Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin
Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin sorgt für Aufsehen: AfD stark – Linke noch stärker!
(Text: C. Muster und H. Paetow-Bockwoldt, Jahrgangsstufe 11)
Vom 17.02. bis zum 20.02.2025 fand am Goethe-Gymnasium Demmin die Juniorwahl im Rahmen der anstehenden Bundestagswahlen statt. Die Juniorwahl ist ein deutschlandweites Projekt zur politischen Bildung, das Schüler*innen die Möglichkeit gibt, den Wahlprozess realitätsnah zu erleben und sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen.
In Vorbereitung auf die Wahlen trafen sich Schüler*innen aus dem Sozialkundekurs der 11. Klasse zur Organisation. Wir füllten dann in unseren Freistunden die Wahlbenachrichtigungen aus und organisierten die Termine und Wahlzeiten der einzelnen Klassen. Außerdem hängten wir im Vorfeld im Schulhaus ,,Wahlplakate‘‘ aus, um auf die Wahl aufmerksam zu machen.
Die Wahl selbst wurde dann unter realistischen Bedingungen durchgeführt: Wahlbenachrichtigungen wurden im Vorfeld an die wahlberechtigten Schüler*innen der Klassen 8 bis 12 ausgegeben, Wahlkabinen und eine Wahlurne sorgten für eine geheime, gleiche, allgemeine und freie Wahl.
Nach der Stimmenauszählung ergab sich folgendes Bild: Die Partei Die Linke erhielt mit 39,1 % die meisten Zweitstimmen, gefolgt von der AfD mit 33,3 %. Die weiteren Stimmen verteilten sich wie folgt: Die CDU gewann 6,4 % der Stimmen für sich, die SPD 5,8 %, die FDP 2,6 %, und das Bündnis 90/Die Grünen 1,9%. Sonstige Parteien holten bei der Zweitstimme 12,2 %. Die Erststimmen verteilten sich prozentual ähnlich. Nur die SPD überraschte mit 14,1 %. In den Bundestag würde nach unseren Ergebnissen Niklas Hehenkamp aus der Partei Die Linke einziehen. Damit spiegelten die Ergebnisse der Juniorwahl nicht die Ergebnisse der Bundestagswahl wider, denn bei dieser ging im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte das Direktmandat mit 45,2 % an Enrico Komning von der AfD.
Eine Umfrage unter den teilnehmenden Schüler*innen ergab verschiedene Gründe für ihre Wahlentscheidungen. In Bezug auf die Zweitstimme wurde häufig nach ,,dem besten Wahlprogramm‘‘ gewählt beziehungsweise danach, welche Partei am besten die politischen Ansichten und Interessen der Jugendlichen vertritt. Auch gab es einige Wähler*innen, welche sich durch das Online-Tool ,,Wahl-O-Mat‘‘, welches von der Bundeszentrale für politische Bildung vor Ort eingeführt wurde, leiten ließen. Zum Teil blieben die Wähler*innen, die bereits an vorherigen Wahlen teilgenommen hatten, aufgrund des Vertrauens ihren Parteien gegenüber loyal.
Die Umfrage zeigte, dass die meisten Wähler*innen ihre Erststimme der Person gaben, welche ihre Sichtweise und Meinung teilt. Andere ließen sich wiederum durch einen überzeugenden Wahlkampf gewinnen. Außerdem gab es Wähler*innen, welche die Kandidat*innen persönlich kennen und dementsprechend ihre Erststimme abgaben. Es wurden jedoch auch andere Gründe genannt. So ließen sich einige bei ihrer Erststimme von Empfehlungen leiten oder wählten mit der Intention, ,,eine Stimme gegen den Rechtsextremismus‘‘ abzugeben.
Auffällig war bei dieser Juniorwahl die gestiegene Wahlbeteiligung von 49,07 %.
Insgesamt war die Wahlorganisation ein Erfolg für unsere Schule. Unabhängig vom Ausgang hat die Juniorwahl gezeigt, dass politische Fragen auch junge Menschen bewegen. Die rege Beteiligung belegt, dass sich viele Schüler*innen aktiv mit der aktuellen Politik und den Parteien auseinandersetzen. Die Juniorwahl war ein wichtiges Projekt zur Förderung von Meinungsbildungsprozessen und politischer Teilhabe und vielleicht auch ein kleiner Ausblick auf unsere politische Zukunft.
Kategorien
Neueste Beiträge
Einladung zum Vorspielabend
Vorspielabend im Frühjahr
am 23.03.2022
um 19.00 Uhr
in der AULA
Ihr seid herzlich dazu eingeladen!
Wir freuen uns auf euch !
Poetry Slam der Klasse 10a

