Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin
Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin sorgt für Aufsehen: AfD stark – Linke noch stärker!
(Text: C. Muster und H. Paetow-Bockwoldt, Jahrgangsstufe 11)
Vom 17.02. bis zum 20.02.2025 fand am Goethe-Gymnasium Demmin die Juniorwahl im Rahmen der anstehenden Bundestagswahlen statt. Die Juniorwahl ist ein deutschlandweites Projekt zur politischen Bildung, das Schüler*innen die Möglichkeit gibt, den Wahlprozess realitätsnah zu erleben und sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen.
In Vorbereitung auf die Wahlen trafen sich Schüler*innen aus dem Sozialkundekurs der 11. Klasse zur Organisation. Wir füllten dann in unseren Freistunden die Wahlbenachrichtigungen aus und organisierten die Termine und Wahlzeiten der einzelnen Klassen. Außerdem hängten wir im Vorfeld im Schulhaus ,,Wahlplakate‘‘ aus, um auf die Wahl aufmerksam zu machen.
Die Wahl selbst wurde dann unter realistischen Bedingungen durchgeführt: Wahlbenachrichtigungen wurden im Vorfeld an die wahlberechtigten Schüler*innen der Klassen 8 bis 12 ausgegeben, Wahlkabinen und eine Wahlurne sorgten für eine geheime, gleiche, allgemeine und freie Wahl.
Nach der Stimmenauszählung ergab sich folgendes Bild: Die Partei Die Linke erhielt mit 39,1 % die meisten Zweitstimmen, gefolgt von der AfD mit 33,3 %. Die weiteren Stimmen verteilten sich wie folgt: Die CDU gewann 6,4 % der Stimmen für sich, die SPD 5,8 %, die FDP 2,6 %, und das Bündnis 90/Die Grünen 1,9%. Sonstige Parteien holten bei der Zweitstimme 12,2 %. Die Erststimmen verteilten sich prozentual ähnlich. Nur die SPD überraschte mit 14,1 %. In den Bundestag würde nach unseren Ergebnissen Niklas Hehenkamp aus der Partei Die Linke einziehen. Damit spiegelten die Ergebnisse der Juniorwahl nicht die Ergebnisse der Bundestagswahl wider, denn bei dieser ging im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte das Direktmandat mit 45,2 % an Enrico Komning von der AfD.
Eine Umfrage unter den teilnehmenden Schüler*innen ergab verschiedene Gründe für ihre Wahlentscheidungen. In Bezug auf die Zweitstimme wurde häufig nach ,,dem besten Wahlprogramm‘‘ gewählt beziehungsweise danach, welche Partei am besten die politischen Ansichten und Interessen der Jugendlichen vertritt. Auch gab es einige Wähler*innen, welche sich durch das Online-Tool ,,Wahl-O-Mat‘‘, welches von der Bundeszentrale für politische Bildung vor Ort eingeführt wurde, leiten ließen. Zum Teil blieben die Wähler*innen, die bereits an vorherigen Wahlen teilgenommen hatten, aufgrund des Vertrauens ihren Parteien gegenüber loyal.
Die Umfrage zeigte, dass die meisten Wähler*innen ihre Erststimme der Person gaben, welche ihre Sichtweise und Meinung teilt. Andere ließen sich wiederum durch einen überzeugenden Wahlkampf gewinnen. Außerdem gab es Wähler*innen, welche die Kandidat*innen persönlich kennen und dementsprechend ihre Erststimme abgaben. Es wurden jedoch auch andere Gründe genannt. So ließen sich einige bei ihrer Erststimme von Empfehlungen leiten oder wählten mit der Intention, ,,eine Stimme gegen den Rechtsextremismus‘‘ abzugeben.
Auffällig war bei dieser Juniorwahl die gestiegene Wahlbeteiligung von 49,07 %.
Insgesamt war die Wahlorganisation ein Erfolg für unsere Schule. Unabhängig vom Ausgang hat die Juniorwahl gezeigt, dass politische Fragen auch junge Menschen bewegen. Die rege Beteiligung belegt, dass sich viele Schüler*innen aktiv mit der aktuellen Politik und den Parteien auseinandersetzen. Die Juniorwahl war ein wichtiges Projekt zur Förderung von Meinungsbildungsprozessen und politischer Teilhabe und vielleicht auch ein kleiner Ausblick auf unsere politische Zukunft.
Kategorien
Neueste Beiträge
„Politik prickelt“ – ein kühles Getränk mit VertreterInnen der Politik

„Politik prickelt“ lautete das Motto der Abschlussveranstaltung unserer Onlinereihe „Zukunftstreff: Fenster öffnen – Ideen lüften“. Zwölfmal haben wir uns in den letzten sechs Monaten im virtuellen Raum getroffen und Pläne geschmiedet, viel gelacht, miteinander gekocht, online Brettspiele gespielt, sogar gezaubert und vor allem eine ziemlich gute Zeit miteinander gehabt.
Zum Ende des Schuljahres gab es als fulminanten Abschluss der Reihe noch einmal ein Highlight. Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern entstand bei den teilnehmenden SchülerInnen des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium und des Malchiner Fritz-Greve Gymnasiums der Wunsch, mit KandidatInnen und Kandidaten der Landtagswahl über verschiedenste Themen ins Gespräch zu kommen, zu diskutieren und die unterschiedlichen politischen Ansichten zu hören.
Weiterlesen … „Politik prickelt“ – ein kühles Getränk mit VertreterInnen der Politik
Grundsteinlegung für den Anbau am Goethe-Gymnasium Demmin

