„Die Nachbarn“ – Premiere am Goethe-Gymnasium Demmin

„Impro kann alles!“, flüsterten sich die Schauspielerinnen und Schauspieler der Theater-AG wenige Minuten vor der Aufführung ihres Stücks „Die Nachbarn“ in der Aula unserer Schule am 14. Juni 2022 gegenseitig zu. Ein Satz, mit dem sich die Schülerinnen und Schüler motivieren, der aber auch die Aufregung ein bisschen mildern sollte. Denn diese war groß, handelte es sich doch um eine Premiere in vielerlei Hinsicht. Nicht nur, dass es das erste selbst geschriebene Stück war, dass die Theater-AG aufführte. Es war zum ersten Mal auch eines, das ernste Themen und damit viele Momente des Nachdenkens, der Stille und damit deutlich weniger witzige Elemente beinhaltete. Eine Herausforderung für Schauspielerinnen und Schauspieler, da es keine direkte Rückmeldung in Form von Lachern gibt, die zeigen, dass sich das Publikum gut unterhalten fühlt. Zudem war es die erste Veranstaltung, die die Theatergruppe ganz allein durchführte.

Und so wartete in der gut gefüllten Aula ein freudig gespanntes Publikum auf ein Stück über zwei Familien, die auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein könnten und doch Parallelen aufweisen. Auf der einen Seite die von Wanzensteins: Susanne (Lea Güldner) und Christopher (Benedikt Seemann) leiten jeweils eine Firma. Geld spielt in ihrem Leben keine Rolle. Was fehlt, ist die Zeit für die Familie. Das spüren vor allem ihre beiden Kinder Wanda (Ronja Schmitz) und Willi (Lennox Tekin).

Nebenan lebt Aurelia Brüning (Celina Zimmert) mit ihren Kindern Eva (Emily Bartsch) und Max (Michael Beer). Sie ist alleinerziehend und übt zwei Jobs aus. Vor allem Eva muss deshalb häufig den Haushalt schmeißen und sich um ihren kleinen Bruder kümmern, was schonmal dazu führen kann, dass sie von ihrer besten Freundin Luise (Marie Meyer) an bevorstehende Klausuren erinnert werden muss. Dennoch versucht Aurelia in der wenigen Zeit, so gut es geht, für ihre Kinder da zu sein. Als Eva und Wanda für die Hauptrolle eines Schultheaterstücks vorsprechen, kommt es zum Konflikt zwischen den zwei Familien.

Gebannt verfolgten die Zuschauerinnen und Zuschauer das Stück und am Ende wurde das großartige Ensemble nicht nur mit frenetischem Beifall vom begeisterten Publikum belohnt, sondern auch mit der Frage, ob es eine Fortsetzung geben wird. Eine von vielen positiven Rückmeldungen, die zeigt, wie gut sich das Publikum unterhalten fühlte. Darauf können die Schülerinnen und Schüler stolz sein. Und nicht nur darauf. Sie haben es geschafft, unter schwierigsten Bedingungen ein Theaterstück zu entwickeln und für ihre Gäste einen wundervollen Abend zu organisieren. Trotz großer Hürden ließen sie sich zu keinem Zeitpunkt entmutigen, auch wenn nicht klar war, ob und wann ein Stück aufgeführt werden kann. Im Gegenteil: Mit einer trotzigen Haltung nach dem Motto „Jetzt erst recht!“ gingen sie in jeder Probe motiviert, mit viel Freude und Hingabe zu Werke. Am Tag der Aufführung war genau das für das Publikum zu sehen. In einem Stück, das in Erinnerung bleiben wird – genau wie die schauspielerischen Glanzleistungen.

Im Rückblick auf diesen wunderbaren Abend und die umfangreiche Vorbereitung bleibt eigentlich nur noch eins zu sagen: Es stimmt. Impro kann wirklich alles!

(Text: Martin Koch, Film/Schnitt: Andreas Trunk/Martin Koch)

Zurück

Neueste Beiträge

46. Abendmusik

46. Abendmusik des Demminer Musikgymnasiums in der Sankt-Bartholomaei-Kirche

(Text: D. Irmer)

Abendmusiken sind immer etwas Besonderes. Gelegentlich bereichern Profimusiker das Programm, meistens steht ein Chor im Mittelpunkt und/oder einige Schüler sind solistisch zu erleben. Das Bemerkenswerte an der Abendmusik am 3. November war, dass gleich vier Chöre unserer Schule ihre Programme für den Landeschorwettbewerb am 5. November in Demmin präsentierten. Aus diesem Grund war der Auftrittsort, die evangelische Kirche Sankt Bartholomaei in Demmin gut gewählt, denn Publikum und Schüler füllten die, schon sehr große, Kirche fast vollständig.

Weiterlesen …

Rezitationswettbewerb 2022

Rezitationswettbewerb 2022

(Text: K. Studier, Bilder: M. Koch)

Jedes Jahr im Herbst tönen poetische Klänge durch die Räume des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium. Auch in diesem Jahr bereiteten sich unsere Schülerinnen und Schüler auf den alljährlichen Rezitationswettbewerb unserer Schule vor, um die Jury mit ihren Gedichtvorträgen überzeugen zu können. So traten am 25. Oktober in unserer Aula 55 Teilnehmende mit diesem Vorhaben an und sorgten für ein abwechslungsreiches Wettbewerbsprogramm auf hohem Niveau.

