Biologie on Tour

Biologie on Tour
Text: B.Mehlhorn, L.Henke
Bilder: B.Mehlhorn, L.Henke, M.Mehlhorn
Mit den langsam steigenden Temperaturen im zweiten Schulhalbjahr war für die Biologiefachschaft das Startsignal gekommen, mit den Schülern (oder alleine) ins Grüne zu ziehen. Daher wurden drei lange vorbereitete Exkursionen durchgeführt.
Den Anfang machten die Biologie-Leistungs- und Grundkurse der Jahrgangsstufe 11 am 15.05.2024 mit einer ganztägigen ökologischen Exkursion. Da der Lehrplan umfangreiche qualitative und quantitative Analysen vorsieht, ging es zum Haus Demmin, um das wissenschaftliche Arbeiten im Gelände zu trainieren. Die SchülerInnen, welche sich in Gruppen zusammenschlossen sowie mit Skript, Bestimmungsbüchern, Analysekoffern und massenweise Mückenspray bewaffnet waren, bekamen zunächst ein Wiesenareal zugewiesen, auf dem sie Pflanzen- und Tierarten bestimmen, Licht- und Feuchtigkeitsverhältnisse über mehrere Stunden messen sowie eine Bodenprobe herstellen und protokollieren konnten. Den zweiten Praxisteil bildete eine Wasserprobe aus der Tollense, welche auf verschiedene chemische Parameter untersucht wurde. Aus allen erhobenen Daten erstellten die Schüler Diagramme und Nahrungsnetze, herbarisierten die (auf dem Rückweg durch die Stadt außerhalb des Naturschutzgebietes entnommenen) Pflanzen, schätzten den Zustand der Ökosysteme ein und diskutierten Gefährdungs- sowie Schutzmaßnahmen. Die Zusammenhänge in einem Ökosystem konnten so praktisch erfasst und theoretisch verstanden werden.
Am 07.06.2024 waren die 9. Klassen an der Reihe.
An diesem Tag hat FeMoPhys (Fernerkundungsbasiertes Monitoringverfahren auf Grundlage einer physiologisch fundierten Vitalitätsbewertung von Hauptbaumarten in Mischbeständen) zum „Tag des offenen Tores“ auf ihrem Gelände im Wendeforst eingeladen. Die SchülerInnen hatten vor Ort die Möglichkeit in Gruppen Stationen zu durchlaufen, die von FeMoPhys sorgfältig vorbereitet wurden. In den jeweiligen Stationen konnten die Gruppen beispielsweise das Alter von Bäumen mithilfe von Jahresringen bestimmen, den Saftfluss von Bäumen mit Sensoren untersuchen, mit Spektrometern arbeiten oder Blattinhaltsstoffe wie Glucose, Stärke, Ascorbinsäure, Tannine, Chlorophyll usw. optisch und geschmacklich voneinander unterscheiden. Den Abschluss des Exkursionstages bildete ein Quiz, in dem die jeweiligen Gruppen zu den behandelten Themen des Tages gegeneinander antraten.
Den Abschluss bildete am 03.07.2024 die Weiterbildung der Biologiefachschaft, welche ihre letzte Fachschaftssitzung des Schuljahres traditionell an einem außerschulischen Lernort verbringt. Nach dem Haustierpark Lelkendorf, einer Peenesafari mit dem Solarboot, einem Besuch im veterinärhistorischen Museum auf der Insel Riems, Einblicke in die Ausstellung und Präparationsstube des Meeresmuseums Stralsund sowie dem Tierpark Greifswald zog es Frau Schulz, Frau Mehlhorn, Herrn Silbe, Herrn Henke und Herrn Mehlhorn dieses Jahr ins Müritzeum Waren. Dieses ist für Klasse 5 und 6 alle zwei Jahre fester Bestandteil des Exkursionskonzeptes und die Fachlehrer ließen sich auf den neuesten Stand der Angebote bringen, auch in Hinblick auf höhere Klassenstufen. Nach einem Besuch der Ausstellung wurden viele Schülerangebote vorgestellt, die wir auch selbst ausprobieren konnten. Mit vielen neuen Ideen für eine praxisnahe Gestaltung des eigenen Unterrichts sowie zu Möglichkeiten für die Anpassung des Exkursionskonzeptes ging es wieder Richtung Demmin. Ein schöner Schuljahresabschluss für die Biologie.
Kategorien
Neueste Beiträge
Schnack up Platt

