Grundsteinlegung für den Anbau am Goethe-Gymnasium Demmin

Text: Kristin Studier Fotos: Landkreis MSE
Am 14. Juni wurde feierlich die Grundsteinlegung für den Anbau, der unsere Schule um Unterrichtsräume erweitert, begangen. Finanziert wird der Bau des neuen Pavillons durch den Landkreis, den Träger unserer Schule. Die Investition von 1,1 Millionen Euro soll zur Verbesserung der Lernbedingungen beitragen. In der Pressemitteilung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte wird Dirk Rautmann, Leiter des Amtes Zentrale Dienste/Schulverwaltungsamt beim Landkreis zitiert: „Das Goethe-Gymnasium hat eine sehr erfreuliche Entwicklung genommen und es hat eine dauerhaft gesicherte Zukunft.“ Der Schulentwicklungsplan gehe von 450 bis 500 Schülerinnen und Schülern pro Schuljahr aus, woraus ein Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen resultiere. „Der Pavillonanbau umfasst vier Unterrichtsräume mit je 80 Quadratmetern, einen Gruppenraum und eine barrierefreie WC-Anlage. Mit dem Hauptgebäude wird der Anbau über einen Verbindungsflur verknüpft.“
Unser Schulleiter Herr Sommer sieht in der räumlichen Erweiterung unserer Schule Chancen: „Wir haben jetzt die Möglichkeit, unser Repertoire an methodischer und didaktischer Vielfalt noch umfangreicher und schülerorientierter umzusetzen. Ein gesunder Geist muss sich entfalten können, nicht nur, aber auch im räumlichen Sinne. Genau dafür schaffen wir heute die Grundlage.“
In das Fundament des Pavillons wurde eine Bulle eingelassen, welche Grüße an die Nachwelt enthält: die Tageszeitung vom 14. Juni 2021, die Grußworte von Amtsleiter Dirk Rautmann und Schulleiter Torsten Sommer, Euro-Münzen und die Broschüre des 2020 durch den Heimatverein Mecklenburg-Vorpommern prämierten plattdeutschen Theaterstückes „Europa schnackt Platt“, welche von den Niederdeutschprofilschülern der Klasse 9 b veröffentlicht wurde.
„Alles auf der Welt kommt auf einen gescheiten Einfall und auf einen festen Entschluss an“, heißt es in den „Wahlverwandtschaften“ Johann Wolfgang von Goethes. Das Vorhandensein dieser beiden so wesentlichen Elemente hat dazu beigetragen, dass die Grundsteinlegung des Schulanbaus am 14. Juni 2021 hier am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium begangen werden kann.
Ein Grundstein ist der Ausgangspunkt von Wachstum. Dieser wird von vielen Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern des Goethe-Gymnasiums als notwendig erachtet, da uns seit dem Auszug aus den Räumlichkeiten in der Saarstraße und dem damit einhergehenden Einzug der Sekundarstufe II in unser Haus I immer wieder bewusst wurde: „Die Raumsituation ist angespannt.“ Dies betrifft zum einen die Zahl der zur Verfügung stehenden Unterrichtsräume, zum anderen die Auslastung der Vorbereitungsräume für die einzelnen Fächer.
Der Anbau stellt in erster Linie die Zunahme an Fläche dar und verspricht somit eine Entspannung der angespannten Lage. So kann beispielsweise kooperativen oder offenen Lernformen ausreichend Platz zur Verfügung gestellt werden. Unterrichtsräume bedingen die Art und Weise des Unterrichtens. In Anbetracht dessen besteht die Hoffnung auf eine Ausgestaltung, die möglichst vielen unterschiedlichen didaktischen und methodischen Überlegungen den Raum bietet, sie in die Tat umsetzen zu können. Zu wünschen ist auch eine moderne technische Ausstattung, die digitales Lernen fördert. Durch die beiden zusätzlichen Vorbereitungsräume entfallen Unannehmlichkeiten, die im Rahmen der zeitlichen Strukturierung des Schulalltages nicht selten zu Stress führen. Dem entgegenzuwirken, kann zur Verbesserung des Schul- und Arbeitsklimas beitragen.
„Unsere Wünsche sind Vorgefühle der Fähigkeiten, die in uns liegen, Vorboten desjenigen, was wir zu leisten imstande sein werden“, schrieb der Namensgeber unserer Schule in seinem autobiografischen Werk „Dichtung und Wahrheit“. Günstige Rahmenbedingungen, welche hier geschaffen werden, helfen dabei, unsere Fähigkeiten zu verstärken. Räumlichkeiten, die darüber hinaus Wünsche zulassen, können neue Kräfte freisetzen, von denen das Goethe-Gymnasium Demmin, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, profitieren werden.
Der hier gelegte Grundstein ist demnach nicht bloß der erste Stein eines neuen Schulgebäudeteils, sondern insbesondere Symbol für die Entstehung neuer Lernräume. Diese sind zwar in erster Linie physische Rahmenbedingungen des Lernens und Lehrens, doch ermöglichen sie darüber hinaus noch vieles mehr, was Schule ausmacht: Raum für Fähigkeiten, Raum für Gedanken, Raum für Kreativität, Raum für Gemeinschaft, Raum für Partizipation, Raum für die Entwicklung der eigenen Individualität.
Und so blicken alle am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium optimistisch einer Zeit entgegen, in der diese Räumen inhärenten Potenziale in unserem neuen Anbau noch besser ausgeschöpft werden können. Die Investition, welche für diese baulichen Maßnahmen getätigt wurden, sind Investitionen in die Zukunft: die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen, welche die Welt von morgen maßgeblich mitgestalten werden.
Kategorien
Neueste Beiträge
Schulmeisterschaften im Basketball Klassen 7 und 8
Am 2. April fanden die Schulmeisterschaften im Basketball statt.
Weiterlesen … Schulmeisterschaften im Basketball Klassen 7 und 8
Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin
Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin sorgt für Aufsehen: AfD stark – Linke noch stärker!
(Text: C. Muster und H. Paetow-Bockwoldt, Jahrgangsstufe 11)
Vom 17.02. bis zum 20.02.2025 fand am Goethe-Gymnasium Demmin die Juniorwahl im Rahmen der anstehenden Bundestagswahlen statt. Die Juniorwahl ist ein deutschlandweites Projekt zur politischen Bildung, das Schüler*innen die Möglichkeit gibt, den Wahlprozess realitätsnah zu erleben und sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen.
Vorspielabend im Frühling

