Biologie on Tour

Biologie on Tour

Text: B.Mehlhorn, L.Henke

Bilder: B.Mehlhorn, L.Henke, M.Mehlhorn

 

Mit den langsam steigenden Temperaturen im zweiten Schulhalbjahr war für die Biologiefachschaft das Startsignal gekommen, mit den Schülern (oder alleine) ins Grüne zu ziehen. Daher wurden drei lange vorbereitete Exkursionen durchgeführt.

 

Den Anfang machten die Biologie-Leistungs- und Grundkurse der Jahrgangsstufe 11 am 15.05.2024 mit einer ganztägigen ökologischen Exkursion. Da der Lehrplan umfangreiche qualitative und quantitative Analysen vorsieht, ging es zum Haus Demmin, um das wissenschaftliche Arbeiten im Gelände zu trainieren. Die SchülerInnen, welche sich in Gruppen zusammenschlossen sowie mit Skript, Bestimmungsbüchern, Analysekoffern und massenweise Mückenspray bewaffnet waren, bekamen zunächst ein Wiesenareal zugewiesen, auf dem sie Pflanzen- und Tierarten bestimmen, Licht- und Feuchtigkeitsverhältnisse über mehrere Stunden messen sowie eine Bodenprobe herstellen und protokollieren konnten. Den zweiten Praxisteil bildete eine Wasserprobe aus der Tollense, welche auf verschiedene chemische Parameter untersucht wurde. Aus allen erhobenen Daten erstellten die Schüler Diagramme und Nahrungsnetze, herbarisierten die (auf dem Rückweg durch die Stadt außerhalb des Naturschutzgebietes entnommenen) Pflanzen, schätzten den Zustand der Ökosysteme ein und diskutierten Gefährdungs- sowie Schutzmaßnahmen. Die Zusammenhänge in einem Ökosystem konnten so praktisch erfasst und theoretisch verstanden werden.

 

 

Am 07.06.2024 waren die 9. Klassen an der Reihe.

An diesem Tag hat FeMoPhys (Fernerkundungsbasiertes Monitoringverfahren auf Grundlage einer physiologisch fundierten Vitalitätsbewertung von Hauptbaumarten in Mischbeständen) zum „Tag des offenen Tores“ auf ihrem Gelände im Wendeforst eingeladen. Die SchülerInnen hatten vor Ort die Möglichkeit in Gruppen Stationen zu durchlaufen, die von FeMoPhys sorgfältig vorbereitet wurden. In den jeweiligen Stationen konnten die Gruppen beispielsweise das Alter von Bäumen mithilfe von Jahresringen bestimmen, den Saftfluss von Bäumen mit Sensoren untersuchen, mit Spektrometern arbeiten oder Blattinhaltsstoffe wie Glucose, Stärke, Ascorbinsäure, Tannine, Chlorophyll usw. optisch und geschmacklich voneinander unterscheiden. Den Abschluss des Exkursionstages bildete ein Quiz, in dem die jeweiligen Gruppen zu den behandelten Themen des Tages gegeneinander antraten.

 

Den Abschluss bildete am 03.07.2024 die Weiterbildung der Biologiefachschaft, welche ihre letzte Fachschaftssitzung des Schuljahres traditionell an einem außerschulischen Lernort verbringt. Nach dem Haustierpark Lelkendorf, einer Peenesafari mit dem Solarboot, einem Besuch im veterinärhistorischen Museum auf der Insel Riems, Einblicke in die Ausstellung und Präparationsstube des Meeresmuseums Stralsund sowie dem Tierpark Greifswald zog es Frau Schulz, Frau Mehlhorn, Herrn Silbe, Herrn Henke und Herrn Mehlhorn dieses Jahr ins Müritzeum Waren. Dieses ist für Klasse 5 und 6 alle zwei Jahre fester Bestandteil des Exkursionskonzeptes und die Fachlehrer ließen sich auf den neuesten Stand der Angebote bringen, auch in Hinblick auf höhere Klassenstufen. Nach einem Besuch der Ausstellung wurden viele Schülerangebote vorgestellt, die wir auch selbst ausprobieren konnten. Mit vielen neuen Ideen für eine praxisnahe Gestaltung des eigenen Unterrichts sowie zu Möglichkeiten für die Anpassung des Exkursionskonzeptes ging es wieder Richtung Demmin. Ein schöner Schuljahresabschluss für die Biologie.  

