Klasse 6 auf „cooltour [kultur] “ – eine musikalisch-kulturelle Entdeckungsreise zum Thema „Umwelt und Natur“
Arbeitsergebnisse
Klasse 6 auf „cooltour [kultur] “

(Text: Karl Heinrich Wendorf und Kristin Studier, Fotos: Matthias Schulz)
Kurz vor den Osterferien begaben sich 28 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium auf die musikalisch-kulturelle Entdeckungsreise. Vom 08. bis zum 12. April dauerte ihre cooltour [kultur], die vom Verein kultursegel e.V. organisiert worden war. Am Freitag, dem 12. April, gab es auf Schloss Bröllin dann eine künstlerisch-vielfältige und begeisternde Abschlusspräsentation.
Die fünftägige Projektfahrt widmete sich dem von den Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines ersten Treffens im Vorfeld der Fahrt selbstausgewählten Thema „Umwelt und Natur“. Auf spielerische Art und Weise wurden dabei verschiedene Künste miteinander verbunden und ein Fokus auf landestypische kulturelle Aspekte gelegt.
In der Woche wurde sich während der Workshop-Phasen u.a. mit musikalischen Improvisationen, Musik-Apps und der Realisierung einer Kunstinstallation beschäftigt. Heraus kamen dabei spannende analoge und digitale Klänge, die das Thema vielfältig darstellten. Für die Kunstinstallation wurde gesammelt, gebastelt und gemalt, bevor sich das Publikum bei der Aufführung selbst ein Bild vom Kunstwerk machen konnte.
Angereichert wurde das ganze Programm durch eine ordentliche Portion Plattdeutsch: In Form von plattdeutschen Liedern, die Frau Leddig mit den Chorschülern einübte, einem niederdeutschen Improvisationstheaterstück, einem kleinen selbstauszufüllenden „Plattdüütschbauk“ und einer Foto-Rallye mit plattdeutschen Aufgaben wurde sich ganz praxisnah mit der landestypischen Sprache auseinandergesetzt. Ein Best of der Ergebnisse der Fotorallye ist in der von Emmy Lange, Franziska, Valerie und Hendrik erarbeiteten und hier verlinkten PowerPoint-Präsentation zu finden.
Neben traditionellen Inhalten wurden auch neue geschaffen, so z.B. mit dem von den Schülerinnen und Schülern selbstgedichteten „Umwelt-Lied“, welches eine hörbare kritische Reflexion der Kinder zum relevanten Thema verdeutlichte und einen Appell für mehr Verantwortung im Umgang mit der Umwelt aussandte.
Die Ergebnisse dieser arbeitsintensiven Woche wurden am Freitagnachmittag den Eltern, Geschwistern und Großeltern der Projektteilnehmer sowie weiteren interessierten Gästen wie unserem Musikkoordinator Herrn Irmer, dem Team vom Schloss Bröllin e.V. und Frau Gallmeister von „KULTUR.LAND.SCHULE“ vorgestellt. Im Anschluss gab es zahlreiche positive Rückmeldungen.
An dieser Stelle danken wir allen Eltern und Angehörigen, die durch ihren Beitrag das einleitende gemütliche Zusammenkommen bei Kaffee und Kuchen ermöglicht haben, v.a. Frau Henning und Frau Schwarz für die Organisation desselben.
Das gelungene Projekt wurde durch drei kultursegel-DozentInnen angeleitet und von Herrn Wendorf organisiert. Unterstützt wurden diese von Frau Leddig, Herrn Koch, Herrn Schulz und Frau Studier. Wir bedanken uns für die gelungene Kooperation sowohl während der Projektwoche als auch bei der Planung im Vorfeld.
Gefördert wurde die Projektfahrt durch das Bildungsministerium im Rahmen des Landesprogramms „Meine Heimat – mein modernes Mecklenburg-Vorpommern“ sowie durch das neue Programm „KULTUR.LAND.SCHULE“, das kulturelle Bildung im Zusammenwirken mit Schulen und der Kulturszene stärken möchte. Wir danken außerdem dem Förderverein des Musikgymnasiums für seine Bereitschaft, die Fahrt zu unterstützen.
Kategorien
Neueste Beiträge
Verpflichtende Selbsttests ab 28. April
Ab Mittwoch, 28.4.2021 besteht für die Schulen im MV Testpflicht. Der erste verbindliche Testtag für unsere Schule ist Donnerstag, 29.4.2021.An diesem Tag muss jeder Schüler, der sich im Präsenzunterricht (Klasse 11) oder in der Notbetreuung (Klassen 5und 6) befindet einen negativen Test nachweisen. Da die Selbsttestung zu Hause erfolgt, wird der Nachweis eines negativen Tests durch das "Formular zur Selbsterklärung oder Bestätigung eines negativen Testergebnisses" erbracht. Das Formular wurde allen Schülern am 27.04. 2021 in der ersten Stunde ausgehändigt. Alle erforderlichen Formulare stehen auf der Homepage zum Download bereit.
Letzter Schultag der 12. Klassen

