Grundsteinlegung für den Anbau am Goethe-Gymnasium Demmin

Text: Kristin Studier     Fotos: Landkreis MSE

Am 14. Juni wurde feierlich die Grundsteinlegung für den Anbau, der unsere Schule um Unterrichtsräume erweitert, begangen. Finanziert wird der Bau des neuen Pavillons durch den Landkreis, den Träger unserer Schule. Die Investition von 1,1 Millionen Euro soll zur Verbesserung der Lernbedingungen beitragen. In der Pressemitteilung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte wird Dirk Rautmann, Leiter des Amtes Zentrale Dienste/Schulverwaltungsamt beim Landkreis zitiert: „Das Goethe-Gymnasium hat eine sehr erfreuliche Entwicklung genommen und es hat eine dauerhaft gesicherte Zukunft.“ Der Schulentwicklungsplan gehe von 450 bis 500 Schülerinnen und Schülern pro Schuljahr aus, woraus ein Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen resultiere. „Der Pavillonanbau umfasst vier Unterrichtsräume mit je 80 Quadratmetern, einen Gruppenraum und eine barrierefreie WC-Anlage. Mit dem Hauptgebäude wird der Anbau über einen Verbindungsflur verknüpft.“

Unser Schulleiter Herr Sommer sieht in der räumlichen Erweiterung unserer Schule Chancen: „Wir haben jetzt die Möglichkeit, unser Repertoire an methodischer und didaktischer Vielfalt noch umfangreicher und schülerorientierter umzusetzen. Ein gesunder Geist muss sich entfalten können, nicht nur, aber auch im räumlichen Sinne. Genau dafür schaffen wir heute die Grundlage.“

In das Fundament des Pavillons wurde eine Bulle eingelassen, welche Grüße an die Nachwelt enthält: die Tageszeitung vom 14. Juni 2021, die Grußworte von Amtsleiter Dirk Rautmann und Schulleiter Torsten Sommer, Euro-Münzen und die Broschüre des 2020 durch den Heimatverein Mecklenburg-Vorpommern prämierten plattdeutschen Theaterstückes „Europa schnackt Platt“, welche von den Niederdeutschprofilschülern der Klasse 9 b veröffentlicht wurde.

Folgende Grußworte, welche Herr Sommer verlas, befinden sich nun in der Zeitkapsel:

„Alles auf der Welt kommt auf einen gescheiten Einfall und auf einen festen Entschluss an“, heißt es in den „Wahlverwandtschaften“ Johann Wolfgang von Goethes. Das Vorhandensein dieser beiden so wesentlichen Elemente hat dazu beigetragen, dass die Grundsteinlegung des Schulanbaus am 14. Juni 2021 hier am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium begangen werden kann.

Ein Grundstein ist der Ausgangspunkt von Wachstum. Dieser wird von vielen Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern des Goethe-Gymnasiums als notwendig erachtet, da uns seit dem Auszug aus den Räumlichkeiten in der Saarstraße und dem damit einhergehenden Einzug der Sekundarstufe II in unser Haus I immer wieder bewusst wurde: „Die Raumsituation ist angespannt.“ Dies betrifft zum einen die Zahl der zur Verfügung stehenden Unterrichtsräume, zum anderen die Auslastung der Vorbereitungsräume für die einzelnen Fächer.

Der Anbau stellt in erster Linie die Zunahme an Fläche dar und verspricht somit eine Entspannung der angespannten Lage. So kann beispielsweise kooperativen oder offenen Lernformen ausreichend Platz zur Verfügung gestellt werden. Unterrichtsräume bedingen die Art und Weise des Unterrichtens. In Anbetracht dessen besteht die Hoffnung auf eine Ausgestaltung, die möglichst vielen unterschiedlichen didaktischen und methodischen Überlegungen den Raum bietet, sie in die Tat umsetzen zu können. Zu wünschen ist auch eine moderne technische Ausstattung, die digitales Lernen fördert. Durch die beiden zusätzlichen Vorbereitungsräume entfallen Unannehmlichkeiten, die im Rahmen der zeitlichen Strukturierung des Schulalltages nicht selten zu Stress führen. Dem entgegenzuwirken, kann zur Verbesserung des Schul- und Arbeitsklimas beitragen.

„Unsere Wünsche sind Vorgefühle der Fähigkeiten, die in uns liegen, Vorboten desjenigen, was wir zu leisten imstande sein werden“, schrieb der Namensgeber unserer Schule in seinem autobiografischen Werk „Dichtung und Wahrheit“. Günstige Rahmenbedingungen, welche hier geschaffen werden, helfen dabei, unsere Fähigkeiten zu verstärken. Räumlichkeiten, die darüber hinaus Wünsche zulassen, können neue Kräfte freisetzen, von denen das Goethe-Gymnasium Demmin, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, profitieren werden.

Der hier gelegte Grundstein ist demnach nicht bloß der erste Stein eines neuen Schulgebäudeteils, sondern insbesondere Symbol für die Entstehung neuer Lernräume. Diese sind zwar in erster Linie physische Rahmenbedingungen des Lernens und Lehrens, doch ermöglichen sie darüber hinaus noch vieles mehr, was Schule ausmacht: Raum für Fähigkeiten, Raum für Gedanken, Raum für Kreativität, Raum für Gemeinschaft, Raum für Partizipation, Raum für die Entwicklung der eigenen Individualität.

