Klasse 6 auf „cooltour [kultur] “ – eine musikalisch-kulturelle Entdeckungsreise zum Thema „Umwelt und Natur“

Klasse 6 auf „cooltour [kultur] “

(Text: Karl Heinrich Wendorf und Kristin Studier, Fotos: Matthias Schulz)

Kurz vor den Osterferien begaben sich 28 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium auf die musikalisch-kulturelle Entdeckungsreise. Vom 08. bis zum 12. April dauerte ihre cooltour [kultur], die vom Verein kultursegel e.V. organisiert worden war. Am Freitag, dem 12. April, gab es auf Schloss Bröllin dann eine künstlerisch-vielfältige und begeisternde Abschlusspräsentation.

Die fünftägige Projektfahrt widmete sich dem von den Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines ersten Treffens im Vorfeld der Fahrt selbstausgewählten Thema „Umwelt und Natur“. Auf spielerische Art und Weise wurden dabei verschiedene Künste miteinander verbunden und ein Fokus auf landestypische kulturelle Aspekte gelegt.

In der Woche wurde sich während der Workshop-Phasen u.a. mit musikalischen Improvisationen, Musik-Apps und der Realisierung einer Kunstinstallation beschäftigt. Heraus kamen dabei spannende analoge und digitale Klänge, die das Thema vielfältig darstellten. Für die Kunstinstallation wurde gesammelt, gebastelt und gemalt, bevor sich das Publikum bei der Aufführung selbst ein Bild vom Kunstwerk machen konnte.

Angereichert wurde das ganze Programm durch eine ordentliche Portion Plattdeutsch: In Form von plattdeutschen Liedern, die Frau Leddig mit den Chorschülern einübte, einem niederdeutschen Improvisationstheaterstück, einem kleinen selbstauszufüllenden „Plattdüütschbauk“ und einer Foto-Rallye mit plattdeutschen Aufgaben wurde sich ganz praxisnah mit der landestypischen Sprache auseinandergesetzt. Ein Best of der Ergebnisse der Fotorallye ist in der von Emmy Lange, Franziska, Valerie und Hendrik erarbeiteten und hier verlinkten PowerPoint-Präsentation zu finden.

Neben traditionellen Inhalten wurden auch neue geschaffen, so z.B. mit dem von den Schülerinnen und Schülern selbstgedichteten „Umwelt-Lied“, welches eine hörbare kritische Reflexion der Kinder zum relevanten Thema verdeutlichte und einen Appell für mehr Verantwortung im Umgang mit der Umwelt aussandte.

Die Ergebnisse dieser arbeitsintensiven Woche wurden am Freitagnachmittag den Eltern, Geschwistern und Großeltern der Projektteilnehmer sowie weiteren interessierten Gästen wie unserem Musikkoordinator Herrn Irmer, dem Team vom Schloss Bröllin e.V. und Frau Gallmeister von „KULTUR.LAND.SCHULE“ vorgestellt. Im Anschluss gab es zahlreiche positive Rückmeldungen.
An dieser Stelle danken wir allen Eltern und Angehörigen, die durch ihren Beitrag das einleitende gemütliche Zusammenkommen bei Kaffee und Kuchen ermöglicht haben, v.a. Frau Henning und Frau Schwarz für die Organisation desselben.

Das gelungene Projekt wurde durch drei kultursegel-DozentInnen angeleitet und von Herrn Wendorf organisiert. Unterstützt wurden diese von Frau Leddig, Herrn Koch, Herrn Schulz und Frau Studier. Wir bedanken uns für die gelungene Kooperation sowohl während der Projektwoche als auch bei der Planung im Vorfeld.

Gefördert wurde die Projektfahrt durch das Bildungsministerium im Rahmen des Landesprogramms „Meine Heimat – mein modernes Mecklenburg-Vorpommern“ sowie durch das neue Programm „KULTUR.LAND.SCHULE“, das kulturelle Bildung im Zusammenwirken mit Schulen und der Kulturszene stärken möchte. Wir danken außerdem dem Förderverein des Musikgymnasiums für seine Bereitschaft, die Fahrt zu unterstützen.

Zurück

Neueste Beiträge

Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin

Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin sorgt für Aufsehen: AfD stark – Linke noch stärker!

(Text: C. Muster und H. Paetow-Bockwoldt, Jahrgangsstufe 11)

Vom 17.02. bis zum 20.02.2025 fand am Goethe-Gymnasium Demmin die Juniorwahl im Rahmen der anstehenden Bundestagswahlen statt. Die Juniorwahl ist ein deutschlandweites Projekt zur politischen Bildung, das Schüler*innen die Möglichkeit gibt, den Wahlprozess realitätsnah zu erleben und sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen.

Weiterlesen …

Vorspielabend im Frühling

Frühling ist es wieder

Am 19.3.2025 fand im Chorprobenraum des Gymnasiums ein weiterer Vorspielabend dieses Schuljahres statt.

Schülerinnen und Schüler der Musikklassen 7-12 hatten mit ihren Lehrern ein vielfältiges Programm mit Werken aus dem 18.- 21. Jahrhundert zusammengestellt, das Musik für Klavier, Keyboard, Gesang, Saxofon und Klarinette beinhaltete. Die Moderation des Abends übernahm Lena Freya Günther aus der Klasse 9m.

Weiterlesen …

Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg

(Text: D. Irmer)

Aufgeregt standen am 10. März die Schülerinnen und Schüler unserer 5. und 6. Klasse an der Bushaltestelle unserer Schule. Und da kamen auch schon die beiden Busse, die die Kinder und ihre Begleitung, Frau Schlundt und Herrn Irmer, nach Neubrandenburg zum Standort des Heeresmusikkorps brachten.

 

Weiterlesen …

Landesfinale Handball in Rostock

Goethe-Gymnasium Demmin beim Landesfinale

Text: Dr. Gröning

Am 12. März 2025 fand das Landesfinale im Handball in der Fiete-Reder-Sporthalle in Rostock
statt. Eigentlich sollten neun Mannschaften antreten, doch ein Busstreik zwang drei Teams zur
Absage. Damit kämpften sechs Mannschaften in zwei Gruppen um den Titel.

Weiterlesen …

XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg

XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg
(Text: D. Irmer)

Der Internationale Workshop für Jugend-Bigbands fand in diesem Jahr von Freitag, dem 28. Februar, bis Sonntag, dem 02. März 2025, in Neubrandenburg statt. Er bestand aus zwei Tagen Probenarbeit von 7 Zeitstunden und den 3 Stunden Probe am Sonntag sowie dem darauffolgenden Aufbau, Soundcheck und Konzert. Die Teilnehmenden waren von Montag bis Donnerstag regulär in der Schule und starteten am darauffolgenden Montag quasi nahtlos in die nächste Woche. Der Workshop läuft ohne die schuleigene Währung „Zensuren“ ab, ganz im Gegenteil: Man zahlt, um dabei sein zu dürfen. Warum Schülerinnen und Schüler so etwas gern mitmachen?

Weiterlesen …