Jugend musiziert 2023

2.Vorspielabend

Text: I, Bethage, Fotos: D. Irmer

Am 18.01.2023 fand in der Aula des Gymnasiums der 2. Vorspielabend des Schuljahres statt. Dieser stand ganz im Zeichen des 33. Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ in der Kategorie Gesang Solo.
Vier junge Sängerinnen aus der Gesangsklasse Frau Gnau haben sich in den vergangenen Monaten intensiv auf dieses Ereignis vorbereitet. Nun war es an der Zeit, die Ergebnisse in einer öffentlichen Generalprobe vorzustellen.

Es ist schon etwas ganz anderes, die Lieder im geschützten kleinen Raum zu singen, immer wieder einzelne Abschnitte zu üben, Korrekturen des Lehrers umzusetzen und mit dem Korrepetitor zusammen zu proben, als das Programm im Ganzen ohne Pause, Zwischenapplaus und Kommentar zu präsentieren. Das bedeutet für jeden Einzelnen 15-20 Minuten allerhöchste Konzentration.

Interessierte Gäste, Eltern, Lehrer und Schüler erlebten dank Jil Salewski Klasse 9, Franziska Reese und Marie Meyer Klasse 10,  Emily Bartsch Klasse 12 und deren Klavierbegleiterinnen Frau Rosin, Frau Vogler und Frau Bethage einen wunderbaren Abend. Jede von ihnen bot ein sehr interessantes und vor allem vielfältiges Programm, das textlich, stimmlich und musikalisch überzeugen konnte. Es erklangen neben Liedern von Brahms, Haydn, Mendelssohn, Chopin, Schumann, Schubert, Reger, Wolf, Schwaen, Eisler und Golle auch Arien von Mozart, Pergolesi und Händel sowie Volkslieder. Die Schülerinnen zeigten sich alle gut vorbereitet, nervenstark und konnten trotz großer Anspannung ihre Freude am Singen deutlich werden lassen
Wir schauen nach der gelungenen letzten Probe optimistisch auf das kommende Wochenende in Neubrandenburg.

Zurück

Neueste Beiträge

Plattdüütsch digitål – Schnack mit Nadine Koop

Plattdüütsch digitål – Schnack mit Nadine Koop von denn Bunnsraat för Nedderdüütsch
(Text und Foto: K. Studier)

Neun interessierte Profilschülerinnen und -schüler haben sich im vergangenen Jahr bei ihrer Fächerwahl dafür entschieden, das Fach Niederdeutsch bis zum Abitur zu belegen. So wurde im Schuljahr 2024/25 der erste Grundkurs Niederdeutsch in der Qualifikationsphase an unserer Schule eingerichtet. Gemäß dem Rahmenplaninhalt „Niederdeutsch als Regionalsprache im europäischen Kontext“ beschäftigen sich die jungen Plattschnackers seit einigen Unterrichtsstunden mit dem Schutz der niederdeutschen Sprache durch die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, mit sprachpolitischen Akteuren und den Maßnahmen zum Erhalt der Regionalsprache.

Weiterlesen …

Informationen des Koordinators des Musikgymnasiums

Informationen zum Schuljahr 2024/25 am Musikgymnasium des Goethe-Gymnasium Demmin

Sehr geehrte Eltern,

das Schuljahr hat begonnen und ich möchte Ihnen und Ihrem Kind viel Erfolg, Freude und tolle musikalische Erlebnisse am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium wünschen.

Besonders freue ich mich, zwei neue Kollegen in unserem Team begrüßen zu können. Sie werden unsere Arbeit in den Bereichen Gesang und chorische Stimmbildung unterstützen. Frau Martensmeier wird im Jugendchor tätig werden und dazu Gesangsunterricht erteilen. Herr Grünwoldt, der selbst einmal Schüler unserer Einrichtung war, wird den Kinderchor unterstützen und ebenfalls Gesangsunterricht erteilen.

Frau Schlundt und Frau Prass führen in den Klassen 5 und 6 ein neues Konzept für den Musikunterricht ein. Das sogenannte Helbling-Konzept möchte den Musikunterricht in all seinen Facetten mehr mit dem Klavierunterricht, der Bläserklassenausbildung und dem Chor verbinden. Das gemeinsame Musizieren soll hier ein Kernanliegen sein und es sind auch schon Auftritte geplant.

Weiterlesen …

Stadtmeisterschaften Leichtathletik

Großartige Leistungen der Leichtathleten des Goethe-Gymnasiums Demmin

Weiterlesen …

Beginn des Vorbereitungskurses zur Eignungsprüfung Musikklasse 5

Beginn des Vorbereitungskurses zur Eignungsprüfung Musikklasse 5    

 

                                                                                                                      

 

Wir planen, wieder einen Vorbereitungskurs für die Eignungsfeststellung zur Aufnahme in die Musikklasse (Klasse 5, Schuljahr 2025/26) einzurichten.

 

Bei der Eignungsfeststellung werden die Kinder in den Bereichen Musiktheorie, Gesang und Instrumentalspiel überprüft. Unser Kursangebot wird die Kinder in den Bereichen Gesang und Musiktheorie fördern.

 

Eine instrumentale Vorbereitung können wir nicht leisten, aber bei Interesse und Bedarf Kontakte zu Instrumentallehrern herstellen.

 

Unser Kursangebot richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen im Schuljahr 2024/25 und ist dank der Unterstützung durch unseren Förderverein kostenfrei.

 

Der erste Termin ist Mittwoch, der 11.09.2024, um 13:30 Uhr in der Cafeteria des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium, An der Mühle 7.

Weiterlesen …

Klassenkonzert der 5m

Klassenkonzert der 5m am 10.07.2024

(Text: Dietrich Irmer)

Was für ein „Gewusel“ – bis fünf Minuten vor dem Konzert mussten sich die Eltern, Großeltern, Gäste, interessierte Schüler aus anderen Jahrgangsstufen und Kollegen im Foyer vor der Aula gedulden, denn die jungen Künstler waren noch am Proben. Dann ging es los – wenn schon nicht mit einem Paukenschlag, so doch mit einem Beckenschlag, der jeden im Raum wissen ließ, jetzt hat es angefangen! Die Intrada und der alte Schlager „Ich wollt‘ ich wär ein Huhn“, vorgetragen durch die Bläser unter der Leitung von Elena Prass, eröffneten das Konzert.

Weiterlesen …

Niederdeutsch-Projekttag für die Musikklassen

Niederdeutsch-Projekttag für die Musikklassen und Besuch des niederdeutschen Tischtheaters
(Bericht und Fotos: K. Studier)

Niederdeutschlernende der Klasse 10 als Lehrende – nicht nur das gefiel den Schülerinnen und Schüler der Musikklassen 7m und 8m an ihrem Niederdeutsch-Projekttag am 28. Juni 2024. Auch dass so viele unterschiedliche und häufig spielerische Methoden angewandt wurden, um ihnen nicht nur einen Einblick in die niederdeutsche Sprache zu geben, sondern sie auch zu ersten eigenen „lütten Schnacks“ (kleine Gespräche) zu befähigen, wurde mehrfach gelobt.
Wie war es zu diesem besonderen Unterrichtsformat gekommen?

Weiterlesen …