Und so blicken alle am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium optimistisch einer Zeit entgegen, in der diese Räumen inhärenten Potenziale in unserem neuen Anbau noch besser ausgeschöpft werden können. Die Investition, welche für diese baulichen Maßnahmen getätigt wurden, sind Investitionen in die Zukunft: die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen, welche die Welt von morgen maßgeblich mitgestalten werden.

Zurück

Neueste Beiträge

Jazz und Rock in der Aula

Text: Dietrich Irmer    Fotos: Medienklub
Fast schon als Ritual kommt die Konzertveranstaltung in unserem Jahreskreis daher, die nicht klassische Musik in ihr thematisches Zentrum rückt. Beim Konzert „Jazz und Rock in der Aula“ werden nicht nur Unterrichtsergebnisse präsentiert. Die Schüler musizieren hier gerne auch Musik, die sie in ihrer knapp bemessenen Freizeit praktizieren.
Eingerahmt von der Bigband, die ihre Arbeitsergebnisse des ersten Schulhabjahres präsentiert, kommen die unterschiedlichsten Besetzungen und Ensembles von der 5. bis zur 12. Klasse zu Gehör. Es begannen die Bläserklassen 5mb und 6mb, die unter der Leitung von Frau Leddig Kostproben ihres Repertoires boten. So begeisterten die Fünftklässler mit dem „Hard Rock Blues“ die Zuhörer. Unterstützt wurden sie durch die Rhythmusgruppe der Bigband und einem deftigen Gitarrensolo von Denis Hoffmann. Die Sechstklässler überraschten das Publikum dadurch, dass sie ihr Bläserarrangement des Spirituals „Kum Ba Ya“ auch als Chor vortrugen.

 

 

Weiterlesen …

Erfolgreiche Teilnahme bei „Jugend musiziert“


Wir gratulieren unseren erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Emily Bartsch und Vanessa Löwner, 23 Punkte und Weiterleitung zum Landeswettbewerb,
Lea Witkowski und Margarete Ohly, 23 Punkte und Weiterleitung zum Landeswettbewerb,
Paul Guderle (Musikschule Malchin), 24 Punkte und Weiterleitung zum Landeswettbewerb,
Shoghik Andreasyan, 25 Punkte und Weiterleitung zum Landeswettbewerb,
Aylin Ewert (Musikschule Stralsund), 25 Punkte und Weiterleitung zum Landeswettbewerb,
sowie unseren Kollegen

Frau Bethage,
Frau Gnau,
Frau Kwon und
Herrn Rosin.

Weiterlesen …

Konzert Jazz und Rock in der Aula

Eine der Traditionen am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium stellt das Konzert "Jazz und Rock in der Aula" dar. Jazz- und Rockliebhaber laden wir herzlich zum Besuch unserer Veranstaltung am 30. Januar 2019 um 19:00 Uhr ein. Auch in diesem Jahr werden sich wieder zahlreiche musikalische Ensembles und Projekte des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium wie die Bigband oder die Musikklassen mit Bläserausbildung präsentieren. Des Weiteren haben wir die Band der Schule Sonnenhof zu Gast.

Weiterlesen …

Rückblick auf die Weihnachtskonzerte 2018

Im Dezember 2018 gestaltete unsere Schule 3 verschiedene Weihnachtskonzerte. Der Spatzenchor trat mit den Bläsern der fünften und sechsten Klasse in der Aula auf. Weiterhin fand am 11. Dezember das traditionelle Konzert für die Schüler in der Demminer Bartholomaei Kirche statt. Das Weihnachtskonzert gemeinsam mit den ehemaligen Schülern des Musikgymnasiums am 15. Dezember war ein besonderer Höhepunkt.
Der Medienklub stellt an dieser Stelle einige Eindrücke vor.

Weiterlesen …

Workshop English and music

By our English Reporter: Thorben
On Monday, 22nd October 2018, my school – the Goethe-Gymnasium Demmin – was visited by Richard Howell. This is a very famous American jazz and studio musician.
My class has been meeting him from period six to eight. During this time, he told us many interesting facts about the history of slavery, blues, jazz and the working songs. As soon as we came into the room, he played songs on his saxophone. Afterwards we made music together with him. This was a lot of fun for all of us. We were not in a good mood that day but he made us laugh by telling jokes. We were also expected to participate actively. Edgar said about this lesson: ”it was very great“. We learned a song together, which our teachers liked a lot. Taking pictures with him was the end of our meeting.

To sum up I can say that everybody learned a lot and we had much fun. I would be very happy, if I met him again.

 

Weiterlesen …

Spatzenchor und Kinderchor in Lubmin

Text und Fotos: Kristin studier
Während des Chorprobenlagers vom 28. bis 30. November 2018 bereiteten sich der Spatzenchor und auch der Kinderchor auf die anstehenden Weihnachtskonzerte des Musikgymnasiums sowie auf das Jubiläumskonzert am 22. März 2019 in der Konzertkirche Neubrandenburg vor. Die Chöre und ihre Chorleiter Luise Leddig und Stefan Müller nutzten die zur Verfügung stehende Zeit intensiv für die Proben.

Weiterlesen …