Frühling ist es wieder
Am 19.3.2025 fand im Chorprobenraum des Gymnasiums ein weiterer Vorspielabend dieses Schuljahres statt.
Schülerinnen und Schüler der Musikklassen 7-12 hatten mit ihren Lehrern ein vielfältiges Programm mit Werken aus dem 18.- 21. Jahrhundert zusammengestellt, das Musik für Klavier, Keyboard, Gesang, Saxofon und Klarinette beinhaltete. Die Moderation des Abends übernahm Lena Freya Günther aus der Klasse 9m.
Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg
(Text: D. Irmer)
Aufgeregt standen am 10. März die Schülerinnen und Schüler unserer 5. und 6. Klasse an der Bushaltestelle unserer Schule. Und da kamen auch schon die beiden Busse, die die Kinder und ihre Begleitung, Frau Schlundt und Herrn Irmer, nach Neubrandenburg zum Standort des Heeresmusikkorps brachten.
Weiterlesen … Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg
Landesfinale Handball in Rostock

Goethe-Gymnasium Demmin beim Landesfinale
Text: Dr. Gröning
Am 12. März 2025 fand das Landesfinale im Handball in der Fiete-Reder-Sporthalle in Rostock
statt. Eigentlich sollten neun Mannschaften antreten, doch ein Busstreik zwang drei Teams zur
Absage. Damit kämpften sechs Mannschaften in zwei Gruppen um den Titel.
XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg
XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg
(Text: D. Irmer)
Der Internationale Workshop für Jugend-Bigbands fand in diesem Jahr von Freitag, dem 28. Februar, bis Sonntag, dem 02. März 2025, in Neubrandenburg statt. Er bestand aus zwei Tagen Probenarbeit von 7 Zeitstunden und den 3 Stunden Probe am Sonntag sowie dem darauffolgenden Aufbau, Soundcheck und Konzert. Die Teilnehmenden waren von Montag bis Donnerstag regulär in der Schule und starteten am darauffolgenden Montag quasi nahtlos in die nächste Woche. Der Workshop läuft ohne die schuleigene Währung „Zensuren“ ab, ganz im Gegenteil: Man zahlt, um dabei sein zu dürfen. Warum Schülerinnen und Schüler so etwas gern mitmachen?