Demminer Lebensspuren
Start des Projektes „Demminer Lebensspuren“ am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium
(Text: K. Studier)
Die Adolf-Pompe-Straße, der Gesellius-Platz, die Hermann-Eichblatt-Siedlung – diese uns alltäglich umgebenden Spuren Demminer Persönlichkeiten zeugen von den Menschen, die hier aktiv waren, sich für die Belange der Stadt und die Umgebung einsetzten, das gesellschaftliche Leben mitgestalteten. An einem Ort laufen ihre Lebenswege zusammen, nämlich auf dem Demminer Friedhof in der Jarmener Straße. Dort soll nun ein Gedenk- und Informationspfad entstehen, welcher für Besucherinnen und Besucher Informationen über die Akteure und Akteurinnen Demmins bereithält. Und so widmen sich Schülerinnen und Schüler unserer Schule den „Lebensspuren“ dieser Personen im Rahmen des gleichnamigen Projektes. Dieses wird in einer Kooperation zwischen unserer Schule, der Evangelischen Kirchengemeinde St. Bartholomaei und der Stadt Demmin durchgeführt. Am 04. September 2023 kamen in der Aula unserer Schule Vertreterinnen und Vertreter dieser Institutionen zusammen, um den Arbeitsprozess feierlich zu eröffnen.
Herr Sommer, unser Schulleiter, dankte in seiner Eröffnungsrede den Schülerinnen und Schülern für ihre Bereitschaft zur Mitarbeit am Projekt und wünschte ihnen für dasselbe viel Erfolg und interessante Gespräche. Im Anschluss überreichte die Projektleiterin Frau Sommer allen Teilnehmenden die Beauftragungsurkunde. Neun Schülerinnen und Schüler aus der Klassenstufe 12 hatten sich nach der Projektvorstellung mit Rundgang auf dem Friedhof im vergangenen Schuljahr dazu entschlossen, einen Forschungsauftrag zu übernehmen und eine zusätzliche komplexe Leistung zu erbringen. Sie werden in den kommenden Monaten selbstständig die Biografien von Demminer Persönlichkeiten erforschen und sich auf deren Spuren begeben, um Informationen und ggf. Bildmaterial für eine Gedenktafel zusammenzutragen. Zur Seite stehen den Forschenden bei der Recherche die Experten Herr Krüger und Herr Häberer, welche sie beraten und ihnen auch methodisch den Zugang zum außerschulischen Lernort Archiv eröffnen werden, Pastorin Voll von der Kirchengemeinde sowie die mitverantwortlichen Lehrer Herr Hempel und Herr Asmus. Alle zwei Wochen wird es feste Termine außerhalb der Unterrichtszeit geben, die für Konsultationen genutzt werden können. Auf diese Art sollen bis zum 15. Dezember 2023 die Informationstexte für die Gedenktafeln des Erinnerungspfades entstehen, welcher dann während der 19. Demminer Kunstnacht am 20. April 2024 eröffnet werden soll.
So leisten unsere Schülerinnen und Schüler in diesem Schuljahr einen wertvollen Beitrag zur Demminer Erinnerungs- und Gedenkkultur. Um es mit Adolf Pompes Worten zu sagen, werden die Geister der Erinnerung in Demmin dann nicht mehr nur „von dem Lande meiner Heimat […], hellem Meeresstrande, düsterm Waldrevier“ sprechen, sondern auch von den einzelnen Menschen, die für die Stadt und ihre Gemeinschaft etwas bewirkt haben und die dadurch wertgeschätzt werden.
Kategorien
Neueste Beiträge
Spatzenchorauftritt zur Weihnachtsfeier
Sieger im Regionalfinale Basketball
Schulmeisterschaften im Handball Klassen 7/18
Schulmeisterschaften im Handball Klassen 9/10
Rezitationswettbewerb 2024

Rezitationswettbewerb 2024 am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium
(Text: K. Studier, Bilder: M. Schiemann und M. Koch)
Unser traditioneller Rezitationswettbewerb fand dieses Jahr am 13. November 2024 statt. Auf der Bühne unserer Aula gestalteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der 6. bis zur 12. Klasse über drei Unterrichtsblöcke hinweg ein vielfältiges Programm und hauchten ihren Texten Leben ein. Mit traditionellen, aber auch selbstgeschriebenen Gedichten oder Szenen überzeugten sie sowohl das Publikum als auch die Jury.