Text: Kristin Studier
(Bildquelle: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)
Am 14. Juni wurde feierlich die Grundsteinlegung für den Anbau, der unsere Schule um Unterrichtsräume erweitert, begangen. Finanziert wird der Bau des neuen Pavillons durch den Landkreis, den Träger unserer Schule. Die Investition von 1,1 Millionen Euro soll zur Verbesserung der Lernbedingungen beitragen. In der Pressemitteilung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte wird Dirk Rautmann, Leiter des Amtes Zentrale Dienste/Schulverwaltungsamt beim Landkreis zitiert: „Das Goethe-Gymnasium hat eine sehr erfreuliche Entwicklung genommen und es hat eine dauerhaft gesicherte Zukunft.“ Der Schulentwicklungsplan gehe von 450 bis 500 Schülerinnen und Schülern pro Schuljahr aus, woraus ein Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen resultiere. „Der Pavillonanbau umfasst vier Unterrichtsräume mit je 80 Quadratmetern, einen Gruppenraum und eine barrierefreie WC-Anlage. Mit dem Hauptgebäude wird der Anbau über einen Verbindungsflur verknüpft.“
Weiterlesen … Grundsteinlegung für den Anbau am Goethe-Gymnasium Demmin
Combo#TwentyTwo schreibt Song für den Wettbewerb „Dein Song für eine Welt“

Dass die Schülerinnen und Schüler des Musikbereichs an Wettbewerben teilnehmen, um ihre gesanglichen oder instrumentellen Fähigkeiten zu demonstrieren, gehört zum festen Bestandteil der Musikausbildung an unserer Schule. Häufig können unsere Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen auch Auszeichnungen entgegennehmen – zuletzt geschehen beim Wettbewerb „Jugend musiziert“, bei dem Anne Haunschild und Emily Bartsch einen dritten Preis erreichen konnten.
Ein Bereich, der in der Musikausbildung eher seltener vorkommt ist das Songwriting, also einen Song zu komponieren und in unserem Fall auch entsprechend aufzunehmen. Darin haben sich nun fünf Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11 versucht.
Weiterlesen … Combo#TwentyTwo schreibt Song für den Wettbewerb „Dein Song für eine Welt“
Übergabe der Abschlusszeugnisse
Am 11. Juni 2021 erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12 im Rahmen zweier Feierstunden ihr Abschlusszeugnis. Neben dem Abiturzeugnis wurde auch das Zeugnis für den theoretischen Teil der Fachhochschulreife überreicht.
Der diesjährige Abiturjahrgang erzielte mit einem Notendurchschnitt von 2,2 den besten Gesamtdurchschnitt der letzten Jahre.
Wir gratulieren hiermit noch einmal
· Zoe Kirchner,
· Helene Struppeck und
· Hans Theodor Wieland
zu ihren außerordentlichen Ergebnissen.
Darüber hinaus erhielt Rico Wittwer eine Auszeichnung für sein langjähriges Engagement in der Schulkonferenz.
Erfolgreiche Teilnahme am 58. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“
(Text: K. Studier)
Nachdem Emily Bartsch und Anne Haunschild zum Bundeswettbewerb von „Jugend musiziert“ weitergeleitet wurden, erarbeiteten sie mit ihren Lehrerinnen Frauke Gnau und Silke Vogler trotz aller erschwerenden aktuellen Umstände und neben den Anstrengungen des Distanzunterrichtes einen neuen Videobeitrag, der eingereicht werden konnte. Die Kraft und Zeit, die sie in die Proben, das Aufnehmen und das – diesmal erlaubte – Zurechtschneiden des Programmes investierten, hat sich nun ausgezahlt: Emily und Anne erreichten mit 21 Punkten einen der dritten Preise beim 58. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“.
Zu dieser großartigen Leistung gratulieren wir ganz herzlich.
Weiterlesen … Erfolgreiche Teilnahme am 58. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“
Plattdeutsches Wort des Jahres 2021 am Goethe-Gymnasium Demmin
In der vergangenen Woche suchten wir nach dem beliebtesten plattdeutschen Wort am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium. Anlass war die „Plattdeutsche Woche“ vom 30. Mai bis zum 06. Juni 2021, welche vom Heimatverband M-V initiiert wurde. Viele Schülerinnen und Schüler haben an dieser Aktion teilgenommen und ihre Favoriten eingereicht. Die Einsendungen kamen aus allen Klassenstufen von der 5. bis zur 12. Klasse. Wir freuen uns über die rege Beteiligung.
Heute wurde von den Jurorinnen und Juroren, den Profilschülerinnen und -schülern der Klasse 8, der Sieger gekürt.
Das beliebteste plattdeutsche Wort an unserer Schule heißt „Daddeldu“.
Eingereicht wurde es von Lena aus der Klasse 7b.
Weiterlesen … Plattdeutsches Wort des Jahres 2021 am Goethe-Gymnasium Demmin