Kinder- und Jugendchortag am 01.06.2024 in Teterow

Kinder- und Jugendchortag am 01.06.2024 in Teterow

Bestes Wetter, das wunderschöne Ambiente der mittelalterlichen Stadtanlage um den Marktplatz und viele junge und junggebliebene Sänger, welche die Stadt an den verschiedenen Auftrittsorten mit kleinen Konzerten, Workshops oder auch dem Leistungssingen mit Leben erfüllten. Die Organisatoren hatten ihr Bestes gegeben, um den Tag für alle Beteiligten zu einem schönen Erlebnis werden zu lassen. So wurde der Marktplatz nicht nur eine Art „Wohnzimmer“, wo auf der zentralen Bühne ein Act den anderen jagte und wo Verpflegungsstände zum Verweilen einluden.  Sogar Musikverlage hatten ihre Chorliteratur ausgebreitet und auch die HMT Rostock war mit einem eigenen Stand vertreten.

Wir, das Demminer Musikgymnasium, waren mit drei Chören angereist. Der Kinderchor, Leitung Maren Schlundt, Korrepetition Ines Bethage, hatte sein Konzert gleich nach der zentralen Eröffnung auf dem Markt in der altehrwürdigen Kirche, wo die Kinder mit ihren ausgewogenen Stimmen und einem bunten Programm ihre Zuschauer begeisterten. Gleich im Anschluss hatte der neu gegründete Kammerchor unter der Leitung von Stefan Müller seinen Auftritt in der Aula der Regionalschule beim Leistungssingen und erhielt viel Lob von den Juroren.

Daran anschließend gab der Jugendchor sein Konzert in der Kirche mit einem abwechslungsreichen Programm, das mit Werken alter Meister über die Romantik bis zu Rammsteins „Engel“ reichte. Hier teilten sich Maren Schlundt und Stefan Müller das Dirigat, begleitet wurde der Chor von Silke Vogler. Danach hatten die Schüler und Schülerinnen die Gelegenheit, auch andere Chöre zu hören und an ein oder zwei der zahlreichen Workshops teilzunehmen, die ein breites Spektrum an Musikpraxis von Beatboxing bis Vokalimprovisation abdeckten, so dass für jeden etwas dabei war.

So verging der Tag wie im Flug und nach dem Abschiedssingen auf dem Marktplatz machten sich die jungen Sängerinnen und Sänger glücklich und zufrieden auf den Heimweg.

Ein großes Dankeschön an die Organisatoren, die vielen ehrenamtlichen Betreuer und die Stadt Teterow, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben.

Zurück

Neueste Beiträge

Konzert zur Vorbereitung auf den Wettbewerb „Jugend musiziert“

Im Rahmen eines Konzertes stellten die Musikschülerinnen und -schüler des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium am 13. Januar 2018 den Demminern ihr Programm für die Teilnahme am Wettbewerb „Jugend musiziert“ vor. Eingeleitet wurde das Konzert von Shoghik Andreasyan, die Preisträgerin des vergangenen Jahres, und Rira Rosin am Klavier. Anschließend zeigten die Teilnehmer des diesjährigen Wettbewerbes ihr Können auf der Klarinette, dem Saxophon und am Klavier sowie ihr Gesangstalent. Gespielt wurde zumeist im Duo. Durch das Programm führte der Veranstalter des Konzertes Andreas Rosin. Das begeisterte Publikum honorierte die Auftritte der jungen Musiker mit tosendem Applaus.

Weiterlesen …

Erster Vorspielabend im Schuljahr 2017/2018

Nun ist ja Kammermusik nicht unbedingt das, was die Massen hinter dem Ofen hervorlockt, aber was sich die Organisatoren des Vorspielabends da ausgedacht hatten, sorgte nicht nur für volle Stuhlreihen, sondern bot darüber hinaus manchen musikalischen Leckerbissen.

Weiterlesen …

Elternvorspiel des Vorbereitungskurses

Auch in diesem Jahr konnten sich Schüler der 4. Klassen, dank des Fördervereins, unter der Leitung von Frau Leddig auf die Eignungsfeststellung zur Aufnahme in die Musikklassen vorbereiten.Seit Oktober wurde hier viel gesungen, getanzt, Rhythmen ausprobiert und auch etwas Musiktheorie gelernt.

Weiterlesen …

Projekt Erinnerungskultur

Woran sollen uns unsere Straßen, Plätze, Gebäude und Denkmale erinnern?

„Erinnerungskultur“ lautete das Thema der Forscherwoche in der Jahrgangsstufe 9 des Goethe-Gymnasiums Demmin.  Die diesjährige Forscherwoche ist Teil eines Projektes, welches die Jugendlichen das gesamte Schuljahr über begleiten wird.

Weiterlesen …

Exkursion an die Universität Greifswald

Auch in diesem Jahr unternahmen die 10. Klassen im Rahmen des Wahlpflichtkurses Studienorientierung eine Exkursion an die Universität Greifswald. Am 12. Dezember 2017 wurden die Schülerinnen und Schüler von der Zentralen Studienberatung der Universität auf dem Innenhof des alten Universitätscampus begrüßt. Anschließend verteilten sie sich auf  die zuvor gewählten Vorlesungen in den Fachbereichen BWL, Öffentliches Recht, Theologie, Politikwissenschaft und Anglistik.

Weiterlesen …