Dritter Vorspielabend

Autor: Dietrich Irmer
Am Abend des 14. März fand der 3. Vorspielabend des Musikgymnasiums in diesem Schuljahr statt. Ganz im Zeichen des Landeswettbewerbs stand dieser Abend. Unsere drei Pärchen hatten die Gelegenheit, ihre Programme(oder zumindest große Teile daraus) noch einmal öffentlich zu präsentieren und so etwas Routine für die anstehende Herausforderung zu gewinnen. Das Saxophonquartett eröffnete frisch und jazzig das Konzert und sorgte gemeinsam mit einigen Klavierbeiträgen für ein buntes Programm neben den Wettbewerbsbeiträgen. Maxi und Emily aus der Klasse 7m führten durch das Programm und sorgten so für eine angenehme, freundliche Atmosphäre für Akteure und Publikum. Emely Bartsch (Gesang) und Lena Faber (Klavier) trugen danach einige Beiträge aus ihrem Wettbewerbsprogramm in der Kategorie Kunstlied vor. Auch Amina Frenz (Klarinette) und Lena Hildebrandt (Klavier) erreichten eine Delegierung zum Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in der Kategorie Klarinette.Sie musizierten drei Sätze aus der „Katzensuite“ von Kurt Schwaen und den „Anton“ von Friedrich Schweiger. Als drittes Pärchen präsentierten Lea Witkowski (Gesang) und Lenka Becker (Klavier) Ausschnitte ihres Programms für die Teilnahme am Landeswettbewerbes „Jugend musiziert“ in der Kategorie Duo Kunstlied. Alle Schüler zeigten große Sicherheit im Vortrag, solide Arbeit bei der Interpretation und Lust am Musizieren. Nach einem Dank an die Aktiven und an ihre Lehrer für die intensive Vorbereitung war der 3. Vorspielabend nach einer guten Stunde schon vorbei. Wir wünschen unseren„Jugend musiziert“-Teilnehmern starke Nerven, gutes Gelingen und tolle Eindrücke beim Landeswettbewerb in Neubrandenburg!

Zurück

Neueste Beiträge

Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin

Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin sorgt für Aufsehen: AfD stark – Linke noch stärker!

(Text: C. Muster und H. Paetow-Bockwoldt, Jahrgangsstufe 11)

Vom 17.02. bis zum 20.02.2025 fand am Goethe-Gymnasium Demmin die Juniorwahl im Rahmen der anstehenden Bundestagswahlen statt. Die Juniorwahl ist ein deutschlandweites Projekt zur politischen Bildung, das Schüler*innen die Möglichkeit gibt, den Wahlprozess realitätsnah zu erleben und sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen.

Weiterlesen …

Vorspielabend im Frühling

Frühling ist es wieder

Am 19.3.2025 fand im Chorprobenraum des Gymnasiums ein weiterer Vorspielabend dieses Schuljahres statt.

Schülerinnen und Schüler der Musikklassen 7-12 hatten mit ihren Lehrern ein vielfältiges Programm mit Werken aus dem 18.- 21. Jahrhundert zusammengestellt, das Musik für Klavier, Keyboard, Gesang, Saxofon und Klarinette beinhaltete. Die Moderation des Abends übernahm Lena Freya Günther aus der Klasse 9m.

Weiterlesen …

Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg

(Text: D. Irmer)

Aufgeregt standen am 10. März die Schülerinnen und Schüler unserer 5. und 6. Klasse an der Bushaltestelle unserer Schule. Und da kamen auch schon die beiden Busse, die die Kinder und ihre Begleitung, Frau Schlundt und Herrn Irmer, nach Neubrandenburg zum Standort des Heeresmusikkorps brachten.

 

Weiterlesen …

Landesfinale Handball in Rostock

Goethe-Gymnasium Demmin beim Landesfinale

Text: Dr. Gröning

Am 12. März 2025 fand das Landesfinale im Handball in der Fiete-Reder-Sporthalle in Rostock
statt. Eigentlich sollten neun Mannschaften antreten, doch ein Busstreik zwang drei Teams zur
Absage. Damit kämpften sechs Mannschaften in zwei Gruppen um den Titel.

Weiterlesen …

XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg

XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg
(Text: D. Irmer)

Der Internationale Workshop für Jugend-Bigbands fand in diesem Jahr von Freitag, dem 28. Februar, bis Sonntag, dem 02. März 2025, in Neubrandenburg statt. Er bestand aus zwei Tagen Probenarbeit von 7 Zeitstunden und den 3 Stunden Probe am Sonntag sowie dem darauffolgenden Aufbau, Soundcheck und Konzert. Die Teilnehmenden waren von Montag bis Donnerstag regulär in der Schule und starteten am darauffolgenden Montag quasi nahtlos in die nächste Woche. Der Workshop läuft ohne die schuleigene Währung „Zensuren“ ab, ganz im Gegenteil: Man zahlt, um dabei sein zu dürfen. Warum Schülerinnen und Schüler so etwas gern mitmachen?

Weiterlesen …