Weiterlesen …

Teilnahme am Demminer Bläserfest 2022

Teilnahme am Demminer Bläserfest 2022
(Text: D. Irmer)

Nach dem Bigband-Workshop und der Teilnahme am Sängerfest gab es am 22. Oktober 2022 für die Bigband den dritten Wochenendtermin in diesem Schuljahr. Aber auf unsere Schülerinnen und Schüler ist Verlass und nicht zuletzt haben sie selbst sich für die Teilnahme am Demminer Bläserfest entschieden.

Auf Initiative von Holger Lonschinski präsentierten sich in diesem Rahmen verschiedene Ensembles, die auch im weitesten Sinne unter dem Genre Blasmusik zusammengefasst werden können. Von den „Schulfreunderockern“ der Schule Sonnenhof, über die „Kartlower Schalmein“, die Jagdhornbläser, die „Demminer Blasmusik“, die „Trebeltaler“, die „Tollensetaler“ bis hin zur Bigband unserer Schule spannte sich der Bogen der verschiedenen Ensembles. In der Besetzung und der Stilistik unterschieden sich die Bands. Doch war es stets eine Freude, zu sehen, dass in allen Bands Jung und Alt gemeinsam musizierten. Für das leibliche Wohl der Musiker sorgte die Freiwillige Feuerwehr der Hansestadt Demmin, für das der Gäste unsere 12. Jahrgangsstufe, die auf diesem Wege ihre Abiturkasse aufbesserte.

Um allen Ensembles überhaupt Platz in dieser mit einem Marathon vergleichbaren Veranstaltung zu bieten, erfolgten die einzelnen Auftritte im Wechsel auf zwei Bühnen. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten ihren Auftritt kurz vor dem Finale und präsentierten ihre Titel solide, konzentriert und mit viel Spielfreude. Moderator Frank Barke lobte die Band „in Himmel“. Nach fast vier Stunden ununterbrochener Blasmusik und vielen Gesprächen am Rande war die Veranstaltung dann gegen 18 Uhr zu Ende. Das Bläserfest zeigte deutlich, wie gut die Familie der Blasmusikanten vernetzt ist und wie sehr sie ihrem Motto „Wir für Euch, gemeinsam macht’s Spaß“ in jeder einzelnen Nuance gerecht wurde. Unbedingt zu erwähnen ist zudem: Ohne die Unterstützung der Stadt Demmin wäre diese Veranstaltung nicht denkbar und realisierbar!

Weiterlesen …

Jugendchorfahrt nach Burg Stargard

Jugendchorfahrt nach Burg Stargard vom 5. bis 7. Oktober 2022

 

 

(Fotos und Text: Dietrich Irmer)

 

 

Nach der Zwangspause von zwei Jahren konnte der Jugendchor unserer Schule endlich wieder die sehr guten Probenbedingungen der Jugendherberge Burg Stargard nutzen. Neben dem großen Saal, der dem gesamten Chor ausreichend Platz bietet, gibt es Seminarräume, die bei Teilungsproben genutzt werden können.

 

Die Schülerinnen und Schüler der 9. bis 12. Klasse und auch einige Jungen aus der 8. Klasse, die auf Grund des Stimmbruchs schon im Jugendchor singen, machten sich am Mittwochmorgen auf den Weg, um sich an drei ausgefüllten Probentagen auf die Abendmusik am 3. November, den Landeschorwettbewerb am 6. November, aber auch auf das Weihnachtskonzert am 13. Dezember vorzubereiten. Zusätzlich hatten die 11er am Mittwochabend und die 12er am Donnerstagabend ihre Chorklausur zu absolvieren.

Weiterlesen …

Erster Vorspielabend im neuen Schuljahr

Nach der Sommerpause fand die beliebt-bewährte Konzertreihe „Vorspielabend“ endlich ihre Fortsetzung. Am 28. September konnten Schüler und Lehrer der Musikklassen viele musikbegeisterte Zuhörer in der Aula des Musikgymnasiums begrüßen.

Franziska Reese aus der 10. Klasse führte durch ein abwechslungsreiches Programm, das Musik des 17. bis  21. Jahrhundert für Klavier zwei- und vierhändig, für Solo- und Chorgesang sowie für Klarinette Solo und in Quartettbesetzung umfasste.

Weiterlesen …

Chorverband MV feiert Jubiläum in Demmin

Am 17. September 2022 fand in Demmin nun endlich das langersehnte Chorfest anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Chorverbandes Mecklenburg-Vorpommern statt, welches zuvor mehrfach pandemiebedingt verschoben werden musste.

Ganze dreißig Chöre waren an diesem Tag aus allen Landesteilen angereist, um sich mit ihren Programmen zu präsentieren, andere Chöre zu hören und um sich einfach mal wieder auszutauschen. Dass unser kleines Gymnasium mit vier Chören vertreten war, also mehr als 10 Prozent der beteiligten Ensembles einnahm, spricht für sich. Nimmt man die anderen lokalen Chöre, den „Peenechor“, den „A-capellla-Chor Demminer Land“ und den „Klenzer Männerchor“ noch hinzu, zeigt schon die Quantität sehr eindrücklich, dass die Stadt Demmin die Auszeichnung „Landmusikort 2022“ zurecht verdient hat. Die Jury lobte diesbezüglich allerdings auch ausdrücklich die Qualität der Bewerbung, wie aus berufenem Munde zu erfahren war.

Weiterlesen …