Zurück

Neueste Beiträge

Ergebnisse Jugend musiziert 2023

Herzlichen Glückwunsch den Preisträgern beim „Jugend musiziert“ Regionalwettbewerb am Wochenende:

Weiterlesen …

Jugend musiziert 2023

2. Vorspielabend

Am 18.01.2023 fand in der Aula des Gymnasiums der 2. Vorspielabend des Schuljahres statt. Dieser stand ganz im Zeichen des 33. Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ in der Kategorie Gesang Solo.
Vier junge Sängerinnen aus der Gesangsklasse Frau Gnau haben sich in den vergangenen Monaten intensiv auf dieses Ereignis vorbereitet. Nun war es an der Zeit, die Ergebnisse in einer öffentlichen Generalprobe vorzustellen.

Weiterlesen …

„Auffe aufn Berg und oba mit de Ski“

– ein Reisebericht über das Skilager nach Lappach

(Text: P. Dressler; Bilder: P. Dressler, A. Schmiedeberg, T. Sommer)

Am Samstag, dem 07. Januar 2023, starteten einige unserer Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen sowie drei Lehrpersonen (Herr Sommer, Herr Schmiedeberg, Frau Dressler) des Goethe-Gymnasiums erstmalig ins Skilager Richtung Südtirol nach Lappach. Am späten Nachmittag fuhr der Bus pünktlich ab. Erster Stopp: Neubrandenburg. Dort stiegen sowohl Mitglieder des Skiclubs als auch Berufsschüler und -schülerinnen der RBB Neubrandenburg GeSoTec zu. Nach einer ca. 14-stündigen Busfahrt erreichten wir am nächsten Morgen unser Ziel. Müde, aber aufgeregt bezogen wir die Zimmer, liehen Skimaterial aus und dann ging es bereits zum Mittag hoch auf den Berg. Ein Skibus holte uns direkt von unserer Unterkunft ab und fuhr uns ca. 30 Minuten zur Talstation. Dort stiegen wir in die Gondel, welche uns auf ca. 2000 Meter Höhe brachte. Nach dem Mittagessen begann die erste Einheit, während derer sich alle Teilnehmenden an die Umgebung und die Skigeräte gewöhnten. Die Einsteiger/-innen lernten bereits das Fahren im Schneepflug, das Bremsen sowie das Kurvenfahren. Mit den Fortgeschrittenen fuhren wir erste Pisten und erkundeten so das Skigebiet am Speikboden.

Weiterlesen …

Die nächsten Konzerte

Vorspielabend „Jugend musiziert“ am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium

Es ist Tradition, dass Schülerinnen und Schüler des Musikgymnasiums an dem renommierten Wettbewerb „Jugend musiziert“ teilnehmen. So wird unsere Schule auch am 21./22. Januar 2023.

Konzert „Jazz und Rock in der Aula“

Am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium wird endlich wieder gejazzt und gerockt. Am 25. Januar 2023 kehrt das Konzertformat „Jazz und Rock in der Aula“ zurück.

Weiterlesen …

Probeunterricht am Goethe-Gymnasium Demmin

Wann:                                  24.01.2023           07:40 Uhr bis ca. 13:00 Uhr

Wo:                                       am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium An der Mühle 7,  17109 Demmin

Was brauchst Du?           Federtasche, Block und Frühstück, nach dem Unterricht um 12:40 Uhr haben wir für dich ein kostenfreies Mittagessen in unserer Cafeteria geplant.

Anmeldung unter:           Sekretariat der Schule Tel: 0 39 98/22 20 67 Mail: sekretariat@ggdm.de

 

Wir freuen uns auf Euch!

Weiterlesen …

Weihnachtskonzert 2022

(Text: D. Irmer)

Am 14. Dezember 2022 fand endlich wieder das Weihnachtskonzert des Demminer Musikgymnasiums in der Kirche Sankt Bartholomaei statt. Zwei Jahre Zwangspause hatte es bis dahin gegeben. Somit war die Aufregung im Vorfeld groß.

Zwei Jahre Pause – das heißt nämlich unter anderem, dass unsere Klassen 5m, 6m und 7m dieses Konzert-Format zuvor noch nie mitgestalteten und entsprechend keinerlei Routine bei Abläufen und Räumlichkeiten hatten. Hinzu kamen Bedenken aufgrund der Erfahrungen aus der Kulturszene, dass es mit den Besucherzahlen nach dem Aufheben der Beschränkungen nicht gut aussehen soll… Dabei hatten wir das Konzert doch mit Orchester geplant! Alle Schülerinnen und Schüler wollten endlich wieder ihren Familien zeigen, wie gut sie musizieren und welche Freude sie dabei haben. Doch dann häuften sich die Erkrankungen und die Chorproben waren krankheitsbedingt immer weniger besucht. Zu allem Unglück erkrankte auch noch unser Chorleiter.

 

Weiterlesen …