Schnack up Platt: Niederdeutsch-Projekttag für die Musikklassen
(Text: K. Studier; Bilder: A. Trunk, K. Studier)
Zwischen den beiden Profilen unserer Schule, dem Musikzweig und dem Niederdeutschprofil, gibt es aufgrund unterschiedlicher Stundentafeln in der Regel kaum Berührungen. Seitens der Schülerinnen und Schüler kam bereits im vergangenen Schuljahr die Idee auf, dies zu ändern. Am 05. Mai 2023 war es dann so weit. Nach gründlicher und sorgfältiger Vorbereitung lud die Niederdeutschprofilklasse 9 die Musikschülerinnen und -schüler der 8. Klassen zum Projekttag „Schnack up Platt“ ein.
Einladung zum Konzert
Das traditionelle Konzert in der Seemannskirche Prerow findet in diesem Jahr am 23. Mai statt. Alle Besucher sind herzlich willkommen.
Ökologie in der Praxis

Text und Fotos: B. Mehlhorn
Bereits im September 2019 wurde das grüne Klassenzimmer von „Natur im Garten MV“ (natur-im-garten-mv.de) für nachhaltiges, ökologisches Gärtnern mit der Igelplakette ausgezeichnet. Inzwischen zu einem beliebten Treffpunkt für Unterricht, Pausen und Freistunden geworden, muss es das Jahr über gepflegt und instandgehalten werden. Nach dem Winter und langen, kalten Frühjahrsmonaten war ein Arbeitseinsatz dringend nötig. Die Schülerinnen und Schüler des Biologiegrundkurses der Klasse 11 unter Leitung von Frau Mehlhorn bereiteten sich im Rahmen des Semesterthemas Ökologie auf unterschiedliche Aspekte des ökologischen Gartenbaus vor (z.B. Verfügbarkeit von Mineralien im Boden, natürliche Düngemöglichkeiten, Mischkultur und Fruchtfolge oder standortangepasste Pflanzen sowie Möglichkeiten des Mulchens). Ausgestattet mit diesem Vorwissen wurden Handschuhe und Gartengeräte gezückt und die Schüler packten ordentlich an.
Up Fritz Reuter siene Spuren in Stemhagen

(Text: K. Studier, Foto: M. Koch)
„Ik weit einen Eikbom, de steit an de See,
De Nurdstorm, de brusʼt in sin Knäst, […]
Hei reckt sik von Pommern bet Nedderland. […]
Hei ward noch stahn,
Wenn wedder mal dusend von Johren vergahn.“
So charakterisierte Fritz Reuter 1860 zuversichtlich die niederdeutsche Sprache in seinem Versepos „Hanne Nüte un de lütte Pudel“. Aus eben dieser Motivation, den Eichbaum Plattdeutsch zu erhalten, wurde an unserer Schule Niederdeutsch als Profilzweig etabliert. Da die Regionalsprache und ihre Kultur insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern untrennbar mit dem Werk Fritz Reuters verknüpft sind, begegnen unsere Profilschülerinnen und Profilschüler ihm des Öfteren im Niederdeutschunterricht. Intensiviert wurde die Auseinandersetzung mit dem bekannten plattdeutschen Dichter nun durch einen Besuch seiner Geburtsstadt Stavenhagen (ndt.: Stemhagen).
Landeswettbewerb „Jugend musiziert“
Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ 25./26.3. in Greifswald
Text: Dietrich Irmer
Auch in diesem Jahr waren Schüler des Goethe Gymnasiums Demmin, Musikgymnasium beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ erfolgreich.
Emely Bartsch und Jil Salewski erreichten im Fach Gesang einen 1. Preis und die Weiterleitung zum Bundeswettbewerb in der Schumann – Stadt Zwickau.
Wir gratulieren unseren Schülerinnen Emely und Jil, ihrer Gesangslehrerin Frauke Gnau und den beiden Begleitern Silke Vogler und Rira Kwon - Rosin ganz herzlich zu diesem herausragenden Erfolg!
Wir gratulieren auch unserer Schülerin Ella Streeck aus der Klasse 5m, die über die Musikschule Altentreptow/Demmin ebenfalls einen 1. Preis im Fach Gesang erreichen konnte.
3. Vorspielabend

Text Ines Bethage Fotos Dietrich Irmer
In der sehr gut besuchten Aula der Schule fand am 22.03. 2023 der 3.Vorspielabend des Musikgymnasiums in diesem Schuljahr statt. Maxi Kirsch und Emily Bartsch führten das Publikum souverän und charmant durch ein Programm, das Musik aus dem 17. bis 20. Jahrhundert in verschiedenen Besetzungen bot. Im Mittelpunkt des Konzertes standen diesmal Beiträge des Leistungskurses Musik aus der Klasse 12. Vor den nun bald beginnenden Abiturprüfungen sangen und spielten Maxi, Celina, Bertha, Devin, Lena, Emily und Lara ein letztes Mal in diesem Rahmen vor. Außerdem konnten Jil Salewski und Emily Bartsch, die beide am kommenden Wochenende in Greifswald beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ teilnehmen, Auszüge aus ihrem Wertungsprogramm vorsingen. Diese quasi Generalprobe haben beide bravourös gemeistert. Doch auch die anderen großen und kleinen Künstler und Künstlerinnen können sehr stolz auf ihre erbrachten Leistungen sein.