Biologie on Tour

Biologie on Tour

Text: B.Mehlhorn, L.Henke

Bilder: B.Mehlhorn, L.Henke, M.Mehlhorn

 

Mit den langsam steigenden Temperaturen im zweiten Schulhalbjahr war für die Biologiefachschaft das Startsignal gekommen, mit den Schülern (oder alleine) ins Grüne zu ziehen. Daher wurden drei lange vorbereitete Exkursionen durchgeführt.

 

Den Anfang machten die Biologie-Leistungs- und Grundkurse der Jahrgangsstufe 11 am 15.05.2024 mit einer ganztägigen ökologischen Exkursion. Da der Lehrplan umfangreiche qualitative und quantitative Analysen vorsieht, ging es zum Haus Demmin, um das wissenschaftliche Arbeiten im Gelände zu trainieren. Die SchülerInnen, welche sich in Gruppen zusammenschlossen sowie mit Skript, Bestimmungsbüchern, Analysekoffern und massenweise Mückenspray bewaffnet waren, bekamen zunächst ein Wiesenareal zugewiesen, auf dem sie Pflanzen- und Tierarten bestimmen, Licht- und Feuchtigkeitsverhältnisse über mehrere Stunden messen sowie eine Bodenprobe herstellen und protokollieren konnten. Den zweiten Praxisteil bildete eine Wasserprobe aus der Tollense, welche auf verschiedene chemische Parameter untersucht wurde. Aus allen erhobenen Daten erstellten die Schüler Diagramme und Nahrungsnetze, herbarisierten die (auf dem Rückweg durch die Stadt außerhalb des Naturschutzgebietes entnommenen) Pflanzen, schätzten den Zustand der Ökosysteme ein und diskutierten Gefährdungs- sowie Schutzmaßnahmen. Die Zusammenhänge in einem Ökosystem konnten so praktisch erfasst und theoretisch verstanden werden.

 

 

Am 07.06.2024 waren die 9. Klassen an der Reihe.

An diesem Tag hat FeMoPhys (Fernerkundungsbasiertes Monitoringverfahren auf Grundlage einer physiologisch fundierten Vitalitätsbewertung von Hauptbaumarten in Mischbeständen) zum „Tag des offenen Tores“ auf ihrem Gelände im Wendeforst eingeladen. Die SchülerInnen hatten vor Ort die Möglichkeit in Gruppen Stationen zu durchlaufen, die von FeMoPhys sorgfältig vorbereitet wurden. In den jeweiligen Stationen konnten die Gruppen beispielsweise das Alter von Bäumen mithilfe von Jahresringen bestimmen, den Saftfluss von Bäumen mit Sensoren untersuchen, mit Spektrometern arbeiten oder Blattinhaltsstoffe wie Glucose, Stärke, Ascorbinsäure, Tannine, Chlorophyll usw. optisch und geschmacklich voneinander unterscheiden. Den Abschluss des Exkursionstages bildete ein Quiz, in dem die jeweiligen Gruppen zu den behandelten Themen des Tages gegeneinander antraten.

 

Den Abschluss bildete am 03.07.2024 die Weiterbildung der Biologiefachschaft, welche ihre letzte Fachschaftssitzung des Schuljahres traditionell an einem außerschulischen Lernort verbringt. Nach dem Haustierpark Lelkendorf, einer Peenesafari mit dem Solarboot, einem Besuch im veterinärhistorischen Museum auf der Insel Riems, Einblicke in die Ausstellung und Präparationsstube des Meeresmuseums Stralsund sowie dem Tierpark Greifswald zog es Frau Schulz, Frau Mehlhorn, Herrn Silbe, Herrn Henke und Herrn Mehlhorn dieses Jahr ins Müritzeum Waren. Dieses ist für Klasse 5 und 6 alle zwei Jahre fester Bestandteil des Exkursionskonzeptes und die Fachlehrer ließen sich auf den neuesten Stand der Angebote bringen, auch in Hinblick auf höhere Klassenstufen. Nach einem Besuch der Ausstellung wurden viele Schülerangebote vorgestellt, die wir auch selbst ausprobieren konnten. Mit vielen neuen Ideen für eine praxisnahe Gestaltung des eigenen Unterrichts sowie zu Möglichkeiten für die Anpassung des Exkursionskonzeptes ging es wieder Richtung Demmin. Ein schöner Schuljahresabschluss für die Biologie.  