Abschied der Klassenstufe 12
(Text: K. Studier)
Nach 12 Schuljahren war es am 26. März so weit: Am Freitag vor den Osterferien begingen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12 ihren letzten Schultag. Die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten verabschiedeten sich mit einem Programm von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern sowie Lehrerinnen und Lehrern.
Dem Organisationskomitee gelang es, im Vorfeld eine Veranstaltungskonzept zu entwickeln, welches die Corona-Auflagen berücksichtigte und so auch durch das Gesundheitsamt bewilligt werden konnte. Bereits am Morgen des 26. März wurden die Ankommenden von bekannten Trickfilmfiguren begrüßt. Das Motto „Abitoons“, auf welches sich der Jahrgang geeinigt hatte, durchzog das gesamt Programm, das unter anderem Minispiele für die unteren Jahrgangsstufen sowie die Lehrerschaft umfasste.
Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2021

(Text: K. Studier)
In diesem Jahr finden im Rahmen des renommierten Musikförderprojektes „Jugend musiziert“ wieder Wettbewerbe statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden und werden diese bisher digital ausgetragen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mecklenburg-Vorpommern hatten deshalb ihre Beiträge für den Landeswettbewerb in Form einer Videoaufnahme eingereicht. Am vergangenen Wochenende erfolgte dann die Sichtung durch die Jurorinnen und Juroren, welche zu folgendem Ergebnis kamen: 72 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mecklenburg-Vorpommern qualifizierten sich für den Bundeswettbewerb. Zwei davon sind Emily Bartsch (Sopran) und Anne Haunschild (Klavier), Musikschülerinnen des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium. Sie konnten sich in der Kategorie „Kunstlied“ mit einer Bewertung von 24 Punkten eine Weiterleitung erspielen. Zu diesem großartigen Erfolg gratulieren wir den beiden sowie ihren Lehrerinnen Frau Gnau und Frau Vogler herzlich.
Kochen digital

Text und Foto: Martin Koch
Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie vermeintlich verrückte Ideen mit einem hohen Maß an Motivation, Lust am Ausprobieren und Spaß an der Sache trotz (oder gerade wegen) einer Vielzahl von Einschränkungen umgesetzt werden können.
Dies geschah am 04. Februar, als sich eine Gruppe von Jugendlichen, bestehend aus Schülerinnen und Schülern unserer Schule sowie dem Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, zum gemeinsamen Kochen verabredete. Dem voraus gingen zwei Online-Veranstaltungen mit SchülerInnen der Klassenstufe 11 im Dezember und Januar mit dem Titel „Zukunftstreff – Lernen“, in welchen zum einen mit Daniel Domscheit-Berg (Verstehbahnhof Fürstenberg), Uta Berghöfer (Moortheater Malchin) und Patricia Haensel (Katapult Magazin) über Möglichkeiten des lebenslangen, außerschulischen Lernens diskutiert und zum anderen Beteiligungsideen und Beteiligungsmöglichkeiten mit und durch Jugendliche und junge Erwachsene in Form einer regelmäßigen Online-Veranstaltungsreihe formuliert wurden. Den Auftakt dieser Online-Veranstaltungsreihe stellte nun das gemeinsame schulübergreifende Kochen dar.
Eignungsfeststellung für zukünftige Musikschüler wird verschoben
Sehr geehrte Eltern,
auf Grunde der aktuellen Infektionszahlen dürfen wir die für Januar 2021 angesetzten Eignungsprüfungen nicht durchführen.
Die Anmeldung Ihres Kindes für die kommende 5. Klasse bleibt formal bestehen. Die für die Aufnahme laut Erlass notwendige Eignungsfeststellung werden wir sofort neu ansetzen, sobald das Infektionsgeschehen dies zulässt.
Mit freundlichen Grüßen
Dietrich Irmer
Weiterlesen … Eignungsfeststellung für zukünftige Musikschüler wird verschoben
Hörspiel der Theater-AG
„Bloß weg! Oder: Die Flucht der Kinder!“ Ein Theaterstück als Hörspiel von Markus Mohr
Es ist noch gar nicht so lange her, da stand die Theatergruppe voll in den Proben für ihre dritte Theateraufführung. Am 27.05.2020 sollte Premiere sein. Nun, es kam anders. Ganz anders. Die Schulschließung machte eine Aufführung unmöglich. Alle Proben, die Vorbereitung eines Jahres schienen umsonst. Naja, nicht ganz. Theater bedeutet Kreativität. Vor allem auch einen kreativen Umgang mit und in ungewohnten Situationen. Was also tun, in einer mehr als ungewohnten, noch nie dagewesenen Situation? Die Idee kam schnell. Was, wenn aus dem Theaterstück eine Art Hörspiel entstehen könnte?