(Text: K. Studier, Bilder: M. Koch und K. Studier)
Den Jahresabschluss gestaltete der Kurs „Kreatives Schreiben“ der Klasse 10a auf besondere Weise. Am 17. Dezember 2021 führten die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Poetry Slam durch, bei dem sie die Arbeitsergebnisse der vergangenen Monate präsentierten.
Im Wahlpflichtbereich der 10. Klassenstufe dürfen sich die Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob sie den Kurs „Kreatives Schreiben“ oder den Niederdeutsch-Kurs belegen. Neun Mädchen und vier Jungen begaben sich im Laufe des ersten Schulhalbjahres auf eine kreative Reise durch die verschiedenen Textsorten, sprachlichen Bilder und klanglichen Gestaltungsmöglichkeiten von Literatur. Neben dem Erwerb von theoretischem Wissen zum Schreibprozess probierten sie sich dabei auf vielfältige Weise produktiv aus, wobei immer wieder beeindruckende Texte entstanden. Ziel des Kurses war das Verfassen und die Performance eines eigenen Slam-Textes, der im Rahmen eines Poetry Slams, eines literarischen Wettstreites, präsentiert werden sollte. Diese Veranstaltung planten und gestalteten die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer selbstständig.
Chorprobenlager des Jugendchores in Prora

(Text und Bilder: D. Irmer)
Anders als im vergangenen Herbst konnte in diesem Schuljahr das traditionelle Chorlager des Jugendchores wieder stattfinden. Da unser angestammter Probenort, die Jugendherberge in Burg Stargard, jedoch noch geschlossen ist, wurde die Schulfahrt nach Prora (Insel Rügen) verlegt. Die Jugendlichen der 9. bis 12. Jahrgangsstufe verbrachten in der dortigen Jugendherberge vom 29.09. bis zum 01.10.2021 gemeinsam mit den Betreuerinnen und Betreuern aus dem Musik- und Allgemeinbereich drei arbeitsintensive Tage. Sogar sechs Schüler aus der 8. Klasse, die wegen des Stimmbruchs nicht mehr im Kinderchor singen können, durften dabei sein und im Tenor bzw. im Bass mitsingen.
Erster Vorspielabend im Schuljahr 2021/2022

Text: Ines Bethage Fotos: Dietrich Irmer
Vor fast genau einem Jahr fand der erste und gleichzeitig letzte Vorspielabend des Schuljahres 2020/21 der Musikklassen in der Aula statt.
Wir, die Schülerinnen und Schüler, die Lehrerinnen und Lehrer, sind sehr froh und glücklich, diese beliebte kleine Konzertreihe nach der Corona bedingten Sendepause wieder aufnehmen zu können.
In der gut besuchten Aula führte Queenie Lockstädt aus der 10. Klasse souverän und sehr gekonnt durch ein abwechslungsreiches Musikprogramm, das Beiträge aus den Fachbereichen Klavier, Gesang und Saxophon/Klarinette sowohl für Solisten als auch für unterschiedliche Ensembles enthielt.
Die begeisterten Zuhörer dankten den jungen Musikerinnen und Musikern mit herzlichen Applaus für den überaus gelungenen Abend und konnten sich mit der berechtigten Hoffnung auf ein nächstes Mal nach Hause begeben.