Demminer Gymnasiasten gewinnen Niederdeutsch-Preis

Gewinner des ersten Ünner-35-Pries für junge niederdeutsche Autorinnen und Autoren
(Text: Kristin Studier, Fotos: Norman Bayer, Kristin Studier, Andreas Trunk)

Zum ersten Mal hatten der Heimatverband M-V, der Bund Niederdeutscher Autoren und das Fritz-Reuter-Literaturmuseum junge Autorinnen und Autoren in diesem Jahr dazu aufgerufen, ihre niederdeutschen Texte im Rahmen eines Schreibwettbewerbes einzureichen. Am 10. Oktober 2020 wurde den Vertreterinnen und Vertretern der jetzigen Profilklasse Niederdeutsch 9b der erste Ünner-35-Pries (hd.: Unter-35-Preis) verliehen.

Im vergangenen Schuljahr hatten die 15 Schülerinnen und Schüler der Profilklasse Niederdeutsch entschieden, mit einem selbstgeschriebenen Theaterstück am 14. Plattdeutschwettbewerb des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V teilzunehmen. Im Rahmen des Projektunterrichtes Niederdeutsch entwickelte sich dann auf der Grundlage einer umfangreichen Recherche ein erstes Konzept, es bildeten sich Arbeitsgruppen, niederländische und dänische Tageszeitungen wurden nach verwandten Begriffen durchforstet, sächsische Online-Wörterbücher konsultiert, Rollen verteilt, plattdeutsche Lieder ließen das Schulgebäude erklingen. Nach und nach entstand an den zahlreichen Nachmittagen das Stück „Europa schnackt Platt“, welches das Thema des Plattdeutschen als Brückensprache aufgreift. So heißt es am Ende des Stückes:

„Dat wiern ja nu ein por Indrücke dorvon, woans ein mit Platt so in de Welt taurechtkümmt. Wenn dat twors in Sassen tau’n Problem ward, Europa schnackt Platt.“

(Das waren ein paar Eindrücke davon, wie man mit Niederdeutsch in der weiten Welt zurechtkommt. Wenn es auch in Sachsen zu einem Problem wird, spricht Europa doch Plattdeutsch.)

Der Kreativität und dem Eifer der Schülerinnen und Schüler sowie ihrem Interesse an der niederdeutschen Sprache verdankt dieses Stück seine Existenz. Davon, dass sich die umfangreiche Arbeit gelohnt hat, zeugen sowohl der Sieg beim 14. Plattdeutschwettbewerb als auch der Gewinn des Ü-35-Pries‘, beide gefördert durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V, welches sich im Rahmen des Heimatprogrammes „Unsere Heimat – unser modernes Mecklenburg-Vorpommern“ u.a. für die Förderung der niederdeutschen Sprache, insbesondere an den Profilschulen des Landes, einsetzt.
Die 1.000 Euro Preisgeld des Wettbewerbs dienen der Veröffentlichung des Siegerwerkes. So konnte bis zu den Herbstferien in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern die Druckversion des Stückes erstellt werden. Das Werk wird am 07. November, an Reuters Geburtstag, in Stavenhagen bei der Vergabe des Fritz-Reuter-Literaturpreises der Öffentlichkeit präsentiert und kann dann beim Heimatverband M-V oder dem Goethe-Gymnasium Demmin erworben werden.

Wir gratulieren dem Autorenteam an dieser Stelle ganz herzlich zu ihrem Preis.

Zurück

Neueste Beiträge

Biologie on Tour

Mit den langsam steigenden Temperaturen im zweiten Schulhalbjahr war für die Biologiefachschaft das Startsignal gekommen, mit den Schülern (oder alleine) ins Grüne zu ziehen. Daher wurden drei lange vorbereitete Exkursionen durchgeführt.

Weiterlesen …

Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“ in Schwerin-Mueß

Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“ in Schwerin-Mueß
(Bericht und Fotos: K. Studier)

Eine vielfältige Mischung aus Musik, Natur, Regionalgeschichte, Volkstanz, Medien und natürlich Plattdeutsch bot den Niederdeutschschülerinnen und -schüler der Profilklassen 7,8 und 10 das Programm des diesjährigen Sprachfördercamps „Plietsch&Platt“, welches vom 24. bis 26. Juni 2024 in Schwerin-Mueß stattfand. Die Möglichkeit, daran teilzunehmen, erhielten wir durch unsere erfolgreiche Teilnahme am diesjährigen Plattdeutschwettbewerb des Landes.

Weiterlesen …

Das Sommerfest 2024

Sommerfest mit Stadtrallye und Tombola

Für das traditionelle Sommerfest am Goethe-Gymnasium Demmin, das in diesem Jahr unter dem Motto „40 Jahre Musikgymnasium – 40 Jahre wir in Demmin“ stand und den Abschluss der Jubiläumswoche bildete, hatten sich die Organisatoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Die Schülerinnen und Schüler durften wieder ihre Kräfte in verschiedenen Kategorien messen, aber dieses Mal waren die Stationen in der ganzen Hansestadt verteilt.

Weiterlesen …

Das Sommerkonzert im Rahmen der Festwoche

Beeindruckende Leistungsschau der Chöre des Musikgymnasiums

Am 3. Juli begeisterten alle Sängerinnen und Sänger des Musikgymansiums das Publikum in der überfüllten Aula mit dem Sommerkonzert 2024. Sie finden einige Eindrücke in der Galerie.

Weiterlesen …

Die Festwoche am Goethe-Gymnasium

Die Festwoche anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Musikgymnasiums Demmin wurde durch zwei großartige Veranstaltungen eröffnet. Das Ehepaar Stefan und Christine Richter haben das Musikgymnasium in Demmin gegründet. Stefan Richter stellte am Montag seine Erinnerungen an diese Zeit in einer Lesung vor. Das Publikum ließ sich sehr gerne auf diese Zeitreise ein. Am Dienstag begeisterte das Heeresmusikkorps Neubrandenburg die Zuschauer auf dem Schulhof des Gymnasiums. Die Bläserklassen 5 und 6 stellten ihr Können im Rahmen dieses Konzerts unter Beweis.

Weiterlesen …

Liederabend am Goethe Gymnasium Demmin

Kann eine „Leistungskontrolle“ so schön sein? Das Vorsingen der Gesangseleven aus der 10. bis 12. Jahrgangsstufe der beiden Gesangsklassen Gnau und Schlundt gestaltete sich zu einem bunten Abend der Gesangskunst, einem Ohrenschmaus der Extraklasse. Wenn man es nicht gewusst hätte, wäre niemand auf die Idee gekommen, dass es hier (auch) um Zensuren ging.

Weiterlesen …