Big Band Workshop 2022

Bigband beim „25. Internationalen Workshop für Jugend-Bigbands“ in Neubrandenburg

Das Wochenende vom 09. bis 11. September verbrachten die Mitglieder der Bigband des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium in Neubrandenburg. Hier fand der „25. Internationale Workshop für Jugend-Bigbands“ statt – zu einem eher ungewöhnlichen Zeitpunkt. Bedingt durch die Hygienemaßnahmen konnte die Veranstaltung im Jahr 2022 nicht wie gewohnt im März stattfinden.

Unser Ensemble stand in diesem Jahr vor der Herausforderung, acht neue Mitspieler in die Band zu integrieren. Die Probenzeit während des Workshop-Wochenendes sollte darüber hinaus für die Erarbeitung eines neuen Programmes genutzt werden.

Die hervorragenden Dozenten, jeder ein Meister seines Instrumentes und zudem durch Bigbanderfahrung ausgezeichnet, leiteten die Proben jeweils aus der Sicht ihres Instrumentes. So lag es einfach nahe, dass der Schlagzeugdozent Stefan Genze beispielsweise ganz besonders auf die Rhythmusgruppe einging, wenn es um einen lateinamerikanischen Titel ging. Für Schüler und Lehrer immer wieder eine Fülle von Anregungen und Aha-Erlebnissen, aber auch Herausforderungen!

Die sechseinhalb Zeitstunden Probe am Freitag und Sonnabend, verteilt auf den Vormittag, Nachmittag und die frühen Abendstunden, forderten Körper und Geist. So waren wir nach den Tagen nicht nur müde, sondern es gab auch die ein oder andere Blase an der Hand bei den Gitarristen oder kleine Verletzungen im Mundraum für die Träger einer Zahnspange.

Am Sonntag im Abschlusskonzert präsentierten die Bands, aber auch die Dozenten dennoch ihre Arbeitsergebnisse. Die Bands wurden hier von einem Dozenten geleitet. Für das Publikum, darunter viele Eltern, die sich in der Mensa der Hochschule Neubrandenburg eingefunden hatten, war es eine Möglichkeit, das durchgängig hohe und sehr hohe Niveau der Ensembles zu erleben und mit ihren Kindern mitzufiebern. Unsere Bigband schien hier ihren eigenen Fanclub dabei zu haben.

Geschafft aber glücklich machten sich unsere Schüler am Sonntagabend auf den Heimweg, um sich – mit der Hoffnung auf einen milden Wochenstart – noch auf den Unterricht am Montag vorbereiten zu können.

Ich bedanke mich sehr herzlich bei meinen durchweg engagierten Schülern und Eltern, meinen Musikerkollegen Klaus Richter, Andreas Rosin und Martin Koch, bei Frau Henning für die Hilfe bei der Betreuung, dem Förderverein der Musikklassen für die finanzielle Unterstützung sowie bei meinen Kollegen für ihr Verständnis und ihre Rücksichtnahme bei der Umsetzung dieses ganz besonderen Bildungsangebotes.

Dietrich Irmer

September 2022

Zurück

Neueste Beiträge

Juniorwahl am GGDM

Seit dieser Wahlperiode gilt: Jugendliche ab16 Jahren dürfen offiziell an der Kommunal- und Europawahl teilnehmen. Damit auch die Jüngeren die Möglichkeit bekommen politisch zu partizipieren, waren alle Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 8 aufgerufen an der Juniorwahl teilzunehmen, die unsere Schule auch in diesem Jahr wieder ausgerichtet hat. Hierbei konnten die Schülerinnen und Schüler am eigenen Leib erfahren, wie es ist zur Wahl eingeladen zu werden, vor der Entscheidung zu stehen, einem Kandidaten seine Stimme zu geben und am Wahltag im Wahllokal zu erscheinen.

Weiterlesen …

Combo unserer Schule bei der „Fête de la musique“ in Greifswald

Text und Fotos: Dietrich Irmer

Das „Fest der Musik“ gilt inzwischen als das größte Musikfestival der Welt, es begann 1982 mit einem Straßenfest in Paris.  2022 wurde das Fest in rund 1300 Städten weltweit gefeiert. Die Veranstaltung findet seitdem immer am 21. Juni, dem Sommeranfang, statt. So auch in diesem Jahr in Greifwald und erstmals mit einem Ensemble unserer Schule.

Weiterlesen …

IV. Ensemble – Abend in der Aula

Text und Fotos: Dietrich Irmer

18 Uhr, 19.06 2024, Aula des Goethe-Gymnasiums Demmin, Musikgymnasium. Andreas Rosin hatte sich etwas ganz Besonderes ausgedacht, um die Anzahl des Publikums etwas zu steuern und die Aula vor Überfüllung zu schützen. Exakt zur gleichen Zeit gab es den Anstoß für unser Team der Nationalelf gegen Ungarn bei der derzeitig laufenden Europameisterschaft. Trotzdem war die Aula gut gefüllt und Schüler, Lehrer und Gäste bekamen einen ganz besonderen Einblick in die Arbeit der Bläser, insbesondere der Holzbläser an unserer Schule.

Weiterlesen …

Klassenstufe 9 gratuliert dem Grundgesetz

Am 23.05.2024 jährte sich die Verabschiedung des Grundgesetzes zum 75. Mal. Grund genug für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe neun nicht nur herzlich zu gratulieren, sondern auch einmal Danke zu sagen für das, was uns heute schon wie selbstverständlich erscheint: Grundrechte wie das Recht auf Leben, Unversehrtheit oder die Presse- und Meinungsfreiheit.

Weiterlesen …

Kinder- und Jugendchortag am 01.06.2024 in Teterow

Text: Dietrich Irmer

Bestes Wetter, das wunderschöne Ambiente der mittelalterlichen Stadtanlage um den Marktplatz und viele junge und junggebliebene Sänger, welche die Stadt an den verschiedenen Auftrittsorten mit kleinen Konzerten, Workshops oder auch dem Leistungssingen mit Leben erfüllten. Die Organisatoren hatten ihr Bestes gegeben, um den Tag für alle Beteiligten zu einem schönen Erlebnis werden zu lassen. So wurde der Marktplatz nicht nur eine Art „Wohnzimmer“, wo auf der zentralen Bühne ein Act den anderen jagte und wo Verpflegungsstände zum Verweilen einluden.  Sogar Musikverlage hatten ihre Chorliteratur ausgebreitet und auch die HMT Rostock war mit einem eigenen Stand vertreten.

Weiterlesen …

Traditionelles Konzert in Prerow

Konzert des Jugendchores, Mädchenchores und des Kammerchores am 23.05.2024 in Prerow

Der Vergleich der einschlägigen Wetter Apps am Vortag verhieß nichts Gutes. Zwar gingen die Daten im Detail auseinander, aber in einer Hinsicht waren sich alle einig – das Wetter sollte schlecht werden. So stiegen wir, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer bei strömendem Regen in Demmin in die Busse und der Regen dauerte noch an, als wir in Prerow ankamen und mit Eile vor dem Regen in der Seemannskirche Zuflucht suchten. Dort wurde unter der Leitung von Stefan Müller und Maren Schlundt, Stimmbildung Frauke Gnau, Korrepetition Silke Vogler und Ines Bethage, intensiv geprobt.  Als die letzten Schülerinnen und Schüler gegen 14 Uhr die Kirche verließen, war vom schlechten Wetter nichts mehr übrig, überall eitel Sonnenschein und die Chorsängerinnen und Chorsänger machten sich gleich auf den Weg zum Stand.

Weiterlesen …