Biologie on Tour

Biologie on Tour

Text: B.Mehlhorn, L.Henke

Bilder: B.Mehlhorn, L.Henke, M.Mehlhorn

 

Mit den langsam steigenden Temperaturen im zweiten Schulhalbjahr war für die Biologiefachschaft das Startsignal gekommen, mit den Schülern (oder alleine) ins Grüne zu ziehen. Daher wurden drei lange vorbereitete Exkursionen durchgeführt.

 

Den Anfang machten die Biologie-Leistungs- und Grundkurse der Jahrgangsstufe 11 am 15.05.2024 mit einer ganztägigen ökologischen Exkursion. Da der Lehrplan umfangreiche qualitative und quantitative Analysen vorsieht, ging es zum Haus Demmin, um das wissenschaftliche Arbeiten im Gelände zu trainieren. Die SchülerInnen, welche sich in Gruppen zusammenschlossen sowie mit Skript, Bestimmungsbüchern, Analysekoffern und massenweise Mückenspray bewaffnet waren, bekamen zunächst ein Wiesenareal zugewiesen, auf dem sie Pflanzen- und Tierarten bestimmen, Licht- und Feuchtigkeitsverhältnisse über mehrere Stunden messen sowie eine Bodenprobe herstellen und protokollieren konnten. Den zweiten Praxisteil bildete eine Wasserprobe aus der Tollense, welche auf verschiedene chemische Parameter untersucht wurde. Aus allen erhobenen Daten erstellten die Schüler Diagramme und Nahrungsnetze, herbarisierten die (auf dem Rückweg durch die Stadt außerhalb des Naturschutzgebietes entnommenen) Pflanzen, schätzten den Zustand der Ökosysteme ein und diskutierten Gefährdungs- sowie Schutzmaßnahmen. Die Zusammenhänge in einem Ökosystem konnten so praktisch erfasst und theoretisch verstanden werden.

 

 

Am 07.06.2024 waren die 9. Klassen an der Reihe.

An diesem Tag hat FeMoPhys (Fernerkundungsbasiertes Monitoringverfahren auf Grundlage einer physiologisch fundierten Vitalitätsbewertung von Hauptbaumarten in Mischbeständen) zum „Tag des offenen Tores“ auf ihrem Gelände im Wendeforst eingeladen. Die SchülerInnen hatten vor Ort die Möglichkeit in Gruppen Stationen zu durchlaufen, die von FeMoPhys sorgfältig vorbereitet wurden. In den jeweiligen Stationen konnten die Gruppen beispielsweise das Alter von Bäumen mithilfe von Jahresringen bestimmen, den Saftfluss von Bäumen mit Sensoren untersuchen, mit Spektrometern arbeiten oder Blattinhaltsstoffe wie Glucose, Stärke, Ascorbinsäure, Tannine, Chlorophyll usw. optisch und geschmacklich voneinander unterscheiden. Den Abschluss des Exkursionstages bildete ein Quiz, in dem die jeweiligen Gruppen zu den behandelten Themen des Tages gegeneinander antraten.

 

Den Abschluss bildete am 03.07.2024 die Weiterbildung der Biologiefachschaft, welche ihre letzte Fachschaftssitzung des Schuljahres traditionell an einem außerschulischen Lernort verbringt. Nach dem Haustierpark Lelkendorf, einer Peenesafari mit dem Solarboot, einem Besuch im veterinärhistorischen Museum auf der Insel Riems, Einblicke in die Ausstellung und Präparationsstube des Meeresmuseums Stralsund sowie dem Tierpark Greifswald zog es Frau Schulz, Frau Mehlhorn, Herrn Silbe, Herrn Henke und Herrn Mehlhorn dieses Jahr ins Müritzeum Waren. Dieses ist für Klasse 5 und 6 alle zwei Jahre fester Bestandteil des Exkursionskonzeptes und die Fachlehrer ließen sich auf den neuesten Stand der Angebote bringen, auch in Hinblick auf höhere Klassenstufen. Nach einem Besuch der Ausstellung wurden viele Schülerangebote vorgestellt, die wir auch selbst ausprobieren konnten. Mit vielen neuen Ideen für eine praxisnahe Gestaltung des eigenen Unterrichts sowie zu Möglichkeiten für die Anpassung des Exkursionskonzeptes ging es wieder Richtung Demmin. Ein schöner Schuljahresabschluss für die Biologie.  

