Klasse 6 auf „cooltour [kultur] “ – eine musikalisch-kulturelle Entdeckungsreise zum Thema „Umwelt und Natur“

Klasse 6 auf „cooltour [kultur] “

(Text: Karl Heinrich Wendorf und Kristin Studier, Fotos: Matthias Schulz)

Kurz vor den Osterferien begaben sich 28 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium auf die musikalisch-kulturelle Entdeckungsreise. Vom 08. bis zum 12. April dauerte ihre cooltour [kultur], die vom Verein kultursegel e.V. organisiert worden war. Am Freitag, dem 12. April, gab es auf Schloss Bröllin dann eine künstlerisch-vielfältige und begeisternde Abschlusspräsentation.

Die fünftägige Projektfahrt widmete sich dem von den Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines ersten Treffens im Vorfeld der Fahrt selbstausgewählten Thema „Umwelt und Natur“. Auf spielerische Art und Weise wurden dabei verschiedene Künste miteinander verbunden und ein Fokus auf landestypische kulturelle Aspekte gelegt.

In der Woche wurde sich während der Workshop-Phasen u.a. mit musikalischen Improvisationen, Musik-Apps und der Realisierung einer Kunstinstallation beschäftigt. Heraus kamen dabei spannende analoge und digitale Klänge, die das Thema vielfältig darstellten. Für die Kunstinstallation wurde gesammelt, gebastelt und gemalt, bevor sich das Publikum bei der Aufführung selbst ein Bild vom Kunstwerk machen konnte.

Angereichert wurde das ganze Programm durch eine ordentliche Portion Plattdeutsch: In Form von plattdeutschen Liedern, die Frau Leddig mit den Chorschülern einübte, einem niederdeutschen Improvisationstheaterstück, einem kleinen selbstauszufüllenden „Plattdüütschbauk“ und einer Foto-Rallye mit plattdeutschen Aufgaben wurde sich ganz praxisnah mit der landestypischen Sprache auseinandergesetzt. Ein Best of der Ergebnisse der Fotorallye ist in der von Emmy Lange, Franziska, Valerie und Hendrik erarbeiteten und hier verlinkten PowerPoint-Präsentation zu finden.

Neben traditionellen Inhalten wurden auch neue geschaffen, so z.B. mit dem von den Schülerinnen und Schülern selbstgedichteten „Umwelt-Lied“, welches eine hörbare kritische Reflexion der Kinder zum relevanten Thema verdeutlichte und einen Appell für mehr Verantwortung im Umgang mit der Umwelt aussandte.

Die Ergebnisse dieser arbeitsintensiven Woche wurden am Freitagnachmittag den Eltern, Geschwistern und Großeltern der Projektteilnehmer sowie weiteren interessierten Gästen wie unserem Musikkoordinator Herrn Irmer, dem Team vom Schloss Bröllin e.V. und Frau Gallmeister von „KULTUR.LAND.SCHULE“ vorgestellt. Im Anschluss gab es zahlreiche positive Rückmeldungen.
An dieser Stelle danken wir allen Eltern und Angehörigen, die durch ihren Beitrag das einleitende gemütliche Zusammenkommen bei Kaffee und Kuchen ermöglicht haben, v.a. Frau Henning und Frau Schwarz für die Organisation desselben.

Das gelungene Projekt wurde durch drei kultursegel-DozentInnen angeleitet und von Herrn Wendorf organisiert. Unterstützt wurden diese von Frau Leddig, Herrn Koch, Herrn Schulz und Frau Studier. Wir bedanken uns für die gelungene Kooperation sowohl während der Projektwoche als auch bei der Planung im Vorfeld.

Gefördert wurde die Projektfahrt durch das Bildungsministerium im Rahmen des Landesprogramms „Meine Heimat – mein modernes Mecklenburg-Vorpommern“ sowie durch das neue Programm „KULTUR.LAND.SCHULE“, das kulturelle Bildung im Zusammenwirken mit Schulen und der Kulturszene stärken möchte. Wir danken außerdem dem Förderverein des Musikgymnasiums für seine Bereitschaft, die Fahrt zu unterstützen.

Zurück

Neueste Beiträge

Sommerfest des Goethe-Gymnasiums

Das Thema „Helden des Alltags“ zog sich wie ein roter Faden durch die Aktionen des Sommerfestes am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium, welches in diesem Jahr am 13. Juni 2019 stattfand. Betrachtet wurden große und kleine Helden. Die Schülerinnen und Schüler besuchten an diesem Tag ein oder zwei Workshops aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen.

