Klasse 6 auf „cooltour [kultur] “ – eine musikalisch-kulturelle Entdeckungsreise zum Thema „Umwelt und Natur“
Arbeitsergebnisse
Klasse 6 auf „cooltour [kultur] “

(Text: Karl Heinrich Wendorf und Kristin Studier, Fotos: Matthias Schulz)
Kurz vor den Osterferien begaben sich 28 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium auf die musikalisch-kulturelle Entdeckungsreise. Vom 08. bis zum 12. April dauerte ihre cooltour [kultur], die vom Verein kultursegel e.V. organisiert worden war. Am Freitag, dem 12. April, gab es auf Schloss Bröllin dann eine künstlerisch-vielfältige und begeisternde Abschlusspräsentation.
Die fünftägige Projektfahrt widmete sich dem von den Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines ersten Treffens im Vorfeld der Fahrt selbstausgewählten Thema „Umwelt und Natur“. Auf spielerische Art und Weise wurden dabei verschiedene Künste miteinander verbunden und ein Fokus auf landestypische kulturelle Aspekte gelegt.
In der Woche wurde sich während der Workshop-Phasen u.a. mit musikalischen Improvisationen, Musik-Apps und der Realisierung einer Kunstinstallation beschäftigt. Heraus kamen dabei spannende analoge und digitale Klänge, die das Thema vielfältig darstellten. Für die Kunstinstallation wurde gesammelt, gebastelt und gemalt, bevor sich das Publikum bei der Aufführung selbst ein Bild vom Kunstwerk machen konnte.
Angereichert wurde das ganze Programm durch eine ordentliche Portion Plattdeutsch: In Form von plattdeutschen Liedern, die Frau Leddig mit den Chorschülern einübte, einem niederdeutschen Improvisationstheaterstück, einem kleinen selbstauszufüllenden „Plattdüütschbauk“ und einer Foto-Rallye mit plattdeutschen Aufgaben wurde sich ganz praxisnah mit der landestypischen Sprache auseinandergesetzt. Ein Best of der Ergebnisse der Fotorallye ist in der von Emmy Lange, Franziska, Valerie und Hendrik erarbeiteten und hier verlinkten PowerPoint-Präsentation zu finden.
Neben traditionellen Inhalten wurden auch neue geschaffen, so z.B. mit dem von den Schülerinnen und Schülern selbstgedichteten „Umwelt-Lied“, welches eine hörbare kritische Reflexion der Kinder zum relevanten Thema verdeutlichte und einen Appell für mehr Verantwortung im Umgang mit der Umwelt aussandte.
Die Ergebnisse dieser arbeitsintensiven Woche wurden am Freitagnachmittag den Eltern, Geschwistern und Großeltern der Projektteilnehmer sowie weiteren interessierten Gästen wie unserem Musikkoordinator Herrn Irmer, dem Team vom Schloss Bröllin e.V. und Frau Gallmeister von „KULTUR.LAND.SCHULE“ vorgestellt. Im Anschluss gab es zahlreiche positive Rückmeldungen.
An dieser Stelle danken wir allen Eltern und Angehörigen, die durch ihren Beitrag das einleitende gemütliche Zusammenkommen bei Kaffee und Kuchen ermöglicht haben, v.a. Frau Henning und Frau Schwarz für die Organisation desselben.
Das gelungene Projekt wurde durch drei kultursegel-DozentInnen angeleitet und von Herrn Wendorf organisiert. Unterstützt wurden diese von Frau Leddig, Herrn Koch, Herrn Schulz und Frau Studier. Wir bedanken uns für die gelungene Kooperation sowohl während der Projektwoche als auch bei der Planung im Vorfeld.
Gefördert wurde die Projektfahrt durch das Bildungsministerium im Rahmen des Landesprogramms „Meine Heimat – mein modernes Mecklenburg-Vorpommern“ sowie durch das neue Programm „KULTUR.LAND.SCHULE“, das kulturelle Bildung im Zusammenwirken mit Schulen und der Kulturszene stärken möchte. Wir danken außerdem dem Förderverein des Musikgymnasiums für seine Bereitschaft, die Fahrt zu unterstützen.
Kategorien
Neueste Beiträge
Einladung zum Vorspielabend
Vorspielabend im Frühjahr
am 23.03.2022
um 19.00 Uhr
in der AULA
Ihr seid herzlich dazu eingeladen!
Wir freuen uns auf euch !
Poetry Slam der Klasse 10a

(Text: K. Studier, Bilder: M. Koch und K. Studier)
Den Jahresabschluss gestaltete der Kurs „Kreatives Schreiben“ der Klasse 10a auf besondere Weise. Am 17. Dezember 2021 führten die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Poetry Slam durch, bei dem sie die Arbeitsergebnisse der vergangenen Monate präsentierten.
Im Wahlpflichtbereich der 10. Klassenstufe dürfen sich die Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob sie den Kurs „Kreatives Schreiben“ oder den Niederdeutsch-Kurs belegen. Neun Mädchen und vier Jungen begaben sich im Laufe des ersten Schulhalbjahres auf eine kreative Reise durch die verschiedenen Textsorten, sprachlichen Bilder und klanglichen Gestaltungsmöglichkeiten von Literatur. Neben dem Erwerb von theoretischem Wissen zum Schreibprozess probierten sie sich dabei auf vielfältige Weise produktiv aus, wobei immer wieder beeindruckende Texte entstanden. Ziel des Kurses war das Verfassen und die Performance eines eigenen Slam-Textes, der im Rahmen eines Poetry Slams, eines literarischen Wettstreites, präsentiert werden sollte. Diese Veranstaltung planten und gestalteten die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer selbstständig.
Chorprobenlager des Jugendchores in Prora

(Text und Bilder: D. Irmer)
Anders als im vergangenen Herbst konnte in diesem Schuljahr das traditionelle Chorlager des Jugendchores wieder stattfinden. Da unser angestammter Probenort, die Jugendherberge in Burg Stargard, jedoch noch geschlossen ist, wurde die Schulfahrt nach Prora (Insel Rügen) verlegt. Die Jugendlichen der 9. bis 12. Jahrgangsstufe verbrachten in der dortigen Jugendherberge vom 29.09. bis zum 01.10.2021 gemeinsam mit den Betreuerinnen und Betreuern aus dem Musik- und Allgemeinbereich drei arbeitsintensive Tage. Sogar sechs Schüler aus der 8. Klasse, die wegen des Stimmbruchs nicht mehr im Kinderchor singen können, durften dabei sein und im Tenor bzw. im Bass mitsingen.
Erster Vorspielabend im Schuljahr 2021/2022

Text: Ines Bethage Fotos: Dietrich Irmer
Vor fast genau einem Jahr fand der erste und gleichzeitig letzte Vorspielabend des Schuljahres 2020/21 der Musikklassen in der Aula statt.
Wir, die Schülerinnen und Schüler, die Lehrerinnen und Lehrer, sind sehr froh und glücklich, diese beliebte kleine Konzertreihe nach der Corona bedingten Sendepause wieder aufnehmen zu können.
In der gut besuchten Aula führte Queenie Lockstädt aus der 10. Klasse souverän und sehr gekonnt durch ein abwechslungsreiches Musikprogramm, das Beiträge aus den Fachbereichen Klavier, Gesang und Saxophon/Klarinette sowohl für Solisten als auch für unterschiedliche Ensembles enthielt.
Die begeisterten Zuhörer dankten den jungen Musikerinnen und Musikern mit herzlichen Applaus für den überaus gelungenen Abend und konnten sich mit der berechtigten Hoffnung auf ein nächstes Mal nach Hause begeben.