Zurück

Neueste Beiträge

20. Landes – Saxophongruppen-Workshop

Abschlussbericht

für den 20. Landes – Saxophongruppen-Workshop am 11./12.03.2023 in Wismar
Text: Andreas Rosin – Lehrer & Leiter des Klarinetten-Quartettes und des Saxophon-Quartettes des Goethe-Gymnasium/Musikgymnasium Demmin

Der 20. Landes - Saxophongruppenworkshop am 11./12.10.2023 in Wismar wurde schon traditionell durch die engagierte Zusammenarbeit zwischen der Musikschule Wismar und dem Landesverband der Musikschulen organisiert und war auch im Jubiläumsjahr ein voller Erfolg!

Wie schon in den vergangenen Jahren war eine langfristige Planung möglich-bereits ein Jahr vorher stand fest, das der Workshop stattfindet! Das erleichterte wiederum die Vorbereitung der Quartette erheblich!

Die teilnehmenden Saxofongruppen kamen in diesem Jahr aus Wismar, Rostock, Grevesmühlen, der Insel Rügen, Neubrandenburg und Demmin – insgesamt waren  dreizehn Ensembles gegenwärtig.

Der Workshop war auch in 2023 wieder mit den hochkarätigen Dozenten besetzt wie z.B. Rolf von Nordenskjöld & Ulrich Kempendorff.

Gearbeitet wurde an diesen beiden Tagen sowohl am Repertoire der Quartette als auch an neuen Stücken. Höhepunkt war beim Abschlusskonzert am Sonntag um 15:00 Uhr in der Kreismusikschule (Standort Wismar) das gemeinsame Aufführen eines Stückes des Berliner Dozenten Rolf von Nordenskjöld mit allen beteiligten Saxophonisten, Klarinettisten und Lehrern!

Weiterlesen …

Projekttag Friedliche Revolution

(Text und Bilder: Martin Koch)

Kurz vor den Winterferien fand für die Klassenstufe 11 ein Projekttag zum Thema „Friedliche Revolution in der DDR“ statt.

Ziel des Projekttages war es, dass die Schülerinnen und Schüler sich mit den individuellen Erfahrungen und Erlebnissen von ehemaligen DDR-Bürgerinnen und DDR-Bürgern, die diese Ende der 1980er-Jahre bzw. Anfang der 90er-Jahre machten, auseinandersetzen. Dazu sollten die Schülerinnen und Schüler mit Familienmitgliedern im Vorfeld ins Gespräch kommen und anhand von Fragen Informationen und Materialien sammeln.

Weiterlesen …

„Die Nachbarn II“ – große Premiere am Goethe-Gymnasium Demmin

Von Inspirationen, Träumereien und wie diese in ein Theaterstück münden

(Text: Martin Koch)

„Großes Kino!“

„Wenn ich einen Hut hätte, würde ich ihn ziehen.“

„Nochmal eine ordentliche Schippe draufgelegt im Vergleich zum ersten Teil.“

„Durchweg tolle Leistungen der Schauspielerinnen und Schauspieler.“

„Das war viel mehr als „nur“ Schultheater.“

„Wir waren begeistert.“

„Ich bin unheimlich berührt und beeindruckt von der Wahl und der Umsetzung dieses so schwierigen und komplexen Themas.“

 

Die Rückmeldungen des Publikums zur Uraufführung von „Die Nachbarn II“ waren überwältigend. Und sie waren mehr als verdient. Denn der zweite Teil des von der Theater-AG selbst entwickelten Stücks „Die Nachbarn“ hatte es in sich und forderte das Publikum auf verschiedenen Ebenen heraus.

 

Weiterlesen …

Schreibworkshop Zukunftsperspektiven

Am Ende des vergangenen Jahres war auf unserer Homepage ein Bericht über einen Schreibworkshop zur Thematik „Zukunftsperspektiven auf Demmin“ zu lesen. Dieser Workshop gipfelte am 06. Dezember 2022 in einer Lesung. Die dort präsentierten Ergebnisse weckten im Nachgang auch das Interesse der Lokalredaktion des Nordkuriers. So fanden Anfang des Jahres 2023 die Texte von vier Schülerinnen unserer Schule Eingang in den Lokalteil der Zeitung.

Weiterlesen …

Die Theater-AG lädt ein

Die Theater-AG des Goethe-Gymnasiums lädt ein.

28. Februar Aula des Goethe-Gymnasiums

18:30 Uhr

Die Nachbarn Teil 2

Weiterlesen …

Life is live - Jazz & Rock in der Aula 2023

Jazz and Rock in der Aula 2023

Am 25. Januar fand die jüngste Ausgabe des traditionellen Konzerts statt.

Weiterlesen …