Zurück

Neueste Beiträge

Fachschaft Biologie an der Zooschule Greifswald

Fachschaft Biologie an der Zooschule Greifswald
Am 28.06. besuchten Frau Dressler, Frau und Herr Mehlhorn, Herr Silbe und Herr Henke die Zooschule in Greifswald. Die Zoopädagogin Frau Nickel informierte über das abwechslungsreiche pädagogische Angebot, das Anwendungsmöglichkeiten von Klasse 5 bis 10 umfasst. Egal ob Wirbeltiere, Insekten, Ökologie, Genetik oder Evolution – die Zooschule Greifswald hat für alle Themen des Biologie-Lehrplans passende Angebote im Repertoire. Die Biologielehrkräfte unserer Schule bekamen auf einer interessanten Führung den gesamten Tierpark unter Unterrichtsaspekten zu sehen und konnten Fragen stellen. Außerdem durften wir Uhu, Schildkröte, Wellensittich und Frettchen „hautnah“ erleben. Die Fachschaft Biologie bedankt sich beim Zoo Greifswald für die Weiterbildung und denkt über eine Aufnahme der Zooschule in den Exkursionsplan des Goethe-Gymnasiums Demmin, Musikgymnasium nach.

M. Mehlhorn

Weiterlesen …

Jubiläumskonzert in der Konzertkirche Neubrandenburg

Am 21. Juni 2023 begeisterten die Chöre des Musikgymnasiums Demmin das Neubrandenburger Publikum.

Weiterlesen …

De Wederbericht up platt

De Wederbericht för morgen un övermorgen.

Weiterlesen …

Abschlusskonzert des Jugendchores

Abschlusskonzert des Jugendchores in Prerow

Erstmals seit den durch Einschränkungen geprägten Zeiten der vergangenen Jahre hatte der gesamte Jugendchor die Gelegenheit, sich in der wunderschönen Atmosphäre der Seemannskirche zu Prerow zum Musizieren zu treffen und einen Tag in dem sommerlichen Ostseebad zu verbringen. Aus Letzterem wurde leider nichts, denn Kälte und Sprühregen bestimmten am 23. Mai 2023 den Tag des traditionellen Abschlusskonzertes unseres Jugendchores. So wurde auch der Strand während der Freizeit, die sich an die Stell- und Ansingeprobe in der Kirche anschloss, kaum besucht. Nach Spaziergängen und Erkundungstouren kehrten die Schüler bald in das Kantorhaus der Kirchgemeinde zurück.

Weiterlesen …

Bigband beim Landesposaunenfest

(Text: D. Irmer)

Circa 500 Musiker aus ganz M-V trafen sich am Sonnabend, den 13. Mai 2023, in Demmin, um gemeinsam zu musizieren, Konzerte zu hören und sich auszutauschen. So auch unsere Bigband, die im Rahmen der sogenannten Wandelkonzerte beim Landesposaunenfest auftrat. In der Zeit von 15 bis 17 Uhr wurden jeweils parallel an sechs Orten drei Sets gespielt. Das Publikum konnte in den Pausen den Konzertort wechseln. Unsere Konzerte waren gut besucht und neben den Gästen aus nah und fern freuten wir uns über die vielen Eltern und Großeltern, aber auch ehemalige Schüler, die den Weg zu uns gefunden hatten.

Weiterlesen …

Konzert für die Grundschulen

Konzert für die Grundschulen

(Text: D. Irmer)

Die Schüler des Demminer Musikgymnasiums gestalten das regionale Kulturleben mit. Beim traditionellen Konzert für die Grundschulen trat am 11. Mai sogar unsere 5. Klasse mit der Unterstützung der Bläser aus der 6. Jahrgangstufe auf und präsentierte ihren ehemaligen Mitschülern der 3. Klassen aus den umliegenden Grundschulen, was sie in ihrem ersten Jahr am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium gelernt haben.

 

Weiterlesen …