Besuch aus Griechenland
Building Bridges
Vom 16.04. bis 21.04.2018 waren der Chor und die Instrumentalgruppe des Musikgymnasiums aus Mytilini im Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium zu Gast. Hintergrund ist die seit 2016 bestehende Kooperation zwischen dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Deutschland und der Region Nord-Ägäis in Griechenland. Vereinbart wurde ein Austausch in folgenden Bereichen: Tourismus, Landwirtschaft, Verwaltung und Jugendarbeit. Die Region Nord-Ägäis besteht aus zahlreichen Inseln. Verwaltungssitz ist die Stadt Mytilini auf der Hauptinsel Lesbos.
Müde und voller Vorfreude bezogen die griechischen Jugendlichen und die begleitenden Lehrerinnen und Lehrer am Abend des 16.04. ihr Quartier im Jugendhotel Verchen. Am darauffolgenden Dienstag begegneten sich die griechischen und deutschen Jugendlichen erstmals in der Aula des Demminer Gymnasiums. Zunächst wurden sie von der Big Band unter Leitung von Herrn Irmer schwungvoll begrüßt. Der Chorleiter Herr Müller und Herr M. Schulz hatten für diese erste Begegnung eine Art „Blind Date“ geplant. Das hieß konkret, dass sich die deutschen und griechischen Jugendlichen gegenüber saßen und sich einige Minuten zu vorgegebenen Themen unterhalten sollten. Das klappte ohne Verzögerung und führte zu einem lebhaften Gemurmel. Unterbrochen wurden diese Gespräche von Auftritten kleinerer Ensembles aus Deutschland und aus Griechenland. Die Zeit verging sehr schnell und das Kennenlernen war sowohl musikalisch wie auch im Gespräch sehr intensiv und konnte beim Mittagessen fortgesetzt werden. Der Tag wurde beschlossen mit einer ersten gemeinsamen Probe beider Ensembles.
Am Mittwoch wurden die griechischen Gymnasiasten und Lehrer vom stellvertretenden Bürgermeister der Hansestadt Demmin Herrn Kunze im Rathaus begrüßt. Anschließend ging es für die Proben in die Kirche St. Bartholomaei. Der Gang zum Mittagessen ins Gymnasium wurde durch Frau Benz und Herrn Jux zu einem kleinen historischen Stadtrundgang. Am Abend dann war es soweit – das seit mehreren Monaten vorbereitete gemeinsame Konzert fand in der gut besetzten Kirche statt. Zunächst begannen das Bläserensemble, der Spatzen- und der Kinderchor, bevor dann der Jugendchor mit drei Stücken auftrat. Höhepunkt war der gemeinsam gestaltete Programmblock, in dem deutsche und griechische Jugendliche gemeinsam sangen, begleitet von der griechischen Instrumentalgruppe. Mit stehenden Ovationen honorierte das Publikum dieses erfolgreiche Konzert. Lobende Worte fanden ebenfalls Herr Dr. Schumacher (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit), Herr Müller (stellvertretender Landrat) und Herr Großklaus (deutsch-griechische Versammlung). Alle waren sich einig: Diese Zusammenarbeit muss fortgesetzt werden. Überschwänglich freuten sich die Jugendlichen über das gelungene Konzert.
Am Donnerstag war Gelegenheit, die persönlichen Kontakte zwischen den griechischen Jugendlichen und den Mitgliedern des Demminer Jugendchores auf einer Fahrt nach Stralsund weiter zu vertiefen. Neben einem Besuch des Ozeaneums hatte Herr Schmiedeberg auch ausreichend Zeit für einen Stadtbummel eingeplant.
Die Neubrandenburger Konzertkirche bot am Freitag den angemessenen Rahmen für die offizielle Begrüßung der griechischen Delegation durch den stellvertretenden Landrat Herrn Müller. Anschließend konnte der Chorleiter Herr Müller sein Können an der Orgel eindrucksvoll unter Beweis stellen.
Am Freitag trafen sich die deutschen und griechischen Schüler und Lehrer zu einem Grillfest in Verchen, um Abschied zu nehmen. Schön war, dass auch viele Eltern von Schülern des Jugendchores anwesend waren und unterstützt haben. Ein gelungener Abend, der darin gipfelte, dass gemeinsam musiziert und getanzt wurde.
Am Samstag traten die Gäste aus Griechenland die Heimreise an. Voller Vorfreude blickt der Jugendchor des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium auf den Besuch in Griechenland im September.
Kategorien
Neueste Beiträge
Schulmeisterschaften im Basketball Klassen 7 und 8
Am 2. April fanden die Schulmeisterschaften im Basketball statt.
Weiterlesen … Schulmeisterschaften im Basketball Klassen 7 und 8
Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin
Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin sorgt für Aufsehen: AfD stark – Linke noch stärker!
(Text: C. Muster und H. Paetow-Bockwoldt, Jahrgangsstufe 11)
Vom 17.02. bis zum 20.02.2025 fand am Goethe-Gymnasium Demmin die Juniorwahl im Rahmen der anstehenden Bundestagswahlen statt. Die Juniorwahl ist ein deutschlandweites Projekt zur politischen Bildung, das Schüler*innen die Möglichkeit gibt, den Wahlprozess realitätsnah zu erleben und sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen.
Vorspielabend im Frühling

Frühling ist es wieder
Am 19.3.2025 fand im Chorprobenraum des Gymnasiums ein weiterer Vorspielabend dieses Schuljahres statt.
Schülerinnen und Schüler der Musikklassen 7-12 hatten mit ihren Lehrern ein vielfältiges Programm mit Werken aus dem 18.- 21. Jahrhundert zusammengestellt, das Musik für Klavier, Keyboard, Gesang, Saxofon und Klarinette beinhaltete. Die Moderation des Abends übernahm Lena Freya Günther aus der Klasse 9m.
Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg
(Text: D. Irmer)
Aufgeregt standen am 10. März die Schülerinnen und Schüler unserer 5. und 6. Klasse an der Bushaltestelle unserer Schule. Und da kamen auch schon die beiden Busse, die die Kinder und ihre Begleitung, Frau Schlundt und Herrn Irmer, nach Neubrandenburg zum Standort des Heeresmusikkorps brachten.
Weiterlesen … Orientierungsstufe des Musikgymnasiums beim Heeresmusikkorps Neubrandenburg
Landesfinale Handball in Rostock

Goethe-Gymnasium Demmin beim Landesfinale
Text: Dr. Gröning
Am 12. März 2025 fand das Landesfinale im Handball in der Fiete-Reder-Sporthalle in Rostock
statt. Eigentlich sollten neun Mannschaften antreten, doch ein Busstreik zwang drei Teams zur
Absage. Damit kämpften sechs Mannschaften in zwei Gruppen um den Titel.
XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg
XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg
(Text: D. Irmer)
Der Internationale Workshop für Jugend-Bigbands fand in diesem Jahr von Freitag, dem 28. Februar, bis Sonntag, dem 02. März 2025, in Neubrandenburg statt. Er bestand aus zwei Tagen Probenarbeit von 7 Zeitstunden und den 3 Stunden Probe am Sonntag sowie dem darauffolgenden Aufbau, Soundcheck und Konzert. Die Teilnehmenden waren von Montag bis Donnerstag regulär in der Schule und starteten am darauffolgenden Montag quasi nahtlos in die nächste Woche. Der Workshop läuft ohne die schuleigene Währung „Zensuren“ ab, ganz im Gegenteil: Man zahlt, um dabei sein zu dürfen. Warum Schülerinnen und Schüler so etwas gern mitmachen?