Exkursion in das Freilichtmuseum Klockenhagen

Up de Deel un in de Mœhl – Exkursion in das Freilichtmuseum Klockenhagen

[Text und Bilder: Kristin Studier]

Bei einer Tour vom Niederrhein bis nach Hinterpommern stoßen aufmerksame Beobachter auf eine architektonische Besonderheit unserer Region: das nord- bzw. niederdeutsche Hallenhaus. Dieses vom 15. bis zum 19. Jahrhundert verbreitete Bauernhaus fasziniert durch seine Atmosphäre. Eindrucksvoll schilderte die Schriftstellerin Dörte Hansen diese 2015 in ihrem Roman „Altes Land“. Als Teil der Regionalgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns fand die Thematik so natürlich auch Eingang in den Rahmenplan für das Fach Niederdeutsch. Unter anderem „de Stännerbuwies“, „de Fackwarkbu“ un „de grote Deel“ (hdt.: Ständerbauweise, Fachwerkbau und große Diele) werden im Niederdeutschunterricht behandelt. Doch Größen- und Lichtverhältnisse, die Beschaffenheit des Bodens oder der Inneneinrichtung und die damit verbundene Lebensweise sind nur vor Ort tatsächlich greifbar. So machten sich die Profilschülerinnen und -schüler Niederdeutsch der 8. und 9. Klasse am 05. April auf den Weg, um dies im Freilichtmuseum Klockenhagen zu erleben.

Das Projekt setzte sich aus zwei Bestandteilen zusammen: einem Workshop zum Hallenhaus und einer Führung durch die historische Bockwindmühle, die sich erst seit Kurzem wieder dreht. Isabel Nittel, Museumspädagogin des Freilichtmuseum Klockenhagen, führte eine Schülergruppe durch eines der Bauernhäuser. Veranschaulicht wurden dadurch die Funktionen dieses sogenannten „Eenhus“, in dem Wohn- und Stallräume sowie die Scheune untergebracht sind. Im Anschluss machte sie die Schülerinnen und Schüler mit der für das Hallenhaus typischen Fachwerkbauweise und ihren Bestandteilen vertraut, bevor diese dann selbst ein maßstabsgetreues Modell zusammenbauten. Die andere Gruppe wurde in dieser Zeit durch die Bockwindmühle geführt und erhielt interessante Informationen über deren Funktionsweise, den Beruf und die Bedeutung des Müllers in früheren Jahrhunderten, die verschiedenen am Bau beteiligten Gewerke sowie die aufwendige Rekonstruktion der alten Mühle. Danach erfolgte ein Wechsel, sodass jede Schülerin und jeder Schüler beide Projektelemente durchlief. Im Anschluss durfte das Gelände auf eigene Faust erkundet werden. Dafür hatten sich alle Teilnehmenden im Vorfeld den entsprechenden Actionbound des Museums auf ihr Handy geladen, welcher neben vielfältigen Informationen auch Quiz- und Schätzfragen bereithält.

Tabea aus der Profilklasse 8 hatte bis zu diesem Tag bereits einige Freilichtmuseen besucht und kam zu dem Fazit: „Es ist immer wieder interessant.“ Auch seitens anderer Schülerinnen und Schüler gab es positive Rückmeldungen. Sie würden die Exkursion auch für nachfolgende Jahrgänge empfehlen. Wir danken an dieser Stelle dem Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern für die Förderung sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Freilichtmuseums für die gelungene Organisation und Umsetzung dieses eindrucksvollen und informationsreichen Projekttages.

Zurück

Neueste Beiträge

Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin

Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin sorgt für Aufsehen: AfD stark – Linke noch stärker!

(Text: C. Muster und H. Paetow-Bockwoldt, Jahrgangsstufe 11)

Vom 17.02. bis zum 20.02.2025 fand am Goethe-Gymnasium Demmin die Juniorwahl im Rahmen der anstehenden Bundestagswahlen statt. Die Juniorwahl ist ein deutschlandweites Projekt zur politischen Bildung, das Schüler*innen die Möglichkeit gibt, den Wahlprozess realitätsnah zu erleben und sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen.

Weiterlesen …

Vorspielabend im Frühling

Frühling ist es wieder

Am 19.3.2025 fand im Chorprobenraum des Gymnasiums ein weiterer Vorspielabend dieses Schuljahres statt.

Schülerinnen und Schüler der Musikklassen 7-12 hatten mit ihren Lehrern ein vielfältiges Programm mit Werken aus dem 18.- 21. Jahrhundert zusammengestellt, das Musik für Klavier, Keyboard, Gesang, Saxofon und Klarinette beinhaltete. Die Moderation des Abends übernahm Lena Freya Günther aus der Klasse 9m.

Weiterlesen …

Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg

(Text: D. Irmer)

Aufgeregt standen am 10. März die Schülerinnen und Schüler unserer 5. und 6. Klasse an der Bushaltestelle unserer Schule. Und da kamen auch schon die beiden Busse, die die Kinder und ihre Begleitung, Frau Schlundt und Herrn Irmer, nach Neubrandenburg zum Standort des Heeresmusikkorps brachten.

 

Weiterlesen …

Landesfinale Handball in Rostock

Goethe-Gymnasium Demmin beim Landesfinale

Text: Dr. Gröning

Am 12. März 2025 fand das Landesfinale im Handball in der Fiete-Reder-Sporthalle in Rostock
statt. Eigentlich sollten neun Mannschaften antreten, doch ein Busstreik zwang drei Teams zur
Absage. Damit kämpften sechs Mannschaften in zwei Gruppen um den Titel.

Weiterlesen …

XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg

XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg
(Text: D. Irmer)

Der Internationale Workshop für Jugend-Bigbands fand in diesem Jahr von Freitag, dem 28. Februar, bis Sonntag, dem 02. März 2025, in Neubrandenburg statt. Er bestand aus zwei Tagen Probenarbeit von 7 Zeitstunden und den 3 Stunden Probe am Sonntag sowie dem darauffolgenden Aufbau, Soundcheck und Konzert. Die Teilnehmenden waren von Montag bis Donnerstag regulär in der Schule und starteten am darauffolgenden Montag quasi nahtlos in die nächste Woche. Der Workshop läuft ohne die schuleigene Währung „Zensuren“ ab, ganz im Gegenteil: Man zahlt, um dabei sein zu dürfen. Warum Schülerinnen und Schüler so etwas gern mitmachen?

Weiterlesen …