Feierliche Einweihung des Anbaus
Feierliche Einweihung des Anbaus am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium
Seit der Grundsteinlegung für den neuen Anbau im Juni 2021 hatte sich auf unserem Schulgelände einiges getan. Hinter der Turnhalle entstand ein modernes Gebäude, welches nun seit Beginn des Schuljahres 2023/24 mit vier sehr gut ausgestatteten Klassenräumen sowie Vorbereitungsräumen Schülerinnen, Schülern sowie Lehrkräften, insbesondere in den Fächern Englisch, Französisch, Russisch und Niederdeutsch, Raum zum Lernen und Arbeiten bietet. Mit der Gesamtinvestition von 1,2 Millionen Euro war man beim Bau im geplanten Budget geblieben. Am 28. September 2023 konnte unser Anbau feierlich eingeweiht werden. Viele Gäste folgten der Einladung, an der Einweihungsfeier teilzunehmen. Unter ihnen befanden sich der stellvertretende Landrat Herr Müller, Herr Rautmann und Herr Berkenhagen vom Schulverwaltungsamt, unser Bürgermeister Herr Witkowski, der Leiter des Heeresmusikorps Neubrandenburg Herr Prchal, Herr Zeisberg von der kultur.schule Malchin sowie unsere Schülervertreter und Elternvertreter.
Die Bigband eröffnete die Veranstaltung mit dem Motown-Klassiker „I Heard It Through The Grapevine“. Unser Schulleiter Herr Sommer begrüßte daraufhin die Gäste und ließ die Bauphase von der Grundsteinlegung bis zur Einweihung noch einmal Revue passieren. Dabei konnte er sich einen kleinen Seitenhieb ob der Länge der Bauzeit nicht verkneifen, als er das Geschehen mit dem Bau des Swinetunnels auf Usedom verglich. Es schlossen sich weitere Redebeiträge an. Vor allem die gute Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Institutionen, Schule, Schulverwaltungsamt und Planungsbüro, wurde von allen Rednern gewürdigt. Und es gab auch darüber hinaus Lob. Unsere Schule gleiche einem „Leuchtturm“, der nach Kräften zu unterstützen sei. Wertschätzung wurde in diesem Zusammenhang insbesondere den Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler entgegengebracht. Und diese sorgten auch an diesem Tag wieder für eine positive Überraschung: Der Schülerrat, vertreten durch Jette Bolz und Daniel Walker, ließ es sich nicht nehmen, die Reden mit einem tollen eigenen Beitrag zur Einweihung um die Schülerperspektive zu ergänzen. Nach den offiziellen Reden fand das Protokoll seinen Abschluss mit einem weiteren Bigband-Auftritt. Sie performte den Hit „Hallelujah I Love Her So“ von Ray Charles. Und in diesen „Hallelujah“-Ruf konnten dann alle mit einstimmen: Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Gäste. Denn: Halleluja, jetzt ist der Anbau endlich fertig! Wir sind dankbar für dieses starke Bekenntnis zum gymnasialen Schulstandort Demmin und freuen uns auf das Lernen und Lehren in den neuen Räumen.
Kategorien
Neueste Beiträge
Schnack up Platt

Schnack up Platt: Niederdeutsch-Projekttag für die Musikklassen
(Text: K. Studier; Bilder: A. Trunk, K. Studier)
Zwischen den beiden Profilen unserer Schule, dem Musikzweig und dem Niederdeutschprofil, gibt es aufgrund unterschiedlicher Stundentafeln in der Regel kaum Berührungen. Seitens der Schülerinnen und Schüler kam bereits im vergangenen Schuljahr die Idee auf, dies zu ändern. Am 05. Mai 2023 war es dann so weit. Nach gründlicher und sorgfältiger Vorbereitung lud die Niederdeutschprofilklasse 9 die Musikschülerinnen und -schüler der 8. Klassen zum Projekttag „Schnack up Platt“ ein.
Einladung zum Konzert
Das traditionelle Konzert in der Seemannskirche Prerow findet in diesem Jahr am 23. Mai statt. Alle Besucher sind herzlich willkommen.
Ökologie in der Praxis