Weiterlesen …

Teilnahme am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Halle

Quelle: https://www.jugend-musiziert.org/; zuletzt eingesehen am 12. Juni 2019, 13:12 Uhr

"'Jugend musiziert' ist das renommierteste Musikförderprojekt Deutschlands. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 56 Jahren seines Bestehens bei 'Jugend musiziert' mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere."

Weiterlesen …

Liederabend im Chorprobenraum

Text und Fotos: Dietrich Irmer
Es ist schon fast eine Tradition, dass der letzte Vorspielabend im Schuljahreskreis am Goethe-Gymnasium den Sängerinnen und Sängern vorbehalten bleibt. So fand auch am 28. Mai im Chorprobenraum in der Saarstraße ein Gesangsabend statt. Unter der Leitung ihrer Lehrerin Frau Gnau präsentierten sich die Schülerinnen und Schüler aus den unterschiedlichen Jahrgangstufen mit Beiträgen aus einer Vielzahl von Epochen. Unsere beiden Teilnehmerinnen am  Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Halle Lea Wittkowski und Margarete Ohly trugen einen Teil ihres Programmes vor.

Weiterlesen …

Information für Eltern zum Konzert in Prerow

Text: Stefan Müller

… schon neigt sich das Schuljahr wieder dem Ende zu und wir müssen schweren Herzens unsere 12er aus dem Jugendchor verabschieden. Wie in jedem Jahr werden das in unserem Abschlusskonzert in der schönen Seemannskirche in Prerow tun.
Wir fahren am Dienstag, den 4. Juni 2019, um 09:00 Uhr von unserer Schule ab.
Um 20:00 Uhr beginnt das Konzert in der Kirche. Es wird ca. eine Stunde dauern. Anschließend brechen wir sofort nach Demmin auf.


Bitte laden Sie sich den Elternbrief von dieser Seite herunter und füllen Sie den darin enthaltenen Abschnitt für Eltern aus. Dieser Abschnitt muss am 3. Juni in das Fach des Chorleiters gelegt werden.

Weiterlesen …

Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie

Quelle: Webseite der Regionalen Arbeitsstelle  für Bildung, Integration und Demokratie M-V e.V.

RAA und Goethe-Gymnasium Demmin
Einen besonderen Höhepunkt hat die RAA und ihr in Neubrandenburg ansässiges Projekt zeitlupe– Stadt.Geschichte & Erinnerung mitgebracht: Die Zusammenarbeit von zeitlupe und Lehrkräften des Demminer Goethegymnasiums wird durch den Schulleiter Dirk Kolhoff bereits seit 2017 intensiv gefördert. Nun gelang es Schülerinnen und Schüler unter Leitung ihres Geschichtslehrers, Martin Mehlhorn, im Rahmen eines Projektfachkurses, „Geschichte in Bildern“, einen Stadtrundgang für Smartphones zu entwickeln. Erzählt wird hier die GEschichte Demmins im April/Mai 1945 auf eine ganz andere Art. Mehr dazu auf der Webseite des RAA-Projekts zeitlupe - Stadt.Geschichte & Erinnerung unter www.zeitlupe-nb.de

Weiterlesen …

Workshop und Konzert

Workshop und Konzert mit der Combo des Heeresmusikkorps Neubrandenburg am 07. Mai 2019
(Text: Dietrich Irmer)
Seit einigen Jahren hat das Musikgymnasium gute Kontakte zum Heeresmusikkorps, diese wurden 2016 mit einem Kooperationsvertrag besiegelt. Immer wieder absolvieren Schüler Praktika im Orchester, besuchen die Musiker am Standort und hospitieren bei Proben. Am 07. Mai waren die Musiker im Gymnasium zu Gast und arbeiteten mit den Schülerinnen und Schülern am Nachmittag in einem Workshop zusammen. Dessen Arbeitsergebnisse wurden dann am Abend im Rahmen eines Konzertes öffentlich präsentiert. Fünf Ensembles unserer Schule beteiligten sich an der Veranstaltung: die Bläser der Klasse 5m, die Klasse 6mb, das Saxophonensemble, das Klarinettenensemble und das gerade neu gegründete Blechbläserquartett der Musikschule Altentreptow/Demmin, in dem Schüler unserer Schule musizieren.

Weiterlesen …