ISRAEL - ANDERS KENNEN LERNEN

Unter diesem Motto stand der Projekttag am 22. Februar in Neubrandenburg. Schüler und Schülerinnen der 10. und 11. Klassen unserer Schule und vieler anderer Schulen des Landes nahmen daran teil. Eröffnet wurde der Projekttag durch den Rektor der Hochschule Neubrandenburg Prof. Dr. Teschke, die 1. Vizepräsidentin des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern Beate Schlupp und den Gesandter-Botschaftsrat der Botschaft des Staates Israel Rogel Bachmann. Nach diesen Grußworten begann die Workshopphase.

In den Workshops konnten die Schüler und Schülerinnen Israel kennen lernen. Themen waren Israel - die einzige Demokratie im Nahen Osten, Krav Maga, Real Life in Israel, Vielfalt der Religionen, Facetten der israelischen Zivilgesellschaft, Jüdische Flüchtlinge aus arabischen Ländern und Iran und von der Orange zur High-Tech-Industrie. Gerade die Diskussionen mit den Referenten aus Israel sorgten dafür, dass die Schüler und Schülerinnen Israel anders und besser kennen lernen konnten.

Am spannendsten und interessantesten war für viele Anwesende die Fishbowl-Diskussion mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und  Botschafter Jeremy Issacharoff. Knackige Fragen unter anderem nach dem Verhältnis Israels zu den Palästinensern, zum Verhältnis von Legislative und Judikative in Israel oder die Frage ob Israelis gerne nach Deutschland kommen, wurden ausführlich beantwortet. Auch ein Schüler unserer Schule traute sich eine Frage zu stellen: "Warum erkennt Deutschland Jerusalem als Hauptstadt Israels nicht an Frau Ministerpräsidentin und beleidigt Sie das Herr Botschafter?". Diese Frage wurde von Beiden damit beantwortet, dass sich auch gute Freunde wie Israel und Deutschland einmal streiten  und unterschiedlicher Meinung sein könnten.  

Der Projekttag in Neubrandenburg war ein voller Erfolg und wir kennen Israel jetzt besser

Martin Schramm

Zurück

Neueste Beiträge

Videos aus der Kreativ-Werkstatt

Seit Jahren leitet die Künstlerin Sabine Grundmann im Rahmen des Ganztagsunterricht die Kreativ-Werkstatt am Goethe-Gymnasium.
Frau Grundmann hat sich Gedanken gemacht, wie sie ihre Ganztagsschüler während der Schulschließung erreichen kann. Diese Links zeigen das Ergebnis.

Brennnessel-Tee

Mundschutz

Die Schule bedankt sich für diese wunderbare Initiative.

 

Beratungs- und Gesprächsangebot der Schulsozialarbeit

Liebe Schülerinnen und Schüler,

die ersten Tage Homeoffice liegen hinter euch und weitere werden folgen. Die Situation ist mehr als ungewohnt und bringt für einige von euch vielleicht verschiedene Fragen und Sorgen mit sich. Wenn ihr dann jemanden zum Quatschen braucht, bin ich nach wie vor erreichbar unter martin.koch@ggdm.de oder unter 03998/25 39 28.

Kommt gut durch die Zeit und bleibt gesund.

Viele Grüße

Martin Koch

Schulsozialarbeiter

Weiterlesen …

Teilnahme am 14. Plattdeutschwettbewerb in Stavenhagen

(Text: Kristin Studier)

„Mit Plattdüütsch in de wiede Welt“ ist das Motto des 14. Plattdeutschwettbewerbs des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Die Regionalveranstaltung im Stavenhagener Schloss, an welcher am 05. März 2020 Kindergärten und Schulen der Region Neubrandenburg teilnahmen, bildete den Auftakt der diesjährigen Wettbewerbsreihe, die alle zwei Jahre mit dem Ziel der Förderung der niederdeutschen Sprache vom Ministerium organisiert wird.

Weiterlesen …

When the Saints go marchin' in

Text und Fotos: Medienklub

Wenn die 5ma - angeführt von Baldo the Guitar-Legend - fröhlich singend in das Klassen-Konzert der Abiturienten hineinspaziert, dann haben die Schüler etwas ganz Besonderes auf die Beine gestellt. Der Medienklub zeigt Eindrücke von diesem außergewöhnlichen Ereignis.

Weiterlesen …

ABBA-Projekt der Klasse 10m

ABBA-Projekt der Klasse 10m des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium im Schuljahr 2019/2020
Text und Fotos: Dietrich Irmer
Dank der Förderung durch das Projekt „Kultur.Land.Schule“, welches sich zur Aufgabe gestellt hat, kulturelle Bildung in Schulen zu verstetigen, indem die Zusammenarbeit zwischen den Schulen des Landes und der Kunst- und Kulturszene ausgebaut wird, konnte die Klasse 10m unserer Schule ein weiteres Musical-Projekt starten und neue professionelle Ressourcen erschließen.
In den vergangenen Jahren hatte die Klasse jährlich aus eigenen Kräften ein Musical auf die Beine gestellt und vor den Eltern als Schuljahresabschluss präsentiert. Im Rahmen des Englischunterrichts, gemeinsam mit ihrer Englischlehrerin Frau Lein, werden in diesem Schuljahr Lieder der Band ABBA einstudiert, Texte erarbeitet sowie Rollen und Aufgaben verteilt.

Weiterlesen …