Demminer Lebensspuren
Start des Projektes „Demminer Lebensspuren“ am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium
(Text: K. Studier)
Die Adolf-Pompe-Straße, der Gesellius-Platz, die Hermann-Eichblatt-Siedlung – diese uns alltäglich umgebenden Spuren Demminer Persönlichkeiten zeugen von den Menschen, die hier aktiv waren, sich für die Belange der Stadt und die Umgebung einsetzten, das gesellschaftliche Leben mitgestalteten. An einem Ort laufen ihre Lebenswege zusammen, nämlich auf dem Demminer Friedhof in der Jarmener Straße. Dort soll nun ein Gedenk- und Informationspfad entstehen, welcher für Besucherinnen und Besucher Informationen über die Akteure und Akteurinnen Demmins bereithält. Und so widmen sich Schülerinnen und Schüler unserer Schule den „Lebensspuren“ dieser Personen im Rahmen des gleichnamigen Projektes. Dieses wird in einer Kooperation zwischen unserer Schule, der Evangelischen Kirchengemeinde St. Bartholomaei und der Stadt Demmin durchgeführt. Am 04. September 2023 kamen in der Aula unserer Schule Vertreterinnen und Vertreter dieser Institutionen zusammen, um den Arbeitsprozess feierlich zu eröffnen.
Herr Sommer, unser Schulleiter, dankte in seiner Eröffnungsrede den Schülerinnen und Schülern für ihre Bereitschaft zur Mitarbeit am Projekt und wünschte ihnen für dasselbe viel Erfolg und interessante Gespräche. Im Anschluss überreichte die Projektleiterin Frau Sommer allen Teilnehmenden die Beauftragungsurkunde. Neun Schülerinnen und Schüler aus der Klassenstufe 12 hatten sich nach der Projektvorstellung mit Rundgang auf dem Friedhof im vergangenen Schuljahr dazu entschlossen, einen Forschungsauftrag zu übernehmen und eine zusätzliche komplexe Leistung zu erbringen. Sie werden in den kommenden Monaten selbstständig die Biografien von Demminer Persönlichkeiten erforschen und sich auf deren Spuren begeben, um Informationen und ggf. Bildmaterial für eine Gedenktafel zusammenzutragen. Zur Seite stehen den Forschenden bei der Recherche die Experten Herr Krüger und Herr Häberer, welche sie beraten und ihnen auch methodisch den Zugang zum außerschulischen Lernort Archiv eröffnen werden, Pastorin Voll von der Kirchengemeinde sowie die mitverantwortlichen Lehrer Herr Hempel und Herr Asmus. Alle zwei Wochen wird es feste Termine außerhalb der Unterrichtszeit geben, die für Konsultationen genutzt werden können. Auf diese Art sollen bis zum 15. Dezember 2023 die Informationstexte für die Gedenktafeln des Erinnerungspfades entstehen, welcher dann während der 19. Demminer Kunstnacht am 20. April 2024 eröffnet werden soll.
So leisten unsere Schülerinnen und Schüler in diesem Schuljahr einen wertvollen Beitrag zur Demminer Erinnerungs- und Gedenkkultur. Um es mit Adolf Pompes Worten zu sagen, werden die Geister der Erinnerung in Demmin dann nicht mehr nur „von dem Lande meiner Heimat […], hellem Meeresstrande, düsterm Waldrevier“ sprechen, sondern auch von den einzelnen Menschen, die für die Stadt und ihre Gemeinschaft etwas bewirkt haben und die dadurch wertgeschätzt werden.
Kategorien
Neueste Beiträge
Schulmeisterschaften im Basketball Klassen 7 und 8
Am 2. April fanden die Schulmeisterschaften im Basketball statt.
Weiterlesen … Schulmeisterschaften im Basketball Klassen 7 und 8
Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin
Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin sorgt für Aufsehen: AfD stark – Linke noch stärker!
(Text: C. Muster und H. Paetow-Bockwoldt, Jahrgangsstufe 11)
Vom 17.02. bis zum 20.02.2025 fand am Goethe-Gymnasium Demmin die Juniorwahl im Rahmen der anstehenden Bundestagswahlen statt. Die Juniorwahl ist ein deutschlandweites Projekt zur politischen Bildung, das Schüler*innen die Möglichkeit gibt, den Wahlprozess realitätsnah zu erleben und sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen.
Vorspielabend im Frühling

Frühling ist es wieder
Am 19.3.2025 fand im Chorprobenraum des Gymnasiums ein weiterer Vorspielabend dieses Schuljahres statt.
Schülerinnen und Schüler der Musikklassen 7-12 hatten mit ihren Lehrern ein vielfältiges Programm mit Werken aus dem 18.- 21. Jahrhundert zusammengestellt, das Musik für Klavier, Keyboard, Gesang, Saxofon und Klarinette beinhaltete. Die Moderation des Abends übernahm Lena Freya Günther aus der Klasse 9m.
Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg
(Text: D. Irmer)
Aufgeregt standen am 10. März die Schülerinnen und Schüler unserer 5. und 6. Klasse an der Bushaltestelle unserer Schule. Und da kamen auch schon die beiden Busse, die die Kinder und ihre Begleitung, Frau Schlundt und Herrn Irmer, nach Neubrandenburg zum Standort des Heeresmusikkorps brachten.
Weiterlesen … Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg
Landesfinale Handball in Rostock

Goethe-Gymnasium Demmin beim Landesfinale
Text: Dr. Gröning
Am 12. März 2025 fand das Landesfinale im Handball in der Fiete-Reder-Sporthalle in Rostock
statt. Eigentlich sollten neun Mannschaften antreten, doch ein Busstreik zwang drei Teams zur
Absage. Damit kämpften sechs Mannschaften in zwei Gruppen um den Titel.
XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg
XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg
(Text: D. Irmer)
Der Internationale Workshop für Jugend-Bigbands fand in diesem Jahr von Freitag, dem 28. Februar, bis Sonntag, dem 02. März 2025, in Neubrandenburg statt. Er bestand aus zwei Tagen Probenarbeit von 7 Zeitstunden und den 3 Stunden Probe am Sonntag sowie dem darauffolgenden Aufbau, Soundcheck und Konzert. Die Teilnehmenden waren von Montag bis Donnerstag regulär in der Schule und starteten am darauffolgenden Montag quasi nahtlos in die nächste Woche. Der Workshop läuft ohne die schuleigene Währung „Zensuren“ ab, ganz im Gegenteil: Man zahlt, um dabei sein zu dürfen. Warum Schülerinnen und Schüler so etwas gern mitmachen?