Text und Fotos: B. Mehlhorn
Bereits im September 2019 wurde das grüne Klassenzimmer von „Natur im Garten MV“ (natur-im-garten-mv.de) für nachhaltiges, ökologisches Gärtnern mit der Igelplakette ausgezeichnet. Inzwischen zu einem beliebten Treffpunkt für Unterricht, Pausen und Freistunden geworden, muss es das Jahr über gepflegt und instandgehalten werden. Nach dem Winter und langen, kalten Frühjahrsmonaten war ein Arbeitseinsatz dringend nötig. Die Schülerinnen und Schüler des Biologiegrundkurses der Klasse 11 unter Leitung von Frau Mehlhorn bereiteten sich im Rahmen des Semesterthemas Ökologie auf unterschiedliche Aspekte des ökologischen Gartenbaus vor (z.B. Verfügbarkeit von Mineralien im Boden, natürliche Düngemöglichkeiten, Mischkultur und Fruchtfolge oder standortangepasste Pflanzen sowie Möglichkeiten des Mulchens). Ausgestattet mit diesem Vorwissen wurden Handschuhe und Gartengeräte gezückt und die Schüler packten ordentlich an.
Up Fritz Reuter siene Spuren in Stemhagen

(Text: K. Studier, Foto: M. Koch)
„Ik weit einen Eikbom, de steit an de See,
De Nurdstorm, de brusʼt in sin Knäst, […]
Hei reckt sik von Pommern bet Nedderland. […]
Hei ward noch stahn,
Wenn wedder mal dusend von Johren vergahn.“
So charakterisierte Fritz Reuter 1860 zuversichtlich die niederdeutsche Sprache in seinem Versepos „Hanne Nüte un de lütte Pudel“. Aus eben dieser Motivation, den Eichbaum Plattdeutsch zu erhalten, wurde an unserer Schule Niederdeutsch als Profilzweig etabliert. Da die Regionalsprache und ihre Kultur insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern untrennbar mit dem Werk Fritz Reuters verknüpft sind, begegnen unsere Profilschülerinnen und Profilschüler ihm des Öfteren im Niederdeutschunterricht. Intensiviert wurde die Auseinandersetzung mit dem bekannten plattdeutschen Dichter nun durch einen Besuch seiner Geburtsstadt Stavenhagen (ndt.: Stemhagen).
Landeswettbewerb „Jugend musiziert“
Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ 25./26.3. in Greifswald
Text: Dietrich Irmer
Auch in diesem Jahr waren Schüler des Goethe Gymnasiums Demmin, Musikgymnasium beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ erfolgreich.
Emely Bartsch und Jil Salewski erreichten im Fach Gesang einen 1. Preis und die Weiterleitung zum Bundeswettbewerb in der Schumann – Stadt Zwickau.
Wir gratulieren unseren Schülerinnen Emely und Jil, ihrer Gesangslehrerin Frauke Gnau und den beiden Begleitern Silke Vogler und Rira Kwon - Rosin ganz herzlich zu diesem herausragenden Erfolg!
Wir gratulieren auch unserer Schülerin Ella Streeck aus der Klasse 5m, die über die Musikschule Altentreptow/Demmin ebenfalls einen 1. Preis im Fach Gesang erreichen konnte.
3. Vorspielabend

Text Ines Bethage Fotos Dietrich Irmer
In der sehr gut besuchten Aula der Schule fand am 22.03. 2023 der 3.Vorspielabend des Musikgymnasiums in diesem Schuljahr statt. Maxi Kirsch und Emily Bartsch führten das Publikum souverän und charmant durch ein Programm, das Musik aus dem 17. bis 20. Jahrhundert in verschiedenen Besetzungen bot. Im Mittelpunkt des Konzertes standen diesmal Beiträge des Leistungskurses Musik aus der Klasse 12. Vor den nun bald beginnenden Abiturprüfungen sangen und spielten Maxi, Celina, Bertha, Devin, Lena, Emily und Lara ein letztes Mal in diesem Rahmen vor. Außerdem konnten Jil Salewski und Emily Bartsch, die beide am kommenden Wochenende in Greifswald beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ teilnehmen, Auszüge aus ihrem Wertungsprogramm vorsingen. Diese quasi Generalprobe haben beide bravourös gemeistert. Doch auch die anderen großen und kleinen Künstler und Künstlerinnen können sehr stolz auf ihre erbrachten Leistungen sein.